Wertebildung im Arbeitsleben – generationsspezifische Differenzen und Gemeinsamkeiten

In Roland Verwiebe (ed.), Werte Und Wertebildung Aus Interdisziplinärer Perspektive. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 169-193 (2019)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Werthaltungen werden maßgeblich durch kollektive und individuelle Prozesse geprägt, die auch im Arbeitsleben eingebettet sind. Verschiedene politische, demografische und technologische Entwicklungen haben seit der Nachkriegszeit zu einem umfassenden strukturellen Wandel am Arbeitsmarkt geführt. Inwiefern diese Erfahrungen verschiedene Generationen am österreichischen Arbeitsmarkt geprägt und die Herausbildung ihrer Werte beeinflusst haben, wird im folgenden Beitrag nachgegangen. Anhand quantitativer Analysen des SSÖ und des ÖWBS und retrospektiver Fokusgruppendiskussionen aus dem Jahr 2016 zeigen wir, dass Arbeit nicht – wie oft vermutet – an Bedeutung verliert, sondern für Wertebildungsprozesse höchst relevant ist. Diese Relevanz drückt sich gerade in den komplexen Verschiebungen der Zuschreibungsprozesse aus, die Arbeit Bedeutung und Werthaftigkeit verleihen. Dabei konnten vier spezifisch arbeitsrelevante Muster von Wertverständnissen herausgearbeitet und im generationalen Kontinuum verortet werden: Mission, Arbeitsteilung, Zusammenhalt und Selbstverwirklichung. Das Arbeitsleben bietet für jede Generation spezifische Herausforderungen, die andere Strategien, Prioritäten und letztlich Werthaltungen fordern und fördern.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,923

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Wertebildung in der Schule.Wilfried Schubarth - 2019 - In Roland Verwiebe (ed.), Werte Und Wertebildung Aus Interdisziplinärer Perspektive. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 79-96.
Auf Spurensuche: Religion im Kontext von Wertebildung.Regina Polak & Judith Klaiber - 2019 - In Roland Verwiebe (ed.), Werte Und Wertebildung Aus Interdisziplinärer Perspektive. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 137-165.
Husserl's notion of noema.Dagfinn Føllesdal - 1969 - Journal of Philosophy 66 (20):680-687.
Selbstbezüglichkeit und Geltung – ein methodenkritischer Beitrag zur Bewusstseinsphilosophie.Patrick Grüneberg - 2010 - In Edmundo Balsemão. Pires, Burkhard Nonnenmacher & Stefan Büttner-von Stülpnagel (eds.), Relations of the Self. Coimbra University Press. pp. 155--173.
Nudges, Recht und Politik: Institutionelle Implikationen.Robert Lepenies & Magdalena Malecka - 2016 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 3 (1): 487–530.
Abstract of process and function.Richard McKeon - 1953 - Dialectica 7 (3):228-231.
Die ethische Vernunft: eine Skizze.Zdravko Radman - 2006 - Synthesis Philosophica 21 (2):385-394.
Public Health als Beitrag zur sozialen Gerechtigkeit.Oliver Rauprich - 2010 - Ethik in der Medizin 22 (3):263-273.
Normative Implikationen der erziehungswissenschaftlichen Biografieforschung.Robert Kreitz - 2019 - In Wolfgang Meseth, Rita Casale, Anja Tervooren & Jörg Zirfas (eds.), Normativität in der Erziehungswissenschaft. Wiesbaden, Germany: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 365-388.

Analytics

Added to PP
2020-06-17

Downloads
5 (#1,557,834)

6 months
2 (#1,250,897)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references