Weniger ist mehr. Das Aufgeben philosophischer Einstellungen als Ziel argumentativer Auseinandersetzungen im Philosophie- und Ethikunterricht.

Zeitschrift Für Didaktik der Philosophie Und Ethik 4:93-104 (2022)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Dass das Verständnis von und die kritische Auseinandersetzung mit argumentativen Zusammenhängen für den Philosophie- und Ethikunterricht von besonderer Bedeutung ist, ist unumstritten. Ebenso unumstritten ist es, dass es sich bei der schulischen Vermittlung von Argumentationskompetenzen um keinen Selbstzweck handelt, sondern dass Lernende vor dem Hintergrund der erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse zu einer fundierten Meinungsbildung befähigt werden sollen. In diesem Artikel argumentiere ich vor dem Hintergrund neuerer Ergebnisse der erkenntnistheoretischen Forschung dafür, dass das soeben skizzierte Bild jedoch einer grundlegenden Ergänzung bedarf, da im spezifischen Kontext des Philosophie- und Ethikunterrichts nicht die Bildung, sondern vielmehr die Aufgabe eines eigenen Urteils das epistemisch wünschenswerte Ergebnis darstellt.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,031

External links

  • This entry has no external links. Add one.
Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Person, Recht und Natur.Christian Hofmann - 2021 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 8 (1).
Lebensformen und epistemische Fähigkeiten.Andrea Kern - 2007 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55 (2):245-260.
Erneuerung der Philosophia Perennis.Werner Sauer - 2000 - Grazer Philosophische Studien 58 (1):119-149.
Vom Wesen des Seienden: die Fragmente: Griechisch-Deutsch. Parmenides - 1969 - Hamburg: Felix Meiner Verlag. Edited by Parmenides.
Wahrheit und Fürwahrhalten.Axel Hesper - 2010 - Synthesis Philosophica 25 (2):317-332.
Hegels Auffassung von der Poesie als Endform der Kunst.Hector Ferreiro - 2015 - In Peter Remmers & Christoph Asmuth (eds.), Ästhetisches Wissen: Zwischen Sinnlichkeit Und Begriff. Berlin: De Gruyter. pp. 133-144.
Gewirth und die Begründung der normativen Ethik.Klaus Steigleder - 1997 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 51 (2):251 - 267.

Analytics

Added to PP
2022-11-24

Downloads
0

6 months
0

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Dominik Balg
Johannes Gutenberg University Mainz

References found in this work

No references found.

Add more references