Die Rechte zukünftiger Kinder im Kontext pränataler Diagnostik

Ethik in der Medizin 34 (1):49-63 (2021)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Das Gendiagnostikgesetz verbietet seit 2010 die pränatale Diagnostik spätmanifestierender Erkrankungen GenDG). In seiner Begründung bezog sich der Gesetzgeber in Analogie zu internationalen Empfehlungen für den pädiatrischen Bereich vor allem auf das Recht des heranwachsenden Kindes bzw. des späteren Erwachsenen auf Nichtwissen. Mit diesem gesetzlichen Verbot hat Deutschland einen viel diskutierten Sonderweg in der Regulierung genetischer Pränataldiagnostik eingeschlagen. Seither jedoch hat sich nicht nur die Perspektive auf prädiktive Testungen im Kindesalter verändert. In zunehmendem Maße generieren auf das gesamte Genom abzielende Diagnostikangebote auch andere vorgeburtlich genetische Informationen, die – in ähnlicher Weise wie diejenigen zu spätmanifestierenden Erkrankungen eine potenzielle Gefahr für das Recht auf Nichtwissen der späteren Person darstellen. Es soll daher im Rahmen dieses Beitrages überprüft werden, inwiefern das deutsche Diagnostikverbot und dessen Bezug auf das Recht auf Nichtwissen des späteren Kindes eine tragfähige Basis zur Regulierung gendiagnostischer Untersuchungen in der Pränatalmedizin insgesamt darstellt bzw. zukünftig darstellen kann.Untersucht wird der Argumentationsgang des Diagnostikverbotes im Hinblick auf spätmanifestierende Erkrankungen vor dem Hintergrund der Entwicklungen in der prädiktiven Diagnostik. Eine Analyse des normativen Begründungsrahmens zeigt, dass nach wie vor deutlicher Klärungsbedarf hinsichtlich der philosophisch-ethischen Fundierung wie auch hinsichtlich der Interpretation eines Rechts auf Nichtwissen eines Kindes im Kontext von genetischer Diagnostik besteht. Darüber hinaus müssen auch Interessen des Kindes an eventuell möglich werdender pränataler Behandlung oder Prävention von Erkrankungen in die Abwägung miteinbezogen werden.Um zukünftigen Herausforderungen genomischer Pränataldiagnostik und -therapie begegnen zu können, müsste dringend geklärt werden, inwiefern Rechte zukünftiger Personen tatsächlich in der speziellen Situation der Schwangerschaft relevant sein können und mit welchen Pflichten diese für den Gesetzgeber, aber insbesondere auch für zukünftige Eltern und Ärzte einhergehen. Der Menschenrechtsdiskurs könnte hierfür eine tragfähige Basis und hilfreiche Strategien liefern.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,069

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Der Wert des Privaten für Menschen mit Demenz.Eike Buhr & Mark Schweda - 2022 - Ethik in der Medizin 34 (4):591–607.
Person, Recht und Natur.Christian Hofmann - 2021 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 8 (1).
Das Recht auf Auswanderung bei Locke, Kant und Rawls.Karoline Reinhardt - 2019 - In Simone Dietz, Hannes Foth & Svenja Wiertz (eds.), Die Freiheit Zu Gehen: Ausstiegsoptionen in Politischen, Sozialen Und Existenziellen Kontexten. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 21-43.

Analytics

Added to PP
2021-08-03

Downloads
23 (#705,261)

6 months
8 (#415,167)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author Profiles

Dagmar Schmitz
Aachen University of Technology

References found in this work

Reasons and Persons.Derek Parfit - 1984 - Oxford, GB: Oxford University Press.
The Non-Identity Problem and the Ethics of Future People.David Boonin - 2014 - New York, NY: Oxford University Press.
Why We Should Reject S.Derek Parfit - 1984 - In Reasons and Persons. Oxford, GB: Oxford University Press.
The child's right to an open future.Joel Feinberg - 2006 - In Randall Curren (ed.), Philosophy of Education: An Anthology. Malden, MA: Wiley-Blackwell.
Reason and Morality.Alan Gewirth - 1968 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 170 (4):444-445.

View all 24 references / Add more references