Results for 'Mainberger Mainberger'

25 found
Order:
  1.  9
    Art, Power, Agonism.Sabine Mainberger - 2024 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 98 (1):1-29.
    Since antiquity, Western thinking about art has known and cultivated the myth of the artist as a unique (male) individual who produces marvellous things. This myth is fed, among other texts, by the Naturalis Historia (Natural History) of the Roman scholar Pliny the Elder (23/24-79 AD). The last five volumes of this encyclopaedia are an essential source for our knowledge about ancient painting, sculpture, etc. Plenty of anecdotes deal with the value of artworks, with problems of mimesis and aesthetic judgement, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. > Aktive< linie-kreatives system: Zu titeln und register in Klees spätwerk.Sabine Mainberger - 2005 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 50 (1).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Bericht eines Mittelschullehrers.Gonsalv K. Mainberger - 1981 - In Martin Meyer (ed.), Philosophie in der Schweiz: eine Bestandesaufnahme, von Lambert (1728-1777) bis Piaget (1896-1980). Artemis Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Die französische Gelehrtenrepublik zur Zeit der Frühaufklärung: fromme Denker und radikale Reformer.Gonsalv K. Mainberger - 2016 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Die Freiheit und das Böse. Diachronische und synchronische Lektüre der Werke von Paul Ricoeur.G. Mainberger - 1972 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 19:410-430.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  4
    Einfach (und) verwickelt. Zu Schillers ‚Linienästhetik ‘Mit einem Exkurs zum Tanz in Hogarths Analysis of Beauty.Sabine Mainberger - 2005 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 79 (2):196-252.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  4
    Grazia, Gabe und SalzGrazia, gift and salt.Sabine Mainberger - 2022 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 96 (1):1-34.
    ZusammenfassungAn der Gabenpraxis traditioneller Gesellschaften, die Marcel Mauss im Essai sur le don untersucht hat, ist die ästhetische Dimension von großer Bedeutung; zu sozial konstitutiven Gaben, die v.a. Akte wechselseitiger Anerkennung sind, eignen sich nämlich nur besondere Dinge und Leistungen. Diese werden im Rahmen festlicher Gelegenheiten getauscht. Die vorliegende Studie untersucht den Zusammenhang zwischen Gabe und Ästhetik an einem konkreten Fall der europäischen Vormoderne, an Benvenuto Cellinis Saliera für den französischen König François Ier. In der Renaissance verklammert der Begriff grazia (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  3
    5. Kunsttheorie und -geschichte.Sabine Mainberger & Wolfram Pichler - 2017 - In Esther Ramharter & Sabine Mainberger (eds.), Linienwissen Und Liniendenken. De Gruyter. pp. 282-424.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  1
    Punkt und Linie zu Masse.Sabine Mainberger - 2017 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 62 (2):85-105.
    In Andrej Belyjs Roman Petersburg (entstanden 1911-1913) kulminiert der Mythos dieser Stadt und wird zugleich ironisiert. Stadt und Roman sind bestimmt von Gegensätzen wie dem von Russland und Europa, Vater und Sohn, Zarismus und Revolution etc. Im Krisenjahr 1905, in dem der Roman spielt, sind diese Gegensätze allenthalben am Werk, aber sie erlauben dennoch keine Orientierung: Denn die Staatsmacht steht nicht nur rebellischen Elementen gegenüber, sondern übt selbst Terror aus, z.B. durch Doppelagenten. In einem Klima gegenseitiger Bespitzelung und Bedrohung sind (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Rhetorica I: Reden mit Vernunft. Aristoteles, Cicero.Gonsalv K. Mainberger - forthcoming - Augustinus.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Rhetorische Vernunft. Oder: Das Design der Philosophie.Gonsalv K. Mainberger, Helmut Holzhey & Jürg Scheuzger - 1995 - Tijdschrift Voor Filosofie 57 (3):595-596.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  3
    Zur Einführung.Sabine Mainberger & Esther Ramharte - 2018 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 63 (1):20-24.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  9
    0.Esther Ramharter & Sabine Mainberger - 2017 - In Esther Ramharter & Sabine Mainberger (eds.), Linienwissen Und Liniendenken. De Gruyter. pp. 1-18.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  4
    Abkürzungsverzeichnis.Esther Ramharter & Sabine Mainberger - 2017 - In Esther Ramharter & Sabine Mainberger (eds.), Linienwissen Und Liniendenken. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  4
    Frontmatter.Esther Ramharter & Sabine Mainberger - 2017 - In Esther Ramharter & Sabine Mainberger (eds.), Linienwissen Und Liniendenken. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  5
    Literaturverzeichnis.Esther Ramharter & Sabine Mainberger - 2017 - In Esther Ramharter & Sabine Mainberger (eds.), Linienwissen Und Liniendenken. De Gruyter. pp. 425-466.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  8
    Linienwissen Und Liniendenken.Esther Ramharter & Sabine Mainberger (eds.) - 2017 - Berlin: De Gruyter.
    Online, offline, Linienflug, rote Linie, Richtlinie, Horizont – in unserer Sprache und unserem Alltag sind Linien omnipräsent. Auch in Künsten, Philosophie und Wissenschaften spielen sie eine zentrale Rolle. Sie sind grundlegend wie Bild, Schrift oder Zahl. Aus der Selbstverständlichkeit, mit der sie unsere Orientierung steuern, unser Denken ordnen und unserer visuellen Erfahrung Gestalt geben, hebt der Band einen komplexen Zusammenhang heraus: Er führt in Texte aus verschiedenen historischen Zusammenhängen ein, in denen Begriff und Phänomen der Linie ausdrücklich und exemplarisch zum (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  7
    Namenregister.Esther Ramharter & Sabine Mainberger - 2017 - In Esther Ramharter & Sabine Mainberger (eds.), Linienwissen Und Liniendenken. De Gruyter. pp. 467-469.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  5
    Sachregister.Esther Ramharter & Sabine Mainberger - 2017 - In Esther Ramharter & Sabine Mainberger (eds.), Linienwissen Und Liniendenken. De Gruyter. pp. 470-474.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  10
    Vorwort.Esther Ramharter & Sabine Mainberger - 2017 - In Esther Ramharter & Sabine Mainberger (eds.), Linienwissen Und Liniendenken. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  93
    LTP-like plasticity in the visual system and in the motor system appear related in young and healthy subjects.Stefan Klöppel, Eliza Lauer, Jessica Peter, Lora Minkova, Christoph Nissen, Claus Normann, Janine Reis, Florian Mainberger, Michael Bach & Jacob Lahr - 2015 - Frontiers in Human Neuroscience 9.
  22. G. MAINBERGER: "Die Seinsstufung als Methode und Metaphysik". [REVIEW]F. Brunner - 1965 - Revue de Théologie Et de Philosophie 15:118.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  22
    Baumer, I., Christoffels, H, Mainberger, Le domaine du sacré, ses zones de lumière et d’ombres. [REVIEW]E. Beltrán - 1968 - Augustinianum 8 (1):183-183.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. "Gonsalv K. Mainberger:" Rhetorica II. Spiegelungen des Geistes. [REVIEW]Aldo Lanfranconi - 1990 - Studia Philosophica 49:270.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  3
    Baumer, I., Christoffels, H, Mainberger, Le domaine du sacré, ses zones de lumière et d’ombres. [REVIEW]E. Beltrán - 1968 - Augustinianum 8 (1):183-183.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark