18 found
Order:
  1.  9
    Health, Rights and Dignity: Philosophical Reflections on an Alleged Human Right.Christian Erk - 2011 - De Gruyter.
    The idea that there is such a thing as a human right to health has become pervasive. It has not only been acknowledged by a variety of international law documents and thus entered the political realm but is also defended in academic circles. Yet, despite its prominence the human right to health remains something of a mystery - especially with respect to its philosophical underpinnings. Addressing this unfortunate and intellectually dangerous insufficiency, this book critically assesses the stipulation that health is (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  2.  8
    Abbildungsverzeichnis.Christian Erk - 2015 - In Rationierung Im Gesundheitswesen: Eine Wirtschafts- Und Sozialethische Analyse der Rationierung Nach Selbstverschulden. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  6
    Abkürzungsverzeichnis.Christian Erk - 2015 - In Rationierung Im Gesundheitswesen: Eine Wirtschafts- Und Sozialethische Analyse der Rationierung Nach Selbstverschulden. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  7
    Bibliographie.Christian Erk - 2015 - In Rationierung Im Gesundheitswesen: Eine Wirtschafts- Und Sozialethische Analyse der Rationierung Nach Selbstverschulden. De Gruyter. pp. 374-409.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  22
    The heart of death. Re-animating the debate on brain death and transplantation.Christian Erk - 2014 - Ethik in der Medizin 26 (2):121-135.
    Der vorliegende Artikel plädiert dafür, die meist auf die Aspekte Todesdefinition, -kriterium und -feststellung fokussierte Diskussion über die moralische (Un-)Zulässigkeit der Spende und Transplantation vitaler Organe aufzubrechen und beim Nachdenken darüber das zum Ausgangspunkt der Überlegungen zu machen, was mit dem Tod eigentlich verloren geht, nämlich das Leben. Nach einer Antwort auf die Frage „Was ist Leben?“ suchend wird hierbei aufgezeigt, dass Leben nicht auf das Vorhandensein gewisser beobachtbarer physiologischer Größen reduzierbar ist, sondern in seinem wesentlichen Kern nur mit den (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  8
    I. Einleitung: Sinn, Ziel und Aufbau dieser Arbeit.Christian Erk - 2015 - In Rationierung Im Gesundheitswesen: Eine Wirtschafts- Und Sozialethische Analyse der Rationierung Nach Selbstverschulden. De Gruyter. pp. 1-6.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  10
    IV. Moralische Pflichten und Rechte.Christian Erk - 2015 - In Rationierung Im Gesundheitswesen: Eine Wirtschafts- Und Sozialethische Analyse der Rationierung Nach Selbstverschulden. De Gruyter. pp. 88-120.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  11
    II. Rationierung als Mittel zur Bekämpfung des chronischen Finanzierungsdefizits unserer Gesundheitswesen.Christian Erk - 2015 - In Rationierung Im Gesundheitswesen: Eine Wirtschafts- Und Sozialethische Analyse der Rationierung Nach Selbstverschulden. De Gruyter. pp. 7-59.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  9
    III. Verantwortung.Christian Erk - 2015 - In Rationierung Im Gesundheitswesen: Eine Wirtschafts- Und Sozialethische Analyse der Rationierung Nach Selbstverschulden. De Gruyter. pp. 60-87.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  7
    Literaturverzeichnis: Abkürzungsschlüssel zu abgekürzt zitierten Werken.Christian Erk - 2015 - In Rationierung Im Gesundheitswesen: Eine Wirtschafts- Und Sozialethische Analyse der Rationierung Nach Selbstverschulden. De Gruyter. pp. 371-373.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  7
    Namensregister.Christian Erk - 2015 - In Rationierung Im Gesundheitswesen: Eine Wirtschafts- Und Sozialethische Analyse der Rationierung Nach Selbstverschulden. De Gruyter. pp. 410-415.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  6
    Rationierung Im Gesundheitswesen: Eine Wirtschafts- Und Sozialethische Analyse der Rationierung Nach Selbstverschulden.Christian Erk - 2015 - De Gruyter.
    This work explores a controversial strategy for dealing with the chronic financial deficits in our health care system namely, rationing based on the criterion of personal responsibility. It argues that while rationing by personal responsibility is basically morally permissible, it is only possible in a very limited number of instances. For this reason, the use of this rationing criterion should be rejected.".
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  9
    Sachregister.Christian Erk - 2015 - In Rationierung Im Gesundheitswesen: Eine Wirtschafts- Und Sozialethische Analyse der Rationierung Nach Selbstverschulden. De Gruyter. pp. 416-418.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  14
    Das Eigentliche des Todes. Ein Beitrag zur Be-Lebung der Debatte über Hirntod und Transplantation.Christian Erk - 2014 - Ethik in der Medizin 26 (2):121-135.
    ZusammenfassungDer vorliegende Artikel plädiert dafür, die meist auf die Aspekte Todesdefinition, -kriterium und -feststellung fokussierte Diskussion über die moralische (Un-)Zulässigkeit der Spende und Transplantation vitaler Organe aufzubrechen und beim Nachdenken darüber das zum Ausgangspunkt der Überlegungen zu machen, was mit dem Tod eigentlich verloren geht, nämlich das Leben. Nach einer Antwort auf die Frage „Was ist Leben?“ suchend wird hierbei aufgezeigt, dass Leben nicht auf das Vorhandensein gewisser beobachtbarer physiologischer Größen reduzierbar ist, sondern in seinem wesentlichen Kern nur mit den (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  13
    VI. Die moralischen Pflichten und Rechte der zu einem Gesundheitswesen zusammengeschlossenen Personen.Christian Erk - 2015 - In Rationierung Im Gesundheitswesen: Eine Wirtschafts- Und Sozialethische Analyse der Rationierung Nach Selbstverschulden. De Gruyter. pp. 205-274.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  8
    VII. Ist Rationierung nach Gesundheitsverhalten moralisch zulässig?Christian Erk - 2015 - In Rationierung Im Gesundheitswesen: Eine Wirtschafts- Und Sozialethische Analyse der Rationierung Nach Selbstverschulden. De Gruyter. pp. 275-287.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  7
    V. Personalität: Was und wer ist eine Person?Christian Erk - 2015 - In Rationierung Im Gesundheitswesen: Eine Wirtschafts- Und Sozialethische Analyse der Rationierung Nach Selbstverschulden. De Gruyter. pp. 121-204.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  9
    VIII. Schlussgedanken: Von der Zuschreibung retrospektiver zur Stärkung prospektiver Verantwortung.Christian Erk - 2015 - In Rationierung Im Gesundheitswesen: Eine Wirtschafts- Und Sozialethische Analyse der Rationierung Nach Selbstverschulden. De Gruyter. pp. 288-370.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark