Der Geist der Geisteswissenschaften

Synthesis Philosophica 25 (1):101-107 (2010)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Joachim Ritter und andere versuchten es, Geisteswissenschaften durch „Kompensationstheorie“ zu rechtfertigen. Ritter zufolge ersetzen die Geisteswissenschaften die infolge des Modernisierungsprogresses ausgelösten Verluste und Risiken. Die Kompensationstheorie scheint eine Rechtfertigung der Geisteswissenschaften in Bezug auf die Dynamik der modernen Welt zu bieten. Prima facie erscheint dies attraktiv, zu Zeiten, wenn der Erfolg der Naturwissenschaften und Technologie augenfällig ist und die Geisteswissenschaften in die Defensive gedrängt werden. Der Artikel erhebt jedoch vier Einwände gegen die Kompensationstheorie: Die Theorie sei durch ein antiquarisches Interesse an der Geschichte geprägt; sie ziehe lediglich die konservatorische Funktion der Geisteswissenschaften in Erwägung; sie stufe die Geisteswissenschaften zu einem bloßem Anhang und zu einer bloßen Ergänzung kultureller Änderung herunter; und schließlich überschätze sie die Fähigkeit der Geisteswissenschaften, die Verluste und Risiken der Modernisierung im Gleichgewicht zu halten. Eine Abhandlung über die Kirchengeschichte kompensiert keine modernen Glaubensverluste. Ein Essay über Caspar David Friedrich stellt keinerlei Ausgleich für eine zerstörte Landschaft dar. Die Überzeugung, jeder Verlust oder Schaden finde seine Kompensation, stützt sich vermutlich auf den religiösen Glauben an Vergebung oder auf die philosophischen Argumente für die Theodizee. Die Schlussfolgerung lautet: Die Geisteswissenschaften sollten nicht durch Argumente der Nützlichkeit gerechtfertigt werden. Sie sind „nützlich“, weil sie überhaupt nicht nützlich sein müssen

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,891

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Der Geist Der Geisteswissenschaften.Henning Ottmann - 2011 - Hegel-Jahrbuch 2011 (1):22-26.
Wissenschaft, Geisteswissenschaft, Philosophie.Dirk Hartmann - 2012 - In Dirk Hartmann, Amir Mohseni, Erhard Reckwitz, Tim Rojek & Ulrich Steckmann (eds.), Methoden der Geisteswissenschaften: Eine Selbstverständigung. Velbrück. pp. 17-32.
Bildung durch Wissenschaftstheorie – Ein Plädoyer für Methodenreflexion in der Lehre.Michael Cursio - 2019 - In Dirk Jahn, Alessandra Kenner, David Kergel & Birte Heidkamp-Kergel (eds.), Kritische Hochschullehre: Impulse Für Eine Innovative Lehr- Und Lernkultur. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 47-80.
Forschendes Lernen in den Geisteswissenschaften.Ludwig Huber - 2018 - In Margrit E. Kaufmann, Ayla Satilmis & Harald A. Mieg (eds.), Forschendes Lernen in den Geisteswissenschaften: Konzepte, Praktiken Und Perspektiven Hermeneutischer Fächer. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 21-33.
Humanities after the Geisteswissenschaften.Rüdiger Campe - 2023 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 97 (1):23-32.
Versuch über die Veränderung. Zu Breaking Bad.Thomas Khurana - 2016 - WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung 13 (2):25-52.

Analytics

Added to PP
2013-12-01

Downloads
25 (#620,814)

6 months
2 (#1,446,842)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references