Depositum I: Zu Konrad Cramers Diskussion der logischen Struktur eines Kantischen Beispiels für moralisches Argumentieren

Zeitschrift für Philosophische Forschung 57 (4):589 - 600 (2003)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Kant vertritt in der Kritik der praktischen Vernunft und im Gemeinspruch die Auffassung, daß man eine Leihgabe auch dann nicht einfach einbehalten darf, wenn dies gefahrlos möglich wäre. Wie Konrad Cramer allerdings in seinem Aufsatz zum „Depositum“ zeigt, ist es gar nicht so leicht, auf der Grundlage der Kantischen Ethik ein gutes Argument für diese Auffassung zu rekonstruieren. Im Ausgang von Cramers Kritik wird hier der Versuch unternommen, Kants Position zu stärken: Die Maxime desjenigen, der das hinterlegte Gut einbehält, ist die, sein Vermögen mit allen sicheren Mitteln zu vergrößern; wäre nun diese Maxime allgemein verbreitet, so würde es der ursprüngliche Eigentümer gar nicht wagen, sich von seinem Eigentum zu trennen. Es gäbe keine Deposita. Derjenige, der sich so am Gut eines andern bereichern möchte, untergräbt bei Allgemeinheit seiner Maxime tatsächlich die Bedingung der Möglichkeit der Einbehaltung des Depositums. Entscheidend wichtig für den Erfolg der Rekonstruktion ist die präzise Unterscheidung von „Regeln“ und „Maximen“

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,069

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Das Staatsrecht in der Rechtslehre Kants.Christian Niebling - 2005 - [Ingolstadt?]: M. Meidenbauer.
Der unaufhebbare primat der logik, die dialektik Des ganzen und die grenze der logik.Joachim Klowski - 1973 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 4 (1):41-53.
Realismus und der Schluß auf die beste Erklärung in der Philosophie des Geistes.Rosemarie Rheinwald - 1998 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 52 (4):497 - 521.
Spekulatives Denken und synthetisches Urteil a priori.Konrad Cramer - 1997 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 51 (4):507 - 536.
Waarheid en waarheidstheorieën.C. A. Schoonbrood - 1965 - Tijdschrift Voor Filosofie 27 (2):211 - 232.
Kants Theorie der Mathematik: Versuch einer Neubewertung.Darius Koriako - 2003 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 57 (2):257 - 283.

Analytics

Added to PP
2011-05-29

Downloads
40 (#410,576)

6 months
2 (#1,259,626)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Jens Timmermann
University of St. Andrews

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references