Results for 'Rechtswissenschaftliche Anwendungsprobleme'

21 found
Order:
  1.  28
    Das Verbot der pränatalen Diagnostik spätmanifestierender Erkrankungen im deutschen Gendiagnostikgesetz – eine Diskussion medizinischer und rechtlicher Aspekte und deren Implikation für die medizinethische Diskussion.Pd Dr Tanja Krones, Prof Dr Uwe Körner, Dr Dagmar Schmitz, Prof Dr Wolfram Henn, Dr Christa Wewetzer, Prof Dr Hartmut Kreß, Pd Dr Christian Netzer, Dr Petra Thorn & Dr Gisela Bockenheimer-Lucius - 2014 - Ethik in der Medizin 26 (1):1-14.
    Am 1. Februar 2010 ist das Gendiagnostikgesetz (GenDG) in Kraft getreten. Die Debatte um einige Regelungsbereiche, wie beispielsweise das Neugeborenenscreening, reißt nicht ab. Ein Aspekt des Gesetzes ist im Rahmen der Debatte um die Präimplantationsdiagnostik (PID) in Deutschland unter neuen Vorzeichen zu diskutieren: Das – international bislang einzigartige – Verbot der pränatalen Diagnostik so genannter spätmanifestierender Erkrankungen, die erst nach der Vollendung des 18. Lebensjahres ausbrechen. In diesem Beitrag möchten wir Hinweise zur differenzierten Diskussion dieser in § 15(2) GenDG bestimmten (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2.  2
    Das Anwendungsproblem: Ein Philosophischer Versuch Über Das Gesetz der Grossen Zahlen Und Die Induktion.Edgar Zilsel - 1916 - Johann Ambrosius Barth: Leipzig.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  3.  3
    Rechtswissenschaftliche Innovationsforschung: Grundlagen, Forschungsansätze, Gegenstandsbereiche.Wolfgang Hoffmann-Riem & Jens-Peter Schneider (eds.) - 1998 - Baden-Baden: Nomos.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Zilsel, Das Anwendungsproblem.Bruno Bauch - 1917 - Kant Studien 21:335.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Zur Notwendigkeit rechtswissenschaftlicher Innovationsforschung.N. W. Hoffmann-Riem - 1999 - Rechtstheorie 30 (4):507-523.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  11
    Reine rechtslehre; einleitung in die rechtswissenschaftliche problematik.Hans Kelsen & Matthias Jestaedt - 1934 - Leipzig und Wien,: F. Deuticke.
    Kelsen's 'Pure theory of law' was first presented in his fundamental work Hauptprobleme des Staatsrechtlehre (1911) and continued in both editions of Reine Rechtslehre (1934, 1958). Historically, it has a certain relation to John Austin's 'analytical jurisprudence', although Kelsen became acquainted with Austin's work for the first time in 1940. The 'pure theory of law' is a formal-logical analysis of law, considered as a system of norms, based philosophically on the strict distinction between 'is' and 'ought'. It is a normative (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   16 citations  
  7.  45
    Felix Thiele (Hrsg.) (2005) Aktive und passive Sterbehilfe. Medizinische, rechtswissenschaftliche und philosophische Aspekte: (Reihe Neuzeit & Gegenwart. Philosophie in Wissenschaft und Gesellschaft) Wilhelm Fink Verlag, München, 285 Seiten, ISBN 3-7705-3838-2, EUR 29,90.Jörg Antoine - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (1):100-102.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  22
    Die Begründung der Wahrscheinlichkeit und das Anwendungsproblem des Apriorischen.Walter Del Negro - 1948 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 3 (1):28 - 35.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Politische Verantwortung und die evangelische Kirche im säkularen Staat. Eine rechtswissenschaftliche Perspektive.Hans Michael Heinig - 2019 - In Christian Albrecht & Reiner Anselm (eds.), Aus Verantwortung: der Protestantismus in den Arenen des Politischen. Tübingen: Mohr Siebeck.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Reine Rechtslehre: Einleitung in die rechtswissenschaftliche Problematik: Studienausg. der 1. Aufl. 1934.Hans Kelsen - 2008 - Tübingen: J.C.B. Mohr. Edited by Matthias Jestaedt.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Methodenfrage der Rechtswissenschaft in China: Rückblick und Ausblick.Wei Feng - 2016 - In Yuanshi Bu (ed.), Juristische Methodenlehre in China und Ostasien. pp. 45-75.
    Die Disziplin, die als „Juristische Methodenlehre“ bezeichnet wird, ist gegenwärtig chinesischen Juristen nicht fremd, sie stammt aber ursprünglich aus dem deutschen Sprachraum. In der Literatur finden sich auch verwandte Ausdrücke wie „Juristische Methodologie“, „Juristische Methodik“ bzw.„Methodenlehre der Rechtswissenschaft“. Seit Anfang des 21. Jahrhunderts wurde ihre Rezeption in China durch zwei Übersetzungen gekennzeichnet, nämlich die „rechtswissenschaftliche Methodenlehre“ (faxue fangfalun) und die „rechtliche Methodenlehre“ (falü fangfalun). Neben der herkömmlichen Methodenlehre entwickelte sich auch eine jüngere Theorie der juristischen Argumentation, die die weltweite (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  7
    Carl Schmitt als Jurist.Volker Neumann - 2015 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Es vergeht kaum ein Monat, in dem nicht irgendwo auf dieser Welt ein neues Buch über Carl Schmitt erscheint. Warum also noch ein Buch? Betrachtet man die Sekundärliteratur, fällt auf, dass es so gut wie keine Monographie gibt, die Schmitts rechtswissenschaftliches Werk juristisch würdigt. Diese Lücke will die hier vorgelegte Untersuchung schließen, indem sie den eindeutigen Schwerpunkt auf seine Beiträge zum Staats- und Völkerrecht legt. Das erfordert die Untersuchung seiner Stellung im zeitgenössischen Schrifttum und die Klärung der Frage, ob einzelne (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13.  5
    Wirtschaftsethik ohne Illusionen: ordnungstheoretische Reflexionen.Christoph Lütge - 2012 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    English summary: The scholarly and the public discussions about the relationship between business and ethics are dominated by numerous illusions, some of which are that ethics can be seen as restraint, that morality can survive against incentives on a sustained basis, competition must be subdued, a society needs common values, our social systems can continue to exist as they have up to now, and several others as well. Christoph Lutge debunks these illusions and shows possible alternatives for realistic business ethics (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  15
    Zahl und Zeit.Bernulf Kanitscheider - 2012 - Philosophia Naturalis 49 (2):293-317.
    In the customary notion of arithmetic time does not play a central role. Numbers and formal structures seem to be beyond the world of change. But from an epistemological point of view there are important approaches to the constitution of arithmetic, which include time on a fundamental level. The Kantian traditions as well as Brouwer's intuitionism comprise time within their foundational network. Here we encounter important consequences in regard to the scope of admissible numbers and concerning the application of mathematics (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15.  26
    Prozess oder Resultat? Der Begriff der genetischen Veränderung in der Debatte um humane Keimbahninterventionen.Sebastian Schleidgen & Susan Sgodda - 2020 - Ethik in der Medizin 32 (1):5-20.
    In der ethischen und rechtlichen Debatte um den möglichen Einsatz neuer Techniken zur Genomeditierung spielt der Begriff der genetischen Veränderung eine zentrale Rolle. Während im Bereich der grünen Gentechnik intensive Debatten um seine Bedeutung geführt werden, wird dieser Umstand im Kontext gentechnischer Interventionen am Menschen weitgehend ausgeblendet. Der Aufsatz expliziert drei mögliche Bedeutungen genetischer Veränderung, namentlich: ein prozessuales, ein diachrones sowie ein klassenbezogenes Verständnis. Anhand zweier Szenarien zukünftig erwartbarer Keimbahninterventionen wird anschließend exemplarisch gezeigt, welche Konsequenzen die Begriffe für die Kennzeichnung (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  4
    Nationale Aspekte einer transnationalen Disziplin: zur rechtskulturellen Einbettung der Rechtstheorie in Finnland, Schweden und Deutschland zwischen 1960 und 1990.Christian Dessau - 2008 - Berlin: Duncker Und Humblot.
    Main description: In seinem Werk untersucht Christian Dessau die rechtskulturelle Einbettung von Rechtstheorie in nationale Kontexte. Untersucht wird die Frage, welchen Einfluss externe Faktoren auf die Themenwahl und inhaltliche Ausprägung von Rechtswissenschaftlern, insbesondere Rechtstheoretikern, haben.Zu diesem Zwecke werden in der Studie drei Wissenschaftler internationalen Ranges aus Finnland, Schweden und Deutschland als Beispiele herangezogen, die in ihrem jeweiligen eigenen rechtskulturellen Kontext betrachtet werden: Aulis Aarnio, Aleksander Peczenik und Robert Alexy. Diesen ist gemeinsam, dass sie in den 1970er und 80er Jahren jeweils (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  13
    Perspektiven der Diskursethik.Niels Gottschalk-Mazouz (ed.) - 2004 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    More than 20 years ago, Jürgen Habermas and Karl-Otto Apel started the philosophical research program of Discourse Ethics. This led to a broad discussion about the correct justification and application of basic principles of Discourse Ethics, from which several comprehensive new conceptions emerged in recent years. The authors of this anthology discuss central problems of the previous designs in a constructive way, they carry out alternative designs and thus open up new perspectives for discourse ethics. Niels Gottschalk-Mazouz: Einleitung - William (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  16
    Mathematical Formalisms and Their Realizations.G. T. Kneebone - 1952 - Philosophy 27 (101):138 - 147.
    In a short article, published in an earlier volume of Philosophy 1 under the title “Philosophy and Mathematics,” I tried to explain the current conception of pure mathematics as the study of abstract structure by construction and elaboration of appropriate axiomatic formalisms. In the present paper I propose to consider certain philosophical problems, of interest to philosophers and mathematicians alike, which have their origin in the relation between such formalisms and any applications to experience that they may possess. Consideration of (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  14
    Pluralistische und multikriterielle Ansätze.Ursula Wolf - 2018 - In Johann S. Ach & Dagmar Borchers (eds.), Handbuch Tierethik: Grundlagen – Kontexte – Perspektiven. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 123-126.
    Die klassischen Moraltheorien sind zumeist monistisch, d. h. sie legen ihrem Ansatz genau einen Gesichtspunkt zugrunde, wie Immanuel Kant den absoluten Wert der reinen Vernunft oder der Utilitarismus das Gesamtwohl. Angesichts der in den letzten Jahrzehnten immer komplexeren Anwendungsprobleme werden zunehmend auch pluralistische und multikriterielle Ansätze vertreten. Diese sind gerade auch in der Tierethik beliebt, weil die Annahme vielfacher Kriterien eine genauere Bestimmung des moralischen Status der Tiere in Aussicht stellt.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  12
    Die philosophischen Schwierigkeiten mit der Menschenwürde – und wie sie sich vielleicht lösen lassen.Ralf Stoecker - 2011 - Information Philosophie 2011 (1):8-19.
    Mit wenigen Ausnahmen war bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs in keiner Verfassung der Welt von der Würde des Menschen die Rede. Erst in der Charta der Vereinten Nationen von 1945, also vier Jahre vor der Verabschiedung des Grundgesetzes, wird als Gründungszweck der UN das Bestreben angeführt: “to reaffirm faith in fundamental human rights, in the dignity and worth of the human person”. In der Allgemeinen Menschenrechtserklärung von 1948 ist dann schon wiederholt von der Würde die Rede, so etwa gleich (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  21.  11
    The Merits of Law.Wibren van der Burg - 2019 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 105 (1):11-43.
    Is the law good? How can it be improved? These questions are frequently addressed, both in traditional doctrinal research and in interdisciplinary legal research. In this article, I elaborate a general argumentative framework for justifying evaluations and recommendations for legislative reform, and I identify the chains of argument for making evaluations and recommendations. This may help researchers to make their arguments explicit and transparent, and then to justify the choices made for each of the steps in the argument. This enables (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation