Die Frage nach dem gelingenden Leben

In Mathias Lindenau & Daniel Schmid Holz (eds.), Moral – Gnade – Tugend – Recht: Ethische Und Rechtliche Blicke Zur Reformation. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 53-68 (2018)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Die Forschungen zur Evolutionsbiologie, Anthropologie, Neurowissenschaft, Psychologie und Narratologie zeichnen ein recht konsistentes Bild des Menschen als einem dynamischen Anpassungsmechanismus in eine Umwelt, nach dem Wahrnehmung, Wohlergehen und Verhalten zum einen kontextual und bis zu einem gewissen Grade zufällig, zum anderen aber auch durch die Erfahrungen, denen man sich aussetzt, in gewissen Grenzen steuerbar sind. Dabei verdichten sich wiederholte Erfahrungen zu Gewohnheiten, die eine Persönlichkeit bilden. In diesem Prozess kann es zu Mismatches kommen, die dem Gelingen des Lebens abträglich sein können. Diese Schlussfolgerungen besitzen ein hohes Maß an Anschlussfähigkeit zu tugendethischen Vorstellungen des gelingenden Lebens, die zu unterschiedlichen Zeiten in unterschiedlichen Kulturen entstanden sind. Auf Basis dieser Erkenntnisse wird ein Erklärungsversuch für die Diskrepanz zwischen dem zumindest in westlichen Gesellschaften gegenwärtig ermöglichten materiellen Überfluss auf der einen und der gleichzeitig von vielen Menschen empfundenen Unbehagen und der Unfähigkeit, diesen Reichtum in erfüllte Leben übersetzten zu können, auf der anderen Seite möglich. Eine solche Ursache wird in den Narrativen der Europäischen Aufklärung verortet.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 91,752

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Bedürfnis nach dem Sinn des Lebens.P. Tavel - 2004 - Filozofia 59:571-579.
Successful Enhancement: A Messy Case.Thomas Nenon & S. Stevens Jr - 2001 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 9.
Werden zu sich selbst: Das Altern und die Zeitlichkeit des guten Lebens.Thomas Rentsch - 2014 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 1 (1):263-288.
Lust, Sprache und das gute Leben in Platons Philebos.José Antonio Giménez - 2018 - Proceedings of the XXIII World Congress of Philosophy 14:233-241.
Phänomenologie als Lebensform. Husserl über phänomenologische Reflexion und die Transformation des Selbst.Hanne Jacobs - 2017 - In Thomas Jürgasch, Tobias Keiling, Thomas Böhm & Günter Figal (eds.), Anthropologie der Theorie. Tübingen, Germany: Mohr Siebeck. pp. 247-73..
Sinnstiftung durch soziale Einbettung.Michael Kühler - 2018 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 5 (2):151-178.
Der moderne Mensch und die Welt in der existenzialen Verkürzung.Fatima Baydaeva - 2018 - Proceedings of the XXIII World Congress of Philosophy 13:61-75.
Wie schlüssig ist Albert Camus’ frühe „Logik des Absurden“?Thomas Pölzler - 2016 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 41 (1):59-76.

Analytics

Added to PP
2020-06-17

Downloads
0

6 months
0

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references