Results for 'Entbergen'

5 found
Order:
  1.  19
    Mountain, masculine mining: An interpretation of entbergen.Ave Mets - 2018 - Eidos: Revista de Filosofía de la Universidad Del Norte 29:119-149.
    ABSTRACT Unverborgenheit is truth in Heidegger's Greek-inspired view that happens in Entbergen, or bringing forth. Technology is a way of bringing forth and the truths brought forth in ancient and contemporary science-based technologies are essentially different, the latter being destined by enframing or Gestell that is the essence of contemporary science and technology. Here I give an etymological-ecological-feminist interpretation to the essences of ancient and contemporary technologies as ontogeneses and their unconcealments. A turning point is also identified, on the (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  12
    Female Mountain, Masculine Mining: an Interpretation of Entbergen.Ave Mets - 2018 - Eidos: Revista de Filosofía de la Universidad Del Norte 29:119-149.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  24
    Martin Heidegger, Platon: Sophistes: (Wintersemester 1924/25).Martin Heidegger & Ingeborg Schüssler - 2018 - Klostermann.
    In dieser Marburger Vorlesung aus dem Wintersemester 1924/25 stellt sich Heidegger die Aufgabe, Platons Spatdialog "Sophistes" im Ausgang von Aristoteles verstandlich zu machen. Zentrum des einleitenden Aristoteles-Teils ist die Folge der dianoethischen Tugenden im VI. Buch der "Nikomachischen Ethik", in der Heidegger die sich aufsteigernde Stufenfolge eines Entbergens erkennt und demgemass den Primat der "Physis" aus der Uberlegenheit ihres Entbergens begrundet. Damit legt Heidegger die Zusammengehorigkeit von Sein und Wahrheit als Horizont des aristotelisch-griechischen Philosophierens frei und gewinnt so den "Boden", (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   30 citations  
  4.  36
    Heideggers interpretatie: Van de logos bij herakleitos.R. Bakker - 1969 - Tijdschrift Voor Filosofie 31 (2):290 - 326.
    Heidegger ist durch seinen eigenwilligen Sprachgebrauch einer der dunkelsten Denker unserer Zeit. Dies ist jedoch kein Zeichen von Willkür oder unbegründeter Sucht nach Ürsprünglichkeit, für ihn hängt die Sprache wesentlich mit seinem Philosophieren zusammen (1). Vor allem ist von Seiten der angloamerikanischen Sprachanalytiker an diesem Sprachgebrauch viel Kritik geübt, u.a. durch Carnap. Ausdrücke wie „das Nichtige nichtet” finden in den empirischen Situationen kein Echo, entziehen sich der Methode der Verifikation, erfüllen keine einzige Wahrheitsvoraussetzung und können keine Protokollsätze sein (2). Dennoch, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Das Geistige und das Sinnliche in der Kunst – Hegel, Heidegger, Adorno.Dieter Wandschneider - 2005 - In Das Geistige und das Sinnliche in der Kunst. Ästhetische Reflexion in der Perspektive des Deutschen Idealismus. Königshausen & Neumann. pp. 123–137.
    Dass Kunst Sinnliches zu vergeistigen und Geistiges zu versinnlichen vermag, macht ihren Wesenskern und zugleich Rätselcharakter aus. Dass dieses Rätsel immer erneut als unaufgelöst erscheint, bedeutet auch, dass eine fortdauernde Irritation von Kunst ausgeht. Das Bestürzende der Kunst ist dies, dass sie den scheinbar unversöhnlichen Gegensatz des Geistigen und Sinnlichen zugleich als versöhnt erscheinen lässt: als Ver-Sinnlichung von Ideellem. Hegels These, dass die Kunst, eben durch diese Bindung an Sinnliches, 'ihrer eigentlichen Bestimmung nach für uns ein Vergangenes' sei, erscheint so (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark