4 found
Order:
  1.  11
    Der Kategorienkommentar von Abū L-Farağ ʿabdallāh Ibn Aṭ-Ṭayyib: Text Und Untersuchungen.Cleophea Ferrari - 2006 - Boston: Brill. Edited by Cleophea Ferrari.
    The Commentary on the Categories by Abū l-Farağ ibn aṭ-Ṭayyib is an important representative of the Aristotelian tradition in Arabic culture.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  2.  20
    „Die beste Religion gleicht der Philosophie“: Der Philosophiebegriff im arabisch-islamischen Mittelalter im Streit zwischen Ratio und Offenbarung.Cleophea Ferrari - 2017 - In Christoph Riedweg (ed.), Philosophia in der Konkurrenz von Schulen, Wissenschaften Und Religionen: Zur Pluralisierung des Philosophiebegriffs in Kaiserzeit Und Spätantike. De Gruyter. pp. 337-354.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  9
    Ibn al-Ṭayyib.Cleophea Ferrari - 2011 - In H. Lagerlund (ed.), Encyclopedia of Medieval Philosophy. Springer. pp. 528--531.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  3
    Seele.Dagmar Kiesel & Cleophea Ferrari (eds.) - 2017 - Frankfurt am Main: Klostermann.
    Gemass der Intention der Reihe "Orient und Okzident" steht die Darstellung und Analyse der mannigfaltigen Vernetzung beider Kulturraume von der Antike bis zur Gegenwart im Fokus. Das philosophiegeschichtliche und systematische Band, welches das Gros der Beitrage eint, ist der gemeinsame Bezug der diskutierten Denker (darunter al-Farabi, Avicenna und Thomas von Aquin) auf den Seelenbegriff des Aristoteles. Dabei stellt die aristotelische Seelenlehre in "De anima" die Basis fur die nachfolgende islamisch-arabische und christliche Debatte zum Seelenbegriff dar. Die religios-dogmatisch bedingten Differenzen im (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark