Wie ist das 2-Grad-Ziel der internationalen Klimapolitik begründet?

In Geert Keil (ed.), Unscharfe Grenzen im Umwelt- und Technikrecht. Nomos (2012)
  Copy   BIBTEX

Abstract

In diesem Beitrag möchte ich begründen, warum das 2-Grad-Ziel der internatio- nalen Klimapolitik einen vernünftigen Umgang mit unscharfen Grenzen darstellt. Ich werde zunächst skizzieren, aus welchen Überlegungen das 2-Grad-Ziel ent- standen ist und wie es Eingang fand in die internationale Klimapolitik. Daraufhin werde ich darlegen, dass sich traditionelle Entscheidungsanalyseverfahren (Kos- tennutzenanalyse, kurz: KNA) nicht problemlos auf klimapolitische Fragestel- lungen anwenden lassen. Solche Schwierigkeiten umgeht hingegen der Leitplan- kenansatz, der als Alternative zur KNA entwickelt wurde. Im Leitplankenansatz, so werde ich argumentieren, lässt sich das 2-Grad-Ziel als Klimaleitplanke ein- sichtig begründen. Schließlich werde ich auf ungerechtfertigte Kritik am 2-Grad- Ziel aufmerksam machen.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,127

External links

  • This entry has no external links. Add one.
Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Nietzsches Theorie des Multiperspektivismus Revisited.Tomislav Zelić - 2007 - Synthesis Philosophica 22 (1):231-244.
Die Politik als Emanzipation: Ein Kommentar zur Antigone aus der Sicht Rancières.Toros Güneş Esgün - 2018 - Proceedings of the XXIII World Congress of Philosophy 69:459-464.
Deontologie und die moralische Relevanz der Handlungskonsequenzen.Jörg Schroth - 2009 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 63 (1):55-75.

Analytics

Added to PP
2013-03-14

Downloads
32 (#516,416)

6 months
2 (#1,259,876)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Gregor Betz
Karlsruhe Institute of Technology

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references