Adipositas bei Kindern: Elterliche Rechte, Paternalismus und Gerechtigkeit

Zeitschrift für Praktische Philosophie 2 (1):59-88 (2015)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Am Beispiel von Adipositas werden in diesem Beitrag die Konflikte diskutiert, die zwischen elterlichen Rechten und den aus Gerechtigkeitserwägungen erwachsenden Ansprüchen von Kindern entstehen können. Es wird angenommen, dass Kinder Anspruch auf Gesundheit haben, und dass Adipositas sie in ihrer Gesundheit gefährdet. Die Frage lautet, was zu tun ist, wenn das Handeln der Eltern die Entstehung von Adipositas begünstigt. Es werden drei verschiedene Konzeptionen elterlicher Rechte diskutiert. Nach der ersten Konzeption sind elterliche Rechte in den Interessen oder Freiheiten der Eltern fundiert. Gemäß der zweiten Auffassung ergeben sich elterliche Rechte aus elterlichen Pflichten, während der dritte Ansatz die Bedeutung sogenannter Beziehungsgüter hervorhebt. Vor diesem Hintergrund werden zwei Thesen vertreten: Die erste lautet, dass Eltern nicht berechtigt sind, ihre Kinder in einer Weise aufzuziehen, die zu Adipositas führt. Die zweite These ist, dass es trotzdem gute Gründe für Zurückhaltung bei Eingriffen in die Familie gibt.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,127

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Elterliche Rechte und Pflichten.Minkyung Kim - 2019 - In Johannes Drerup & Gottfried Schweiger (eds.), Handbuch Philosophie der Kindheit. Berlin: J.B. Metzler. pp. 319-325.
Einleitung: Kindheit und Gerechtigkeit.Gottfried Schweiger & Gunter Graf - 2015 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 2 (1).
Einleitung: Eltern und Kinder – Zur Normativität ihrer Beziehung.Monika Betzler & Magdalena Hoffmann - 2015 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 2 (2):203-212.
Die Auswahl zukünftiger Kinder.Tatjana Tarkian - 2020 - Zeitschrift Für Ethik Und Moralphilosophie 3 (1):109-125.
Rabentöchter? Rabensöhne? Zum Problem der Begründung filialer Pflichten.Barbara Bleisch - 2015 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 2 (2):237-272.
Vereinbarkeit zwischen Erwerbsarbeit und Familienleben: Eine Frage der Gerechtigkeit.Sabine Hohl - 2015 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 2 (2):311-338.

Analytics

Added to PP
2016-12-19

Downloads
21 (#762,792)

6 months
2 (#1,259,876)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Johannes Giesinger
University of Zürich

References found in this work

An essay on rights.Hillel Steiner - 1994 - Oxford, UK ;: Blackwell.
Paternalism.Gerald Dworkin - 1972 - The Monist 56 (1):64-84.
Against autonomy: justifying coercive paternalism.Sarah Conly - 2012 - Journal of Medical Ethics 40 (5):349-349.
What is a child?Tamar Schapiro - 1999 - Ethics 109 (4):715–738.

View all 14 references / Add more references