Grundfragen und aktuelle Herausforderungen der ärztlichen Sterbebegleitung aus philosophischer Sicht

In Lutz Eidam & Michael Lindemann (eds.), Grundfragen und aktuelle Herausforderungen der ärztlichen Sterbebegleitung. Baden-Baden, Deutschland: nomos. pp. 103-116 (2019)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Sterbehilfe ist ein weites, vielschichtiges Themenfeld, in das eine Reihe von grundsätzlichen Debatten der modernen Moralphilosophie hineinspielen. In dem folgenden Überblick möchte ich deshalb vier verschiedene Formen der Sterbehilfe betrachten - Sterbenlassen, Tötung auf Verlangen, Inkaufnahme des Todes, ärztlich assistierter Suizid - und jeweils eine Brücke zu einer entsprechenden Debatte schlagen: Patientenautonomie, Tötungsverbot, Tun und Geschehenlassen sowie Sterben in Würde.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,098

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Analytics

Added to PP
2020-09-18

Downloads
10 (#1,222,590)

6 months
2 (#1,259,876)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Ralf Stoecker
Bielefeld University

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references