Das Apriori zwischen Psychologie und Metaphysik

E-Journal Philosophie der Psychologie (18) (2013)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Sofern man die Existenz objektiver Erkenntnisse anerkennt, ist man mit der Frage nach den Bedingungen der Möglichkeit für diese Erkenntnisse konfrontiert. Der Grund muss in Voraussetzungen liegen, die selbst wiederum empirisch nicht zu rechtfertigen sind. Zwar verwerfen Popper und Carnap den Begriff des "synthetischen Urteils a priori", doch die Voraussetzung, dass es "in der Natur gesetzlich zugeht", räumen beide ein. Diese empirisch nicht zu rechtfertigende Prämisse ist ein synthetisches Urteil a priori. Gemäß Kant ist innerhalb der Klasse der Erkenntnisse a priori zwischen reinen und nicht-reinen Erkenntnissen a priori zu unterscheiden. Es in vorliegender Arbeit argumentativ dafür plädiert, Naturgesetze als apriorische Erkenntnisse zu betrachten, die der Klasse der nicht-reinen synthetischen Urteile a priori zuzurechnen sind. Vor diesem Hintergrund kommt die Arbeit zu der Schlussthese: Ein empirischer (d. h. empirische Begriffe enthaltender) Satz (etwa ein Naturgesetz) kann über den (empirisch nicht einlösbaren, aber als Postulat durchaus sinnvollen) Anspruch auf allgemeine und notwendige Geltung verfügen und somit Bedingungen der Möglichkeit für objektive Erkenntnis formulieren. Doch sind für die Entdeckung empirischer Sätze mit Anspruch auf allgemeine und notwendige Geltung empirische Studien (etwa das physikalische Experiment) erforderlich.

Links

PhilArchive

External links

  • This entry has no external links. Add one.
Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Ist die Philosophie selbst ein Weltproblem?Alexander von Pechmann - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 7:105-110.
Ist die Philosophie selbst ein Weltproblem?Alexander von Pechmann - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 7:105-110.
Schwerpunkt "Kritische Metaphysik".Till Hoeppner & Johannes Haag (eds.) - 2019 - Berlin: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, De Gruyter. Translated by Till Hoeppner.
Ethiek Van Kant in de kritische werken.J. Plat - 1960 - Tijdschrift Voor Filosofie 22 (3):362-424.
Intuitionen und apriorische Rechtfertigung.Martin Grajner - 2011 - Münster, Deutschland: mentis.

Analytics

Added to PP
2015-09-12

Downloads
434 (#47,606)

6 months
73 (#77,804)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?