Results for 'Informationstechnik'

5 found
Order:
  1.  3
    Nanotechnologie in der Mikroelektronik und Informationstechnik – mehr als „nur“ Nanopartikel.Joachim H. Wendorff & Arno Scherzberg - 2008 - In Joachim H. Wendorff & Arno Scherzberg (eds.), Nanotechnologienanotechnology: Grundlagen, Anwendungen, Risiken, Regulierung. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  22
    The Green and the Blue: Digital Politics in Philosophical Discussion.Luciano Floridi & Jörg Noller (eds.) - 2022 - Verlag Karl Alber.
    Wie kann Europa politisch und gesellschaftlich durch die Möglichkeiten der Digitalisierung profitieren und seine Krisen überwinden, von denen es in der letzten Zeit so geplagt wurde? Wie kann es ein „Humanprojekt“ und die Einheit von „grüner“ Ökologie und „blauer“ Informationstechnik realisieren? In diesem Band präsentiert Luciano Floridi eine Zusammenfassung seiner Thesen, wie sich die Digitalisierung ganz konkret auf politische und soziale Phänomene auswirkt, und wie nun weniger die Dinge als ihre Relationen an Bedeutung gewinnen.Mit kritischen Beiträgen von Manfred Broy, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  13
    Synthetische Biologie: Naturwissenschaftliche, rechtliche und ethische Aspekte.Dirk Lanzerath - 2020 - Freiburg/ München: Verlag Karl Alber. Edited by Bernd Giese & Liv Jaeckel.
    In der synthetischen Biologie werden Methoden insbesondere der Molekularbiologie, der Ingenieurwissenschaften und der Informationstechnik miteinander verbunden. Ziel dieser Kooperation ist die Erzeugung von biologischen Konstrukten, die weder eindeutig der Kategorie eines naturlich gewachsenen Organismus noch der einer technisch geschaffenen Maschine zuzuordnen sind. Die synthetische Biologie wirft damit ethische und naturphilosophische Fragen auf und stellt zudem neue Anforderungen an die bisherigen rechtlichen Regelungen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  5
    Forschende in der Angriffsrolle.Sebastian Weydner-Volkmann & Kaya Cassing - 2023 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 10 (1).
    Infolge der tiefgreifenden Durchdringung unserer Lebenswelt mit digitalen Systemen hat sich die gesamtgesellschaftliche Anforderung formiert, diese Systeme gegen immer neue Formen von Angriffen absichern zu können. In diesem Beitrag zeigen wir, inwiefern der IT-Sicherheitsforschung hierbei eine zentrale Rolle zukommt, aber auch, dass im Rahmen dieser Rolle eine besondere forschungsethische Problematik entsteht. Weil IT-Sicherheitsrisiken strukturell neuartige Probleme für die gesellschaftliche Gewährleistung von Sicherheit aufwerfen, treten Forschende systematisch auch in die Rolle der Angreifenden. Dabei erhöhen Forschende durch den notwendigen Schritt der Veröffentlichung (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5. Realitätsrepräsentation: Das Ziel der Ontologie.Barry Smith - 2008 - In Ludger Jansen & Barry Smith (eds.), Biomedizinische Ontologie. Philosophie – Lebenswissenschaften - Informationstechnik. Zurich: vdf (UTB Forum). pp. 31-46.
    The development of ontologies for the purposes of data curation is an important element in modern-day data and information sciences. Unfortunately, much of the work on these applied ontologies is associated with a relativist or conceptualist point of view, according to which ontologies represent (for example) the concepts in the minds of human beings. The paper describes a series of problems with such views, and defends an alternative realist interpretation.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations