Normativität und Bayesianismus

In Bernward Gesang (ed.), Deskriptive oder normative Wissenschaftstheorie. ontos-Verlag. pp. 177-204 (2004)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Das Thema dieses Bandes ist die Frage, ob die Wissenschaftstheorie eine normative Disziplin ist. Zunächst überrascht die Frage, denn für viele Wissenschaftstheoretiker ist die Antwort ein klares „Ja“; sie halten es für einen Allgemeinplatz, dass die Wissenschaftstheorie ein normatives Unternehmen ist. Bei genauerem Hinsehen stellt sich jedoch heraus, dass die Frage unterschiedliche Interpretationen zulässt, die einzeln diskutiert werden müssen. Dies geschieht im ersten Abschnitt. Im zweiten Abschnitt suchen wir nach möglichen Erklärungen dafür, warum die Wissenschaftstheorie bisher bei dem Projekt, eine allseits akzeptable Methodologie wissenschaftlichen Schließens zu formulieren und zu begründen, so wenig Erfolg hatte. Eine mögliche Erklärung für den ausbleibenden Erfolg ist der Partikularismus, wonach Methoden keine allgemeine, sondern nur eine lokale, bereichsabhängige Gültigkeit haben. Im dritten Abschnitt wollen wir an Hand des Bayesianismus zeigen, dass die Methodologie doch nicht so schlecht da steht, wie es zunächst den Anschein hat. Der Bayesianismus ist für viele Wissenschaftstheoretiker der aussichtsreichste Kandidat für eine allgemeine Theorie induktiven Räsonierens. Wir besprechen seine Vorzüge, stellen aber auch dar, welche Konzessionen er an den Partikularismus machen muss.

Links

PhilArchive

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Einleitung: Was ist Diskriminierung und was genau ist daran falsch?Andrea Klonschinski - 2020 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 7 (1):133-154.
Fähigkeiten und das Problem des Determinismus.Romy Jaster & Ansgar Beckermann - 2018 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 3 (72):317-342.
Demenz und personale Identität.Karsten Witt - 2018 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 5 (1):153-180.
Topik.Rudolf Boehm - 2002 - Springer Verlag.
Aristotle's "Metaphysics", Books [gamma], [delta], and [epsilon]. Aristotle - 1971 - Oxford,: Clarendon Press. Edited by Christopher Kirwan.
Toleranz und/oder Paternalismus im engeren sozialen Nahbereich?Michael Kühler - 2017 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 4 (2):63-86.
Teleologie — eine „sache der formulierung“ oder eine „formulierung der sache“?Eve-Marie Engels - 1978 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 9 (2):225-235.

Analytics

Added to PP
2015-03-11

Downloads
473 (#42,818)

6 months
87 (#60,223)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author Profiles

Ludwig Fahrbach
Heinrich Heine University Düsseldorf
Stephan Hartmann
Ludwig Maximilians Universität, München

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

The Structure of Scientific Revolutions.Thomas S. Kuhn - 1962 - Chicago, IL: University of Chicago Press. Edited by Ian Hacking.
The Logic of Decision.Richard C. Jeffrey - 1965 - New York, NY, USA: University of Chicago Press.
The social construction of what?Ian Hacking - 1999 - Cambridge, Mass: Harvard University Press.
Science, truth, and democracy.Philip Kitcher - 2001 - New York: Oxford University Press.

View all 45 references / Add more references