Vernünftige Selbstliebe

Philosophisches Jahrbuch 131 (1):55-77 (2024)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Im Discours sur l’inégalité führt Rousseau den Schlüsselbegriff der Selbstliebe (amour de soi-même) ein. Diese erläutert er als einen ursprünglichen Trieb des Menschen, einen, der noch vor der Entwicklung der Vernunft da ist. Rousseau versteht sie als den Selbsterhaltungstrieb, wie ihn jedes Tier von Natur aus besitzen soll. Indem sich jedoch die menschliche Vernunft entwickelt, wird das Selbst der nunmehr möglichen Selbstliebe ein anderes. Rousseau stellt zunächst nur die negative Erscheinungsform des vernünftigen Selbst dar, welche durch Eigenliebe (amour-propre) charakterisiert ist. Erst der Contrat social, obwohl er weder von Selbstliebe noch von Eigenliebe spricht, reicht die positive Erscheinungsform nach. Ich werde darlegen, dass vernünftige Selbstliebe, wie man mit dem zeitgleich erschienen Émile sagen kann, die moralische Gesinnung des Bürgers ist.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,098

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Bedürfnis nach dem Sinn des Lebens.P. Tavel - 2004 - Filozofia 59:571-579.
Gedanke und Sache.Urs Richli - 2007 - Synthesis Philosophica 22 (1):33-58.
Selbstliebe, Sympathie und Egoismus.Kevin Mulligan - 2008 - Swiss Philosophical Preprints.
Immanuel Kant über Vernunftglaube und Handlungsmotivation.Maximilian Forschner - 2005 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 59 (3):327 - 344.

Analytics

Added to PP
2024-05-29

Downloads
1 (#1,913,683)

6 months
1 (#1,516,603)

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Stephan Zimmermann
Universität Bonn

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references