Hilberts Krawatte, Ryles Clown und Gehlens Schlüssel. Zur Analyse von Gewohnheitshandlungen
Zeitschrift für Philosophische Forschung 61 (2):188 - 206 (2007)
Abstract
Gewohnheitshandlungen stellen für die kausale Handlungstheorie eine Herausforderung dar: Einerseits werden sie offenkundig auf weite Strecken nicht durch vorgängige bewusste Wünsche gesteuert. Andererseits glauben wir, dass dabei der Akteur in der Regel über sie diejenige Form von Kontrolle ausübt, die sie als seine absichtlichen Handlungen qualifiziert. Somit kann es den Anschein haben, dass Gewohnheitshandlungen entscheidende Gegenbeispiele für eine Theorie liefern, die die für Absichtlichkeit entscheidende Handlungskontrolle an die Verursachung durch bewusste Wünsche bindet. Der Artikel untersucht drei einschlägige Typen von routinemäßig ausgeführten Handlungen: erstens komplexe Alltagshandlungen wie Autofahren oder Ins-Bett-Gehen, die häufig 'geistesabwesend' vollzogen werden; zweitens Routinen, die, wie die Vorführung eines Akrobaten, aus eingeschliffenen körperlichen Sequenzen bestehen, deren erfolgreiche Ausführung die Abwesenheit bewusster Interventionen geradezu erfordert; und drittens 'gedankenlos' ausgeübte Mikrohandlungssequenzen wie das Herumprobieren mit einem Schlüssel im Schlüsselloch. Es zeigt sich nicht nur, dass alle drei Handlungstypen einer kausalen Analyse zugänglich sind, sondern auch dass ihre Analyse wichtige Dimensionen des Phänomens der Handlungskontrolle zutage fördertAuthor's Profile
DOI
10.3196/004433007781147777
My notes
Similar books and articles
Analyse de l'analyse de l'analyse de l'analyse.Réjane Bernier & Paul Pirlot - 1980 - Dialogue 19 (2):278-286.
Zu Gehlens Anthropologie.Theodor Haering - 1951 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 6 (4):593 - 598.
Einige Überlegungen zu Gilbert Ryles Kritik an der traditionellen Lehre vom Geist.Ingrid Craemer-Ruegenberg - 1978 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 32 (3):376 - 386.
The image of the clown.Wolfgang M. Zucker - 1954 - Journal of Aesthetics and Art Criticism 12 (3):310-317.
Hilberts Methode der Idealen Elemente und Kants regulativer. Gebrauch der Ideen.Ulrich Majer - 1993 - Kant Studien 84 (1):51-77.
The ancient zen master as clown-figure and comic midwife.M. Conrad Hyers - 1970 - Philosophy East and West 20 (1):3-18.
Der Tod des Johannes als Schlüssel zum Verständnis der Johanneischen Schriften.O. García de la Fuente - 1962 - Augustinianum 2 (1):166-169.
Die Fichte-Rezeption im Nationalsozialismus am Beispiel Bauchs und Gehlens.Marion Heinz & Rainer Schäfer - 2010 - Fichte-Studien 35:243-265.
Die Sprache als Schlüssel zum Wesen des Menschen. In memoriam Gilbert Ryle.Eike von Savigny - 1977 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 31 (1):147-150.
Novalis la formation de l'idéalisme magique « Das Herz ist der schlüssel der welt und Des lebens ».H. Delacroix - 1903 - Revue de Métaphysique et de Morale 11 (2):248 - 262.
Kants Logikvorlesungen als neuer Schlüssel zur Architektonik der Kritik der reinen Vernunft.Thomas M. Seebohm - 1996 - Journal of the History of Philosophy 34 (4):620-621.
Analytics
Added to PP
2013-09-30
Downloads
35 (#335,639)
6 months
1 (#448,551)
2013-09-30
Downloads
35 (#335,639)
6 months
1 (#448,551)
Historical graph of downloads
Author's Profile
Citations of this work
Automatic actions: Agency, intentionality, and responsibility.Christoph Lumer - 2017 - Philosophical Psychology 30 (5):616-644.