Results for 'grausamkeit'

33 found
Order:
  1. Grausamkeit.Michael Hampe - 2018 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 43 (2).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  10
    Grausamkeit als Modus der Unterhaltung. Zur Funktionalisierung von Grausamkeit in den Folterszenen spätmittelalterlicher Passionsspiele und Heiligenlegenden.Franziska Hammer - 2009 - In Mirjam Schaub (ed.), Grausamkeit Und Metaphysik: Figuren der Überschreitung in der Abendländischen Kultur. Transcript Verlag. pp. 117-140.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  19
    Grausamkeit Und Metaphysik: Figuren der Überschreitung in der Abendländischen Kultur.Mirjam Schaub (ed.) - 2009 - Transcript Verlag.
    Das Herzstück der philosophischen Ideengeschichte, die Metaphysik, wird in diesem Buch in Beziehung zu etablierten Praktiken zur Erzwingung von Wahrheiten gesetzt. Wie kommt es, dass im 19. Jahrhundert ein Denken, das grausam, kompromisslos und schmerzhaft zu sein vorgibt, salonfähig wird? In dem kurzen historischen Moment, da Grausamkeit als Praxis aus der Öffentlichkeit verschwindet und ins Private, Sexuelle, Rhetorische abgeschoben wird, treffen sich - so die These der Beiträge - Metaphysik und Grausamkeit in ihrem Überschreitungswillen, der sich nach innen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  12
    Grausamkeit“ als essentiell umstrittener Begriff.Dietrich Schotte - 2019 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 73 (4):550-569.
    A discussion of the nature of cruelty seems to be superfluous: it's infliction of pain for one's own pleasure. This definition is, however, problematic. Neither does it encompass all cases of cruel behaviour, nor is every suffering inflicted in favour of one's own pleasure cruel. Similarly, neither the disproportion of the suffering inflicted, nor the helplessness of the victim are good alternatives to es- tablish a more appropriate definition. In this paper I argue that while “cruelty" may be defined as (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  4
    Grausamkeit – Passivität – Präferenz. Annäherung an eine figur namens Bartleby.Filip Roman Schönbrunn - 2009 - In Mirjam Schaub (ed.), Grausamkeit Und Metaphysik: Figuren der Überschreitung in der Abendländischen Kultur. Transcript Verlag. pp. 227-240.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  5
    Grausamkeit und Metaphysik. Zur Logik der Überschreitung in der abendländischen Philosophie und Kultur.Mirjam Schaub - 2009 - In Grausamkeit Und Metaphysik: Figuren der Überschreitung in der Abendländischen Kultur. Transcript Verlag. pp. 11-32.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  13
    Private Ironie und öffentliche Grausamkeit. Zur Kritik von Richard Rortys Nietzsche-Kritik.Dennis Sölch - 2014 - Nietzsche Studien 43 (1).
    Name der Zeitschrift: Nietzsche-Studien Jahrgang: 43 Heft: 1 Seiten: 200-212.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  11
    From Cruelty to Grausamkeit: Derrida’s Death Penalty Seminar.David Farrell Krell - 2017 - Research in Phenomenology 47 (2):263-296.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  8
    Das Paradox der Grausamkeit. Zur Theorie der Grausamkeit bei Nietzsche.Sebastian Schulze - 2009 - In Mirjam Schaub (ed.), Grausamkeit Und Metaphysik: Figuren der Überschreitung in der Abendländischen Kultur. Transcript Verlag. pp. 41-52.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  10.  11
    ›Politische Metaphysik‹ und Ikonographie der Grausamkeit. Carl Schmitt, Leo Strauss und der Bilderkrieg im Irak.Werner Binder - 2009 - In Mirjam Schaub (ed.), Grausamkeit Und Metaphysik: Figuren der Überschreitung in der Abendländischen Kultur. Transcript Verlag. pp. 179-196.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  15
    Der ›unzerstörbare Kern‹ des Menschen – nur ›dunkel gedachte Metaphysik‹? Grausamkeit als Desintegration der Person bei Kant und Reemtsma.Gudrun Altfeld - 2009 - In Mirjam Schaub (ed.), Grausamkeit Und Metaphysik: Figuren der Überschreitung in der Abendländischen Kultur. Transcript Verlag. pp. 69-90.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Mechanismen der Folter. Zu den psychosozialen Dimensionen von Grausamkeit.Jonas Sellin - 2009 - In Mirjam Schaub (ed.), Grausamkeit Und Metaphysik: Figuren der Überschreitung in der Abendländischen Kultur. Transcript Verlag. pp. 277-290.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  11
    Anekdota: Geheimgeschichte des Kaiserhofs von Byzanz. Griechisch - Deutsch.H. G. Prokop - 2011 - De Gruyter.
    Prokops "Geheimgeschichte" ist eine chronique scandaleuse mit pikant-erotischem Inhalt. Kaiser Justinian erhält in diesem Werk eine wahre Teufelsfratze: Habgier, Misswirtschaft, willkürliche Unterdrückungsmaßnahmen, Grausamkeit, Mordlust und Versklavung prägen seine Regentschaft. Schonungslos prangert der Autor auch das sittenlose Leben von Kaiserin Theodora an und kritisiert Belisar, den berühmten Feldherrn das Kaisers. Mit Erläuterungen, einer Einführung und Literaturhinweisen von Mischa Meier und Hartmut Leppin.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  11
    Zur Neuverhandlung konstituierender Grenzen: Textkritische Analyse und demokratietheoretische Interpretation der Erzählung vom Goldenen Kalb.Laurin Mackowitz - 2021 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 8 (1).
    Zusammenfassung: Die politische Grenze, die in der Erzählung vom Goldenen Kalb schematisch gesetzt wird, ähnelt zeitgenössischen autoritären wie auch demokratischen Strategien, Macht durch gesellschaftliche Spaltungen auszuüben. In Bezug auf die Überlagerung politischer Differenzen mit moralischen und religiösen Werturteilen, die Verabsolutierung von Privilegien und die Verschleierung des Gesetzes scheint die in der Episode vom Goldenen Kalb erzählte Spaltung systematische Parallelen zu gegenwärtigen Praktiken innergesellschaftlicher Grenzziehung aufzuweisen. Die Aktualität der Berufung auf religiöse Erzählungen, rhetorische Polarisierungen oder antagonistische Symboliken macht die Kritik und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  6
    Edith Stein und die Literatur: Lektüren, Rezeptionen, Wirkungen.Bernd Urban - 2010 - Stuttgart: Kohlhammer.
    Urban fragt nach der Literaturkenntnis Edith Steins in ihrem Lesen, Interpretieren, Ubersetzen, Theoretisieren, Dichten und Zitieren und arbeitet Praferenzen, Identifikationen und Schwerpunkte heraus. Die erstmals so zusammengefuhrten und mit ausfuhrlichen Textzeugnissen versehenen Daten und Fakten zeigen, wie ihre Denkwelt und karmelitisch-klosterliche Existenzweise dadurch gepragt wurden. Zugleich wird so ihre spezifische Anthropologie erkennbar. Im zweiten Teil wird nach der Wirkung und bleibenden Aktualitat dieser Anthropologie gefragt. Die Erfahrungen von Kreuz und Leid, Schrecken und Grausamkeit beruhren nicht nur tiefgreifend die Gottes- (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Gedanken eines arztes über seele, natur und Gott.Frederick Parkes Weber - 1933 - Stuttgart: F. Enke. Edited by Zum Busch & P. J..
    Vorwort von dr. H. Weber. -- Betrachtungen über das denken und träumen und über die Freudsche erklärung der träume. -- Die erstürmung des neuen Jerusalem: ein traum. -- über alpdrücken und Freudsche deutungen. -- Kurze bemerkungen über willensfreihet und erblichkeit. -- Spielleidenschaft. -- Körperbewegung, arbeit, ruhe und schalaf: Aussprüche in bezung auf ihren hygienischen und psychischen wert usw. -- Zur frage des therapeutischen fastens und der beschränkten nahrungsaufnahme. -- Eine betrachtung über den nutzen des schocks oder der aufnahme. -- Eine (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  5
    Truth, reconciliation, and evil.Margaret Sönser Breen (ed.) - 2004 - New York: Rodopi.
    These expanded versions of papers presented at the Fourth International Conference on Evil and Wickedness, Prague, March 2003, explore evil in a variety of forms and disciplinary approaches.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  5
    Ins Leere lieben. Eine Fußnote zu Bataille.Sarah Ambrosi - 2009 - In Mirjam Schaub (ed.), Grausamkeit Und Metaphysik: Figuren der Überschreitung in der Abendländischen Kultur. Transcript Verlag. pp. 307-320.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  3
    Gratwanderung zu einem positiv belegten Grausamkeitsbegriff.Maximilian Brust - 2009 - In Mirjam Schaub (ed.), Grausamkeit Und Metaphysik: Figuren der Überschreitung in der Abendländischen Kultur. Transcript Verlag. pp. 53-68.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  2
    Aufzeichnungen aus dem Kellerloch‹1 [Auszug]›.Fjodor M. Dostojewskij - 2009 - In Mirjam Schaub (ed.), Grausamkeit Und Metaphysik: Figuren der Überschreitung in der Abendländischen Kultur. Transcript Verlag. pp. 395-404.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  5
    Die grausame Geste. Zum Zusammenspiel von Verletzung und Verweisung.Fabian Goppelsröder - 2009 - In Mirjam Schaub (ed.), Grausamkeit Und Metaphysik: Figuren der Überschreitung in der Abendländischen Kultur. Transcript Verlag. pp. 199-210.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  16
    Die Gewalt des Namens. Von der Missachtung zum sozialen Tod.Steffen K. Herrmann - 2009 - In Mirjam Schaub (ed.), Grausamkeit Und Metaphysik: Figuren der Überschreitung in der Abendländischen Kultur. Transcript Verlag. pp. 141-162.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  10
    Bartleby, der ›neue Messias‹? Passivitätsstrategien des Gesetzes.Daniel Kashi - 2009 - In Mirjam Schaub (ed.), Grausamkeit Und Metaphysik: Figuren der Überschreitung in der Abendländischen Kultur. Transcript Verlag. pp. 163-178.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  3
    Im Kerkerkontinuum der Kreatur. Zu Walter Benjamins Ontologie im Ursprung des deutschen Trauerspiels.Jonathan Kassner - 2009 - In Mirjam Schaub (ed.), Grausamkeit Und Metaphysik: Figuren der Überschreitung in der Abendländischen Kultur. Transcript Verlag. pp. 323-338.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  2
    Die Psychodynamik des Sadeschen Libertin.Klelia Kondi - 2009 - In Mirjam Schaub (ed.), Grausamkeit Und Metaphysik: Figuren der Überschreitung in der Abendländischen Kultur. Transcript Verlag. pp. 291-306.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  5
    Das letzte der Trajekte ….Mirjam Schaub & Christopher Wienkoop - 2009 - In Grausamkeit Und Metaphysik: Figuren der Überschreitung in der Abendländischen Kultur. Transcript Verlag. pp. 391-394.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  9
    ›Wetten, dass ihr in – sagen wir mal – 12 Stunden alle drei kaputt seid, okay?‹ Die Überschreitungslogiken von Film und Philosophie am Beispiel von Michael Hanekes Funny Games.Mirjam Schaub - 2009 - In Grausamkeit Und Metaphysik: Figuren der Überschreitung in der Abendländischen Kultur. Transcript Verlag. pp. 241-256.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  6
    Die Profanierung des Realen.Christian Struck - 2009 - In Mirjam Schaub (ed.), Grausamkeit Und Metaphysik: Figuren der Überschreitung in der Abendländischen Kultur. Transcript Verlag. pp. 355-372.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  4
    Grausame Unbestimmtheit in den Dramen Sarah Kanes.Peter Thiessen - 2009 - In Mirjam Schaub (ed.), Grausamkeit Und Metaphysik: Figuren der Überschreitung in der Abendländischen Kultur. Transcript Verlag. pp. 211-226.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  5
    Le grand Macabre? Über Deleuze, Metaphysik und Masochismus.Christopher Wienkoop - 2009 - In Mirjam Schaub (ed.), Grausamkeit Und Metaphysik: Figuren der Überschreitung in der Abendländischen Kultur. Transcript Verlag. pp. 91-114.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  3
    Der Undank eines dankbaren Motivs.Philipp Wüschner - 2009 - In Mirjam Schaub (ed.), Grausamkeit Und Metaphysik: Figuren der Überschreitung in der Abendländischen Kultur. Transcript Verlag. pp. 373-390.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  8
    Aus der Welt. Wie die Erfahrungen von Entführten zur Sprache kommen.Rüdiger Zill - 2009 - In Mirjam Schaub (ed.), Grausamkeit Und Metaphysik: Figuren der Überschreitung in der Abendländischen Kultur. Transcript Verlag. pp. 339-354.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  11
    Selbstüberwindung? Adolf Eichmann und das Phänomen der Spaltung von Person und Handlung im grausamen Akt.Nina-Sophie Zue - 2009 - In Mirjam Schaub (ed.), Grausamkeit Und Metaphysik: Figuren der Überschreitung in der Abendländischen Kultur. Transcript Verlag. pp. 259-276.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark