Results for 'Bayesianismus'

4 found
Order:
  1. Normativität und Bayesianismus.Stephan Hartmann & Ludwig Fahrbach - 2004 - In Bernward Gesang (ed.), Deskriptive oder normative Wissenschaftstheorie. ontos-Verlag. pp. 177-204.
    Das Thema dieses Bandes ist die Frage, ob die Wissenschaftstheorie eine normative Disziplin ist. Zunächst überrascht die Frage, denn für viele Wissenschaftstheoretiker ist die Antwort ein klares „Ja“; sie halten es für einen Allgemeinplatz, dass die Wissenschaftstheorie ein normatives Unternehmen ist. Bei genauerem Hinsehen stellt sich jedoch heraus, dass die Frage unterschiedliche Interpretationen zulässt, die einzeln diskutiert werden müssen. Dies geschieht im ersten Abschnitt. Im zweiten Abschnitt suchen wir nach möglichen Erklärungen dafür, warum die Wissenschaftstheorie bisher bei dem Projekt, eine (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  5
    9 Bayes-Statistik und Bayesianismus.Gerhard Schurz - 2015 - In Wahrscheinlichkeit. Boston: De Gruyter. pp. 133-178.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  48
    Der Rabe und der Bayesianist.Mark Siebel - 2004 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 35 (2):313-329.
    The Raven and the Bayesian. As an essential benefit of their probabilistic account of confirmation, Bayesians state that it provides a twofold solution to the ravens paradox. It is supposed to show that (i) the paradox’s conclusion is tenable because a white shoe only negligibly confirms the hypothesis that all ravens are black, and (ii) the paradox’s first premise is false anyway because a black raven can speak against the hypothesis. I argue that both proposals are not only unable to (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  4. Sollten wir klassische Überzeugungssysteme durch bayesianische ersetzen?Thomas Bartelborth - 2013 - Logos: Freie Zeitschrift für wissenschaftliche Philosophie 3:2--68.
    In der neueren Erkenntnistheorie wird der Bayesianismus immer populärer. In diesem Ansatz werden Überzeugungen mit Glaubensgraden versehen. Dazu möchte ich der Frage nachgehen, ob wir den klassischen Ansatz in der Erkennnistheorie mit seinen kategorischen Überzeugungen komplett durch einen bayesianischen mit einem probabilistischen Überzeugungssystem ersetzen könnten. Um das zu klären, rekonstruiere ich zunächst beide Modelle unserer Überzeugungssysteme und vergleiche sie dann im Hinblick darauf, wie leistungsfähig sie jeweils dafür sind, erkenntnistheoretische Probleme zu lösen und als Grundlage für Entscheidungen zu dienen. (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations