Präventionsmaßnahmen im Spannungsfeld zwischen individueller Autonomie und allgemeinem Wohl

Ethik in der Medizin 22 (3):207-220 (2010)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Angesichts der Zunahme chronischer Erkrankungen erscheint es geboten, vermehrt auf Präventionsmaßnahmen zurückzugreifen, die den Einzelnen zu einer gesundheitsfördernden Lebensweise anhalten und exogene gesundheitsschädigende Einflüsse reduzieren. Dabei ergeben sich zwei ethische Problemkonstellationen: 1) Welche Einschränkungen der Entscheidungsautonomie des Einzelnen sind gerechtfertigt, um bestimmte Präventionsziele zu erreichen? 2) Welche Verantwortung kann und soll der Einzelne für seine Gesundheit tragen? Fünf ethische Anforderungen sind an jede Präventionsmaßnahme zu stellen: 1) nachgewiesene Wirksamkeit, 2) günstiges Kosten-Nutzen-Profil, 3) akzeptables Kosten-Nutzen-Verhältnis, 4) möglichst geringe Restriktivität und 5) faire Entscheidungsverfahren. Je nachdem, wie weit diese Anforderungen erfüllt sind, lässt sich eine unterschiedlich starke Beeinflussung der individuellen Entscheidungsautonomie rechtfertigen. Anstatt den Einzelnen für gesundheitsschädigendes Verhalten retrospektiv zu bestrafen, sollte er – im Sinne einer Stärkung der Gesundheitsmündigkeit – prospektiv in die Lage versetzt werden, Sorge für seine eigene Gesundheit zu tragen.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,127

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Pflegeethik – ein Mandat der Berufspolitik?Andrea Kuhn - 2017 - In Annette Riedel & Anne-Christin Linde (eds.), Ethische Reflexion in der Pflege: Konzepte – Werte – Phänomene. Springer Berlin Heidelberg. pp. 205-211.
Bildung.Andreas Kruse - 2021 - In Michael Fuchs (ed.), Handbuch Alter Und Altern: Anthropologie – Kultur – Ethik. J.B. Metzler. pp. 372-381.

Analytics

Added to PP
2013-11-24

Downloads
62 (#266,970)

6 months
9 (#355,374)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

Add more citations

References found in this work

What is equality? Part 2: Equality of resources.Ronald Dworkin - 1981 - Philosophy and Public Affairs 10 (4):283 - 345.
What is equality? Part 1: Equality of welfare.Ronald Dworkin - 1981 - Philosophy and Public Affairs 10 (3):185-246.
Personal and Social Responsibility for Health.Daniel Wikler - 2002 - Ethics and International Affairs 16 (2):47-55.
Handbuch Ethik.Marcus Düwell, Christoph Hübenthal & Micha H. Werner (eds.) - 2006 - Stuttgart: J.B. Metzler.

View all 12 references / Add more references