Results for 'Boten'

13 found
Order:
  1.  4
    Komplexe Boten Metonymisches Erzählen in Wolframs ’Parzival‘.Sabine Chabr - 2010 - Das Mittelalter 15 (2):162-174.
    This contribution analyzes a literary model of mediality, namely the representation of messengers in ‘Parzival’ by Wolfram von Eschenbach. On the one hand, this text conveys historical forms of mediality; on the other hand, there is also the specific mediality of the narrative text itself. It is suggested that the concept of metonymy could be helpful to model this double perspective. As far as the story is concerned, mediality is caused by spatial and temporal relationships and has a certain metonymic (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Boten und stille Post : Postkarten aus dem Gefängnis.Ingo Pohn-Lauggas - 2015 - In Matthias Schmidt (ed.), Rücksendungen zu Jacques Derridas "Die Postkarte": ein essayistisches Glossar. Wien: Verlag Turia + Kant.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  5
    Gottes Boten. Bemerkungen zu Tier und Traum in der oneirokritischen Literatur des französischen Mittelalters und der Renaissance.Richard Trachsler - 2007 - Das Mittelalter 12 (2).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  4
    Dichter als Boten der Menschlichkeit: literarische Leuchttürme im Chaos des Nebels unserer Zeit.Joseph P. Strelka - 2010 - Tübingen: Francke.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  8
    Engel und Boten. Zur Einführung.Wendelin Knoch - 2006 - Das Mittelalter 11 (1).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Öffentlichkeit durch Bildung, Bildung durch Öffentlichkeit? : zur Rolle des Berner Hinkenden Boten und der Neuen Zürcher Zeitung in der Frage der Lehrerbildung zwischen 1800 und 1830.Michael C. Ruloff - 2013 - In Tamara Deluigi (ed.), Sakralität, Demokratie und Erziehung: Auseinandersetzungen mit der historischen Pädagogik Fritz Osterwalders. Zürich: Lit.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Messages and Messengers – Angeletics as an Approach to the Phenomenology of Communication / Von Boten und Botschaften – Die Angeletik als Weg zur Phänomenologie der Kommunikation.Rafael Capurro & John Holgate - 2011 - Wilhelm Fink Verlag.
    The term angeletics comes from greek angelos/angelia, meaning messenger/messages. We use these terms when we refer to angels or divine messengers. There is a long tradition in theology and religious studies called angelology. Angeletics is in this regard different from angelology. Its purpose is to study the phenomenon of messages and messengers within the boundaries of the condition humaine, having as its primary object human communication but including technical and natural processes as well. For the philosophers of the Enlightenment, such (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  7
    „Das Ohr vernimmts gleich und hasst den hinkenden Boten“. Kritische Anmerkungen zu Schleiermachers Übersetzungstheorie und -praxis.Rainer Kohlmayer - 2015 - In Adriana Serban & Larisa Cercel (eds.), Friedrich Schleiermacher and the Question of Translation. Boston: De Gruyter. pp. 107-126.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  9
    Veritas und certitudo oder: Warten auf Wissen. Boten in frühmittelalterlichen Informationsprozessen.Volker Scior - 2006 - Das Mittelalter 11 (1).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  2
    Michel Serres: das vielfältige Denken, oder, Das Vielfältige denken.Reinhold Clausjürgens & Kurt Röttgers (eds.) - 2020 - Paderborn: Brill / Wilhelm Fink.
    Der französische Philosoph Michel Serres ist am 1. Juni 2019 verstorben. Er hat etwa 50 Monographien veröffentlicht. Die Bekanntheit der Vielfältigkeit seines Denkens in Deutschland zu fördern, ist Ziel dieses Bandes.0Die Vielfältigkeit des Denkens von Serres, das Vielfältige zu denken, wird in diesem Band aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven beleuchtet. Thematische Akzente sind u.a.: Gemische und Gemenge, das Parasitäre, Boten und Mittler, der Mensch in den Netzen und in seiner Körperlichkeit. Außerdem werden die Berührungen mit anderen Philosophen thematisiert, von Henri (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  24
    Peter GROSSMANN/Hans-Georg SEVERIN, Frühchristliche und byzantinische Bauten im südöstlichen Lykien. Ergebnisse zweier Surveys. Istanbuler Forschungen, 46.Urs Peschlow - 2006 - Byzantinische Zeitschrift 99 (1):237-242.
    Die Arbeit war von der Lykienforschung lange erwartet worden. Denn die wichtigen Entdeckungen lykischer Kirchen und Klöster durch M. R. Harrison in den 60er Jahren des vergangenen Jahrhundert boten nur eine kursorische Dokumentation dieser Denkmäler, die noch viele Fragen offen ließ. Daher versprachen die 1976 und 1977 durchgeführten Surveys der beiden Autoren entscheidende „Nachbesserungen“ und neue Erkenntnisse. Leider blieb das Manuskript ganze 20 Jahre liegen, ehe es zum Druck gegeben wurde, der dann noch einmal sechs Jahre auf sich warten (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  5
    Korrigierte Körper: eine Geschichte künstlicher Schönheit in der Moderne.Annelie Ramsbrock - 2011 - Göttingen: Wallstein-Verlag.
    Annelie Ramsbrock schreibt eine Geschichte der künstlich gestalteten Schönheit vom Ende der Aufklärung bis zum Beginn des Nationalsozialismus. Dabei verdeutlicht sie, dass die Ausbildung von Schönheitsidealen immer grundlegenden gesellschaftlichen Ordnungsmustern unterlag. Zum einen zeigt sich in Bereichen wie der Schönheitschirurgie oder der Herstellung von Kosmetika die Entwicklung des naturwissenschaftlichen Wissens. Zum anderen boten korrigierte Körper eine Projektionsfläche für soziale Ordnungsvorstellungen. Indem die Geschichte der Schönheit sowohl als eine Geschichte des Wissens als auch des Wertens gedacht wird, stellt die Autorin (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Angeletics and Epistemology, Angeletics as Epistemology: A Comparison Between Capurro’s Angeletics and Goldman’s Social Epistemology.Pak-Hang Wong - 2011 - In Messages and Messengers – Angeletics as an Approach to the Phenomenology of Communication / Von Boten und Botschaften – Die Angeletik als Weg zur Phänomenologie der Kommunikation.
    Nearly a decade ago, Rafael Capurro has gradually shifted his attention towards the ideas of message and of messenger. In lieu of ‘information’, he proposes and develops a new direction of research he calls Angeletics that aims to examine the nature of message and messenger, both of which are inherently social. Coincidently, at about the same time, we witnessed the rise of social epistemology in Angelo-American analytic philosophy. This coincidence is interesting, because both Capurro’s Angeletics and social epistemology indicated a (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark