Results for 'Theoriendynamik. '

10 found
Order:
  1.  35
    Unscharfer Begriff und Theoriendynamik — Mathematische Größe in Altertum und Mittelalter.Hans Georg Knapp - 1983 - Grazer Philosophische Studien 20 (1):199-217.
    Die historische Entwicklung von Theorijen führt häufig zu einer Umgestaltung derselben, insbesondere hinsichtlich ihrer Grundbegriffe: Ist es überhaupt möglich, von einer über viele Jahrhunderte hinweg "gleichen" Theorie zu sprechen? Haben wir es in diesen Fällen nicht vielmehr mit losen Abfolgen unterschiedlicher Satzsysteme zu tun? -Der Begriff "Größe" bildet die Grundlage der klassischen geometrischen Theorie. Seine Änderung im Laufe der Zeit führt zu tiefgreifenden Umgestaltungen der Theorie. Er erweist sich als "unscharfer Begriff im Sinne Körners. "Neutrale Kandidaten" werden im Rahmen eines (...)
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  15
    Unscharfer Begriff und Theoriendynamik — Mathematische Größe in Altertum und Mittelalter.Hans Georg Knapp - 1983 - Grazer Philosophische Studien 20 (1):199-217.
    Die historische Entwicklung von Theorijen führt häufig zu einer Umgestaltung derselben, insbesondere hinsichtlich ihrer Grundbegriffe: Ist es überhaupt möglich, von einer über viele Jahrhunderte hinweg "gleichen" Theorie zu sprechen? Haben wir es in diesen Fällen nicht vielmehr mit losen Abfolgen unterschiedlicher Satzsysteme zu tun? -Der Begriff "Größe" bildet die Grundlage der klassischen geometrischen Theorie. Seine Änderung im Laufe der Zeit führt zu tiefgreifenden Umgestaltungen der Theorie. Er erweist sich als "unscharfer Begriff im Sinne Körners. "Neutrale Kandidaten" werden im Rahmen eines (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  7
    Nachsicht Oder Üble Nachrede? Putnam und das Problem der Theoriendynamik.Carsten Köllmann - 2003 - Erkenntnis 58 (1):47-70.
    The article deals with problems of incommensurability and meaning change in thecontext of scientific dynamics. Its main topic is a proposal made by Putnam basedon his version of the principle of charity. It is shown that this proposal does not workas a general principle for the understanding of theory change, for it leads in some cases to an unconvincing interpretation of now discarded theories and is even uncharitable. So it could be polemically described as a kind of defamation ('üle Nachrede') (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Nachsicht oder üble nachrede? Putnam und Das problem der theoriendynamik.Carsten Köllmann - 2003 - Erkenntnis 58 (1):47 - 70.
    The article deals with problems of incommensurability and meaning change in thecontext of scientific dynamics. Its main topic is a proposal made by Putnam basedon his version of the principle of charity. It is shown that this proposal does not workas a general principle for the understanding of theory change, for it leads in some cases to an unconvincing interpretation of now discarded theories and is even uncharitable. So it could be polemically described as a kind of defamation ('üle Nachrede') (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  21
    Wolfgang Stegmüller. Probleme und Resultate der Wissenschaftstheorie und analytischen Philosophie. Volume II. Theorie und Erfahrung. Second part. Theorienstrukturen und Theoriendynamik. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, and New York, 1973, XIX + 327 pp. - Wolfgang Stegmüller. The structure and dynamics of theories. English translation of the preceding by William Wohlhueter. Springer-Verlag, New York, Heidelberg, and Berlin, 1976, xvii + 284 pp. - Wolfgang Stegmüller. The structuralist view of theories. A possible analogue of the Bourbaki programme in physical science. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, and New York, 1979, VII + 101 pp. [REVIEW]David Pearce - 1982 - Journal of Symbolic Logic 47 (2):464-470.
  6.  4
    Wissenschaftstheorie als Rekonstruktion der Wissenschaftsgeschichte: Fallstudien zu e. Theorie d. Wissenschaftsentwicklung.Erhard Oeser - 1979 - München: Oldenbourg.
    Bd. 1. Metrisierung, Hypothesenbildung, Theoriendynamik.--Bd. 2. Experiment, Erklärung, Prognose.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7.  24
    Selbstreflexive Physik.Holm Tetens - 2006 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 54 (3):431-448.
    Transzendentale Momente der Physikbegründung deklarieren sich nicht immer offen als solche. Der Autor unternimmt den Versuch, Momente in der Theoriendynamik der Physik als in Wahrheit transzendental zu demaskieren. Fundamentale Merkmale in der Theoriendynamik lassen sich transzendental begründen. In dem Aufsatz werden die Anschlussfähigkeit einer Theorie an schon vorhandene und vergangene Theorien und damit die strukturelle Einheit und Einheitlichkeit wissenschaftlicher Erfahrungen transzendental begründet. Das wirft ein neues Licht auf die Rolle der Analogien in der heuristischen Herleitung von Theorien. Mit solchen analogiebasierten (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  8.  19
    Offen für Ophelia?Herbert Stachowiak - 1993 - Grazer Philosophische Studien 44 (1):111-137.
    Der Offene Transzendentaüsmus Henri Laueners wird in seiner Sicht der Problem-Trias von Transzendentalismus, Kontextualismus und Naturalismus mit dem vom Verfasser vertretenen systematischen Neopragmatismus verglichen. Unter anderem wird gezeigt, daß bei grundsätzlicher Übereinstimmung der beiden Philosophien der Systematische Neopragmatismus sowohl auf - auch formale - Präzisierungen der Lauenerschen Position als auch auf eine Vertiefung der ethisch-normativen Problemschicht des Offenen Transzendentalismus drängt. Auch die Aspekte des theoretischen Diskurses und der Theoriendynamik werden als wünschenswerte Ergänzungen des Offenen Transzendentalismus erörtert, das Realismusproblem wird vor (...)
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  13
    Offen für Ophelia?Herbert Stachowiak - 1993 - Grazer Philosophische Studien 44 (1):111-137.
    Der Offene Transzendentaüsmus Henri Laueners wird in seiner Sicht der Problem-Trias von Transzendentalismus, Kontextualismus und Naturalismus mit dem vom Verfasser vertretenen systematischen Neopragmatismus verglichen. Unter anderem wird gezeigt, daß bei grundsätzlicher Übereinstimmung der beiden Philosophien der Systematische Neopragmatismus sowohl auf - auch formale - Präzisierungen der Lauenerschen Position als auch auf eine Vertiefung der ethisch-normativen Problemschicht des Offenen Transzendentalismus drängt. Auch die Aspekte des theoretischen Diskurses und der Theoriendynamik werden als wünschenswerte Ergänzungen des Offenen Transzendentalismus erörtert, das Realismusproblem wird vor (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  16
    Ethical life: its natural and social histories.Webb Keane - 2015 - Princeton {New Jersey]: Princeton University Press.
    The human propensity to take an ethical stance toward oneself and others is found in every known society, yet we also know that values taken for granted in one society can contradict those in another. Does ethical life arise from human nature itself? Is it a universal human trait? Or is it a product of one's cultural and historical context? Webb Keane offers a new approach to the empirical study of ethical life that reconciles these questions, showing how ethics arise (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   15 citations