Interpersonalität und Gefühl

Fichte-Studien 11:301-315 (1997)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Gefühle gehen nicht in dem auf, was wir über sie wissen und denken oder in den Beschreibungen, die wir von ihnen geben. Gefühle sind autochthon, in ihrem Selbstsein unerreichbar. Und dennoch können wir uns über Gefühle in gewisser Weise verständigen, sicherlich insoweit, als Gefühle betrachtet, beschrieben und interpersonal verglichen werden können. Insofern sind Gefühle mit »wirklichem Leben« und dem personalen/interpersonalen Status von Menschen untrennbar verbunden und stehen dennoch zu den begrifflichen Leistungen des Bewußtseins in erheblicher Distanz. So heißt es in den Confessions von J.-J. Rousseau: »Ich fühlte, ehe ich dachte; das ist das gemeinsame Los der Menschheit.«

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,069

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Interpersonalität und Gefühl.Hinderk M. Emrich - 1997 - Fichte-Studien 11:301-315.
Fichte, Novalis, Hölderlin.Wolfgang Janke - 1997 - Fichte-Studien 12:1-24.
Fichte, Novalis, Hölderlin.Wolfgang Janke - 1997 - Fichte-Studien 12:1-24.
Moralische Gefühle als Sanktionen.Michael von Grundherr - 2006 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 60 (3):412 - 420.
Gefühle/Leidenschaften.Sarah Rebecca Strömel - 2024 - In Norbert Campagna, Oliver Hidalgo & Skadi Siiri Krause (eds.), Tocqueville-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler. pp. 279-281.

Analytics

Added to PP
2012-03-18

Downloads
23 (#704,854)

6 months
2 (#1,259,919)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references