Doktrin oder Diskurs? Fördern religiöse Verschiedenheiten die Erkenntnis der Wahrheit? [Doctrine or Discours: Does Religious Disagreement Promote Religious Knowledge?]

In Glaube und Politik in einer pluralen Welt (2017)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Wegen der Globalisierung und der Säkularisierung ist heute nicht mehr selbstverständlich davon auszugehen, dass die eigenen religiösen Überzeugungen richtig sind. Wie können Gläubige darauf reagieren? Eine nachvollziehbare Reaktion wäre zu versuchen, das eigene religiöse Glaubenssystem vor aller scheinbaren Konkurrenz zu schützen, indem man religiösen Dissens innerhalb oder außerhalb der Glaubensgemeinschaft unterbindet oder unterdrückt. Die Autorin argumentiert jedoch dafür, dass die Förderung von solchem Dissens die religiöse Erkenntnis eigentlich begünstigt und zwar selbst für diejenigen, die ihr eigenes religiöses Glaubenssystem möglichst bewahren wollen.

Links

PhilArchive

External links

  • This entry has no external links. Add one.
Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Analytics

Added to PP
2017-10-06

Downloads
220 (#95,430)

6 months
55 (#88,440)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Katherine Dormandy
University of Innsbruck

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

Warranted Christian Belief.Alvin Plantinga - 2000 - New York, US: Oxford University Press USA.
Warranted Christian Belief.Alvin Plantinga - 2000 - Philosophia Christi 3 (2):327-328.
Social empiricism.Miriam Solomon - 1994 - Noûs 28 (3):325-343.
Social Empiricism.Miriam Solomon - 2005 - Philosophy and Phenomenological Research 70 (2):495-498.

View all 11 references / Add more references