12 found
Order:
  1. Conceptual and Practical Problems of Moral Enhancement.Birgit Beck - 2014 - Bioethics 29 (4):233-240.
    Recently, the debate on human enhancement has shifted from familiar topics like cognitive enhancement and mood enhancement to a new and – to no one's surprise – controversial subject, namely moral enhancement. Some proponents from the transhumanist camp allude to the ‘urgent need’ of improving the moral conduct of humankind in the face of ever growing technological progress and the substantial dangers entailed in this enterprise. Other thinkers express more sceptical views about this proposal. As the debate has revealed so (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   20 citations  
  2.  28
    Reproduktive Freiheit für wen?: Einige Nachfragen zur Geltungsreichweite und Anwendbarkeit der Prinzipien der reproduktiven Autonomie und der wohltätigen Fortpflanzung.Birgit Beck - 2020 - Zeitschrift Für Ethik Und Moralphilosophie 3 (1):127-135.
    ZusammenfassungDer vorliegende Kommentar wirft, nach einer knappen Zusammenfassung der Argumentation des Beitrags von Tatjana Tarkian, einige grundsätzliche Fragen auf, welche die Geltungsreichweite und Anwendbarkeit der Prinzipien der reproduktiven Autonomie und der wohltätigen Fortpflanzung betreffen. Welche prospektiven Eltern sind Adressat*innen der Prinzipien der reproduktiven Freiheit und der wohltätigen Fortpflanzung? Stellen diese Prinzipien universell und überzeitlich gültige allgemeine Prinzipien dar, die generell in jeder Situation reproduktiver Entscheidung Berücksichtigung finden sollten? Lassen sie sich nur unter der Voraussetzung bestimmter Bedingungen bzw. im Rahmen bestimmter (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  3.  12
    Menschenbilder und Ernährung.Birgit Beck - 2023 - In Michael Zichy (ed.), Handbuch Menschenbilder. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 883-902.
    Der vorliegende Beitrag nimmt seinen Ausgangspunkt in der Beobachtung zunehmender Verweise auf Menschenbilder oder ein spezielles Menschenbild in öffentlichen und fachwissenschaftlichen Debatten um wissenschaftlichen und technologischen Wandel (1). Zunächst wird ein knapper Überblick über die Bedeutung, Funktion und Herkunft von Menschenbildern gegeben (2), gefolgt von einer Übersicht über die Fragestellungen und Methodik der noch jungen Disziplin einer Ethik der Ernährung (3). Daran anschließend wird der Zusammenhang zwischen lebensweltlichen Menschenbildern und Ernährungsweisen am Beispiel der öffentlichen und wissenschaftlichen Diskurse um Fleischkonsum expliziert (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  14
    Es „menschelt“ in der KI Was besagt die Rede von „künstlicher Intelligenz“ für das menschliche Selbstverständnis?Birgit Beck - 2023 - In Kevin Liggieri & Marco Tamborini (eds.), Homo technologicus: Menschenbilder in den Technikwissenschaften des 21. Jahrhunderts. Springer Berlin Heidelberg. pp. 81-92.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  25
    Künstliches glück? Biotechnisches enhancement als(vermeintliche) abkürzung zum guten leben.Kurt Bayertz, Birgit Beck & Barbara Stroop - 2012 - Philosophischer Literaturanzeiger 65 (4):339-376.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  33
    Künstliches glück? Biotechnisches enhancement als(vermeintliche) abkürzung zum guten leben.Kurt Bayertz, Birgit Beck & Barbara Stroop - 2012 - Philosophischer Literaturanzeiger 65 (4):339-376.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  26
    Authentisches Glück?: Ein schillernder Begriff in Theorien des guten Lebens.Birgit Beck - 2017 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 22 (1):33-64.
    Name der Zeitschrift: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik Jahrgang: 22 Heft: 1 Seiten: 33-64.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Brauchen wir immer noch (k)ein neues Menschenbild? : Zehn Jahre nach dem Manifest der Hirnforschung.Birgit Beck - 2016 - In Elif Özmen (ed.), Über Menschliches: Anthropologie zwischen Natur und Utopie. Münster: Mentis.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  13
    Moral und Recht: philosophische und juristische Beiträge.Birgit Beck & Christian Thies (eds.) - 2011 - Passau: Stutz.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  18
    Technology, anthropology, and dimensions of responsibility.Birgit Beck & Michael Kühler (eds.) - 2020 - Berlin: J.B. Metzler.
    “With great power comes great responsibility.” In today’s world, with our growing technological power and the knowledge about its impact, we are considered to be responsible for many instances that not long ago would have been deemed a matter of fate. At the same time, the looming options of, e.g., genome editing or neuroprosthetics, threaten traditional notions of responsibility if no longer the person but the technology involved is deemed to be responsible for a specific behaviour. The growing ethical debate (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  26
    Neuro-ProsthEthics: Ethical Implications of Applied Situated Cognition.Jan-Hendrik Heinrichs, Birgit Beck & Orsolya Friedrich (eds.) - 2024 - Berlin, Germany: J. B. Metzler.
  12.  30
    Julia Diekämper (2011) Reproduziertes Leben. Biomacht in Zeiten der Präimplantationsdiagnostik: transcript Verlag, Bielefeld, 411 Seiten, 35,80 €, ISBN 978-3-8376-1811-2. [REVIEW]Birgit Beck - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (3):259-260.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark