Results for 'ionisierende Strahlen'

10 found
Order:
  1.  14
    Ionisierende Strahlen – Dosisgrenzwerte: Wissenschaftliche Grundlagen und Ethische Aspekte.Christian Streffer - 2018 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 23 (1):61-86.
    Zusammenfassung Wirkungen ionisierender Strahlen auf den Menschen und seine Organe sind bei mittleren und hoheren Strahlendosen gut bekannt. Vorgaben uber Dosisgrenzwerte betreffen allerdings vor allem den niedrigen Dosisbereich. Zu den problematischsten Strahleneffekten zahlt die Krebs- Verursachung, fur die keine Dosis-Schwellenwerte angenommen werden. Bei niedrigen Strahlendosen lasst sich das Strahlenrisiko zudem nur sehr unsicher bestimmen. Schon seit langem ist allgemein anerkannt, dass bei der Festsetzung der Grenzwerte nicht nur wissenschaftliche, sondern auch ethische und gesellschaftliche Aspekte berucksichtigt werden mussen. Die klassischen (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Theodoricus Teutonicus de Vriberg De iride et radialibus impressionibus: Dietrich von Freiburg Über den Regenbogen und die durch strahlen erzeugten Eindrücke. Dietrich - 1914 - Münster i. W.: Aschendorff. Edited by Joseph Würschmidt.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  2
    Philosophiegeschichte des 20. Jahrhunderts: Das Strahlen im Zeichen triumphalen Unheils.Harald Seubert - 2021 - Academia – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft.
    This book provides an overall account of the history of philosophy in the 20th century from a clear philosophical perspective. It shows the new departure in philosophical thinking through Frege and Husserl: The validity of philosophical thinking emancipated itself from psychology and historicism through the dictum ‘To the things themselves!’. Phenomenological and hermeneutic philosophy has diverged greatly from language-analytical philosophy since Heidegger and Wittgenstein. This fascinating book shows, in contrast to the history of culture and science, the common basic questions (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  3
    Klaus Hentschel. Unsichtbares Licht? Dunkle Wärme? Chemische Strahlen? Eine wissenschaftshistorische und ‐theoretische Analyse von Argumenten für das Klassifizieren von Strahlungssorten 1650–1925 mit Schwerpunkt auf den Jahren 1770–1900. 665 pp., figs., tables, app., bibls. Berlin: Verlag für Geschichte der Naturwissenschaften und Technik, 2007. €40. [REVIEW]Fokko Jan Dijksterhuis - 2009 - Isis 100 (4):886-887.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  1
    Review of Spectrobolometrische Untersuchungen über die Durchlässigkeit der Augenmedien für rote und ultrarote Strahlen[REVIEW]C. Ladd Franklin - 1896 - Psychological Review 3 (4):450-450.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Würschmidt, J., Dietrich von Freiberg: Ueber den Regenbogen und die durch Strahlen erzielten Eindrücke. [REVIEW]E. Hartmann - 1915 - Philosophisches Jahrbuch 28:92.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  24
    The Emergence of Genetic Prenatal Diagnosis from Environmental Research.Birgit Nemec & Fabian Zimmer - 2019 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 27 (1):39-78.
    Die Geschichte der genetischen Pränataldiagnostik ist bislang als Teil der Geschichte der Humangenetik und deren Neuorientierung als klinisch-laborwissenschaftliche Disziplin in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts betrachtet worden. Anhand neuen Quellenmaterials soll in diesem Beitrag gezeigt werden, dass das Interesse an der Pränataldiagnostik in Westdeutschland auch im Kontext von Forschungen entstand, die sich mit Gefahren für den Menschen in der Umwelt befassten. Anhand der Debatten um die Einrichtung des DFG-Schwerpunktprogramms „Pränatale Diagnostik genetischer Defekte“ 1970 untersuchen wir, wie die Technik der (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  8.  26
    Wie aus Umweltforschung die genetische Pränataldiagnostik entstand: Über eine Methodenverschiebung in der Vorsorge um 1970.Fabian Zimmer & Birgit Nemec - 2019 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 27 (1):39-78.
    ZusammenfassungDie Geschichte der genetischen Pränataldiagnostik ist bislang als Teil der Geschichte der Humangenetik und deren Neuorientierung als klinisch-laborwissenschaftliche Disziplin in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts betrachtet worden. Anhand neuen Quellenmaterials soll in diesem Beitrag gezeigt werden, dass das Interesse an der Pränataldiagnostik in Westdeutschland auch im Kontext von Forschungen entstand, die sich mit Gefahren für den Menschen in der Umwelt befassten. Anhand der Debatten um die Einrichtung des DFG-Schwerpunktprogramms „Pränatale Diagnostik genetischer Defekte“ 1970 untersuchen wir, wie die Technik der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  9. Newton in Grönland. Das umgestülpte experimentum crucis in der Streulichtkammer.Matthias Rang & Olaf L. Müller - 2009 - Philosophia Naturalis 46 (1):61-114.
    Newtons experimentum crucis hat ein komplementares Gegenstück, d.h. ein Experiment, in dem die Rollen von Licht und Schatten genau ausgetauscht sind. Statt wie Newton in der Dunkelkammer zu experimentieren, müssen wir das Komplement des experimentum crucis in einer Streulichtkammer aufbauen (deren Wände sog. Lambertstrahler sind). Wenn es dieses umgestülpte Experiment wirklich gibt, dann liefert es für jeden newtonischen Beweis einen umgestülpten Gegenbeweis, dessen Konklusion die Heterogenitat der Schatten wäre (also die Behauptung, dass nicht weißes Licht, sondern schwarze Schatten eine heterogene (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  10. Optische Experimente in Goethes Arbeitszimmer. Mutmaßungen über die apparative Ausstattung und deren räumliche Anordnung.Olaf L. Müller - 2017 - Goethe-Jahrbuch 2016 (133):112-125.
    Nachdem Ritter am 22.2.1801 die UV-Strahlen entdeckt hatte, besuchte er Goethe und machte mit ihm am Vormittag des 25.2.1801 optische Versuche; vermutlich hat er ihm sein bahnbrechendes Experiment zum UV-Licht gezeigt. Die räumlichen Gegebenheiten in Goethes Arbeitszimmer legen einen Versuchsaufbau nahe, der sich gut rekonstruieren lässt: Das Sonnenlicht wurde zwischen 12 und 13 Uhr durch ein Loch im linken Fensterladen seines Arbeitszimmers und durch eine durchlöcherte Pappschablone auf Goethes großes Wasserprisma geleitet und anderthalb Meter weiter hinten in Form eines (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark