Ethische Aspekte der Frühintervention und Akutbehandlung schizophrener Störungen

Ethik in der Medizin 19 (2):91-102 (2007)
  Copy   BIBTEX

Abstract

ZusammenfassungIn der Medizinethik sind der Respekt vor der Patientenselbstbestimmung, das Nichtschadensgebot, das Handeln zum Wohl des Kranken und das Gerechtigkeitsgebot praxisrelevante Prinzipien. Anhand des Beispiels der Frühintervention und Akutbehandlung schizophrener Störungen wird aufgezeigt, dass es in der psychiatrischen Praxis zu einer Kollision dieser Prinzipien kommen kann. Der frühe Krankheitsbeginn und der häufig chronische Verlauf schizophrener Störungen führen zu großem Leid der Betroffenen und ihrer Angehörigen sowie zur ökonomischen Belastung der Solidargemeinschaft. Die negativen Folgen einer verzögerten Intervention stehen den Risiken der Stigmatisierung sowie den möglichen Nebenwirkungen durch die psychotherapeutische oder psychopharmakologische Behandlung gegenüber. Es wird für eine an der konkreten Situation orientierte, lebensnahe und dynamische Ethik plädiert, die vom konkreten Fall aus diskutiert und verschiedene Perspektiven berücksichtigt – mit dem Ziel von einer Arztethik und Patientenethik zu einer Verantwortungspartnerschaft zu gelangen.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,953

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Eines oder Vieles. Zu einem Grundproblem der scholastischen Theorien über das Eine.Rolf Darge - 2003 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 57 (1):27 - 52.
Being a person in boderline situations.Theda Rehbock - 2011 - Ethik in der Medizin 23 (1):15-24.

Analytics

Added to PP
2013-12-30

Downloads
3 (#1,727,010)

6 months
2 (#1,258,417)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

The Foundations of Bioethics.H. T. Engelhardt - 1986 - Ethics 98 (2):402-405.

Add more references