Zulässigkeit später Schwangerschaftsabbrüche und Behandlungspflicht von zu früh und behindert geborenen Kindern – ein ethischer Widerspruch?

Ethik in der Medizin 23 (2):123-134 (2011)
  Copy   BIBTEX

Abstract

ZusammenfassungDie Zulässigkeit später Schwangerschaftsabbrüche nach Pränataldiagnostik wirft die Frage auf, ob die deutsche Rechtspraxis nicht widersprüchlich ist, die einerseits Ärzte dazu verpflichtet, zu früh und behindert geborene Kind zu behandeln, andererseits bei einer vorgeburtlich diagnostizierten Behinderung des Kindes aber den Abbruch einer Schwangerschaft bis zur Geburt zulässt. Der Beitrag geht der Frage nach, ob die Unterschiede, die im gesetzlichen Schutz des Lebens einerseits von ungeborenen und neugeborenen Kindern und anderseits von behinderten und nichtbehinderten Föten gemacht werden, aus ethischer Sicht verteidigt werden können. Hierzu werden zunächst weltanschaulich liberale, konservative und vermittelnde Positionen in der Bioethik zum moralischen Status menschlicher Wesen diskutiert. Abschließend wird ein eigener Vorschlag vorgestellt, der von weiten Sorgepflichten der Schwangeren gegenüber ihrem ungeborenen Kind ausgeht und die außergewöhnliche Beziehung zwischen Frau und Kind in der Schwangerschaft berücksichtigt. Diese Argumentation zeigt, dass eine liberale Regelung des Schwangerschaftsabbruchs mit einer allgemeinen medizinischen Behandlungspflicht zu früh oder behindert geborener Kinder aus ethischer Sicht vereinbar ist.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,296

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Über die Würde der Kinder als Patienten.Ulrich Diehl - 2003 - In C. Wiesemann, A. Dörries, G. Wolfslast & A. Simon (eds.), Das Kind als Patient. Campus.
Therapie als Affront.Dr Phil Andreas Kuhlmann - 2003 - Ethik in der Medizin 15 (3):151-160.
Moralischer Status.Herwig Grimm, Andreas Aigner & Peter Kaiser - 2018 - In Johann S. Ach & Dagmar Borchers (eds.), Handbuch Tierethik: Grundlagen – Kontexte – Perspektiven. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 185-192.

Analytics

Added to PP
2013-11-24

Downloads
6 (#1,485,580)

6 months
36 (#102,577)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

Obstetrical care as a matter of time: ultrasound screening, temporality and prevention.Eva Sänger - 2015 - History and Philosophy of the Life Sciences 37 (1):105-120.

Add more citations

References found in this work

Creating the Kingdom of Ends.Christine M. Korsgaard - 1996 - New York, NY, USA: Cambridge University Press.
A defense of abortion.Judith Jarvis Thomson - 1971 - Philosophy and Public Affairs 1 (1):47-66.
Grundlegung zur Metaphysik der Sitten.Immanuel Kant - 1785 - Stuttgart,: P. Reclam. Edited by Theodor Valentiner.

View all 22 references / Add more references