Erzählte Identität? Zur Kritik narrativer Demenz-Theorien

Zeitschrift für Praktische Philosophie 5 (1):107-132 (2018)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Nicht nur in der Demenzethik, sondern auch in grundlegenden Fragen zum Personen-Status von Demenzbetroffenen sind Verweise auf narrative Modelle, die die personale Identität Demenzkranker aufzeigen sollen, populär. Ziel des Beitrages ist eine kritische Auseinandersetzung mit den Voraussetzungen und argumentativen Problemen, die sich im Anschluss an diese ‚narrativen Demenztheorien‘ ergeben. Nach einer Einführung in die Begrifflichkeiten philosophischer Identitätskonzeptionen und einem exemplarischen Einblick in Modelle narrativer Demenztheorien werden Einwände gegen diese Positionen diskutiert. So ist zunächst unklar, welches Verständnis von ‚Narration‘ und ‚narrativer Identität‘ in narrativen Demenztheorien vorausgesetzt wird. Beim Versuch der Klärung des Begriffs einer ‚narrativen Identität‘ zeigt sich anschließend, dass sich narrative Demenztheorien nicht nur in Widersprüche verwickeln, sondern sich zudem Probleme ergeben, die aus der relationalen Struktur narrativer Demenztheorien resultieren und die u.a. in den von Peter Lamarque geäußerten Trivialitätseinwand münden. Soll die personale Identität Demenzbetroffener rekonstruiert werden, so empfiehlt es sich vielmehr, auf holistische Konzeptionen, die die gesamte Biographie einer Person narrativ aufarbeiten, zu verzichten und stattdessen episodische Artikulationen zu berücksichtigen, die die auch von Vertretern narrativer Ansätze geforderte Aufwertung des aktualen Erlebenszustandes der Betroffenen leisten können. Eine solche alternative Herangehensweise wird am Ende des Beitrags durch Einbezug der Ansätze Galen Strawsons und Jeff McMahans vorgestellt.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,590

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Person.Michael Quante - 2007 - Boston: De Gruyter.
Zur Eingrenzbarkeit des Problems der Nicht-Identität.Alina Omerbasic-Schiliro - 2023 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 10 (1).
Person.Michael Quante - 2012 - Boston: De Gruyter.

Analytics

Added to PP
2018-06-21

Downloads
29 (#135,560)

6 months
3 (#1,723,834)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Daniela Ringkamp
Otto von Guericke Universität, Magdeburg

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

Human Identity and Bioethics.David DeGrazia - 2005 - New York: Cambridge University Press.
Against Narrativity.Galen Strawson - 2004 - Ratio 17 (4):428-452.
The Ethics of Killing.Jeff Mcmahan - 2002 - Philosophy and Phenomenological Research 71 (2):477-490.

View all 13 references / Add more references