Results for 'Inken Prohl'

16 found
Order:
  1.  18
    Michael Stausberg: Religion im modernen Tourismus.Inken Prohl - 2012 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 64 (1):79-80.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  17
    Zur sinnlichen Realität religiöser Praxis in der Aum Shinrikyō und ihrer Bedeutung für die Legitimation religiös begründeter Gewaltanwendungen.Inken Prohl - 2003 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 11 (2):259-276.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  18
    Einführung: Buddhismus und Gewalt.Karénina Kollmar-Paulenz & Inken Prohl - 2003 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 11 (2):143-147.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4.  17
    Von der Sinnlichkeit zu Sitzen – Zazen als materialsemiotische Praxis.Dimitry Okropiridze & Inken Prohl - 2018 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 70 (3):254-274.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  9
    Oliver Krüger: Virtualität und Unsterblichkeit. Gott, Evolution und die Singularität im Post- und Transhumanismus. Rombach Wissenschaft Reihe Litterae, Bd. 123 (Freiburg i. Br.: Rombach Verlag, 2. überarb. u. ergänzte Auflage 2019), 473 S., ISBN 978-3-96821-626-3. [REVIEW]Inken Prohl - 2023 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 31 (1):141-147.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  9
    Anne Koch und Katharina Wilkens, Hg.: The Bloomsbury Handbook of The Cultural and Cognitive Aesthetics of Religion (London/new York: Bloomsbury, 2020). 354 Seiten. ISBN 978-1-3500-6671-7. [REVIEW]Inken Prohl - 2021 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 29 (2):313-316.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  21
    Supporting the well-being of new university teachers through teacher professional development.Inken Gast, Madelief Neelen, Laurie Delnoij, Marloes Menten, Alexandra Mihai & Therese Grohnert - 2022 - Frontiers in Psychology 13.
    Over the last decades, changes within higher education have created increased pressure and uncertainty for academics, increasing their risk for cognitive, behavioral, physical, as well as psychological issues due to high job demands. Specifically, for new academics in teaching roles, their lack of knowledge and skills can contribute to a negative effect of these job demands on their well-being. This study therefore explored how teaching-related professional development programs can enhance new university teachers’ well-being, through semi-structured interviews with 10 university teachers (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  29
    Clinical Ethics and Patient Advocacy: The Power of Communication in Health Care.Inken Annegret Emrich, Leyla Fröhlich-Güzelsoy, Florian Bruns, Bernd Friedrich & Andreas Frewer - 2014 - HEC Forum 26 (2):111-124.
    In recent years, the rights of patients have assumed a more pivotal role in international discussion. Stricter laws on the protection of patients place greater priority on the perspective and the status of patients. The purpose of this study is to emphasize ethical aspects in communication, the role of patient advocates as contacts for the concerns and suggestions of patients, and how many problems of ethics disappear when communication is highlighted. We reviewed 680 documented cases of consultation in a 10-year (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  16
    Medaillen für die nationale Repräsentanz? Zur Bedeutung von Medaillenerfolgen bei Olympischen Spielen/ Who Believes in Olympic Medal Counts?Robert Prohl, Christian Pierdzioch, Jan Haut, Freya Gassmann & Eike Emrich - 2015 - Sport Und Gesellschaft 12 (1):39-68.
    Zusammenfassung Die Olympischen Spiele sind nicht nur sportliche Wettbewerbe, sie sind auch das Mittel, die verschwenderische Konkurrenz zwischen Nationalstaaten tun Aufmerksamkeit, Legitimität, Moderni- täts- und spezifisches Leistungsprestige, also tun weiche Güter, mit Hilfe sportlicher Erfolge zu ermöglichen. Dabei nimmt der Medaillenspiegel eine zentrale Rolle ein. Mit seiner Hilfe treten teilnehmende Nationen in eine indirekte „Konkurrenz um den Menschen, [in] ein Ringen tun Beifall“. Die indirekte Konkurrenz der Nationen wird in regelmäßigen Abständen wieder von neuem geführt, und das obwohl das IOC (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  18
    Martin Repp: Aum Shinrikyô. Ein Kapitel krimineller Religionsgeschichte, Marburg: Diagonal-Verlag, 1997, 132 S.Lnken Prohl - 2000 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 52 (2):182-183.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  55
    Neural Correlates of Executed Compared to Imagined Writing and Drawing Movements: A Functional Magnetic Resonance Imaging Study.Alexander Baumann, Inken Tödt, Arne Knutzen, Carl Alexander Gless, Oliver Granert, Stephan Wolff, Christian Marquardt, Jos S. Becktepe, Sönke Peters, Karsten Witt & Kirsten E. Zeuner - 2022 - Frontiers in Human Neuroscience 16.
    ObjectiveIn this study we used functional magnetic resonance imaging to investigate whether motor imagery of handwriting and circle drawing activates a similar handwriting network as writing and drawing itself.MethodsEighteen healthy right-handed participants wrote the German word “Wellen” and drew continuously circles in a sitting and lying position to capture kinematic handwriting parameters such as velocity, pressure and regularity of hand movements. Afterward, they performed the same tasks during fMRI in a MI and an executed condition.ResultsThe kinematic analysis revealed a general (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  12.  6
    Umgang mit Prognosen bei komatösen Patienten im Zuge einer kardialen Hypoxisch-Ischämischen Enzephalopathie: Plädoyer für einen diskurs-pragmatischen Handlungsansatz zur Etablierung einer Ethik der Partizipation und Kooperation.Jörn Prohl, Jürgen Nielsen-Sikora & Georg Kreymann - 2009 - Ethik in der Medizin 20 (4):313-326.
    ZusammenfassungEinhergehend mit den Fortschritten in der Reanimationsmedizin beschäftigen sich seit den 80er Jahren viele Studien mit der prognostischen Güte von reanimations- und patientenbezogenen Akutmarkern. Generell sollen Prognosemarker die Vorhersagbarkeit des Heilungspotenzials erlauben, sie besitzen dadurch eine Steuerfunktion für das weitere Therapiekonzept. Die Wertigkeit dieser Prädiktoren verändert sich jedoch, wenn sie als Determinanten bei Non-Treatment-Entscheidungen herangezogen werden. Dies aus zwei Gründen: 1. Nach Sichtung der Literatur und eingedenk eigener Studienresultate fehlt bislang ein 100%- sicherer Prognose-Algorithmus für Patienten im posthypoxischen Koma. 2. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  19
    Umgang mit Prognosen bei komatösen Patienten im Zuge einer kardialen Hypoxisch-Ischämischen Enzephalopathie: Plädoyer für einen diskurs-pragmatischen Handlungsansatz zur Etablierung einer Ethik der Partizipation und Kooperation.Jörn Prohl, Jürgen Nielsen-Sikora & Georg Kreymann - 2009 - Ethik in der Medizin 20 (4):313.
    ZusammenfassungEinhergehend mit den Fortschritten in der Reanimationsmedizin beschäftigen sich seit den 80er Jahren viele Studien mit der prognostischen Güte von reanimations- und patientenbezogenen Akutmarkern. Generell sollen Prognosemarker die Vorhersagbarkeit des Heilungspotenzials erlauben, sie besitzen dadurch eine Steuerfunktion für das weitere Therapiekonzept. Die Wertigkeit dieser Prädiktoren verändert sich jedoch, wenn sie als Determinanten bei Non-Treatment-Entscheidungen herangezogen werden. Dies aus zwei Gründen: 1. Nach Sichtung der Literatur und eingedenk eigener Studienresultate fehlt bislang ein 100%- sicherer Prognose-Algorithmus für Patienten im posthypoxischen Koma. 2. (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  3
    Gott spricht die Sprache der Menschen: Franz Rosenzweig als jüdischer Theologe: eine Einführung.Inken Rühle - 2004 - Tübingen: Bilam.
    >... ein Handbuch der meisten heute im christlich-jüdischen Verhältnis zu bearbeitenden Themen und Probleme... Und natürlich: ein vorzüglicher Kommentar zum Rosenzweig'schen Hauptwerk. - Franz Rosenzweig wird in dieser gut verständlichen Einführung erstmals als jüdischer Theologe gewürdigt. Eine Schatzkammer tut sich auf: die Bibel, das Judentum und seine Überlieferungen werden unverstellt beschrieben in ihrer Schönheit, Weite und Tiefe. Im Zentrum steht die Liebe zu Gott in einer Welt, die sich immer mehr säkularisiert, immer weltlicher.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  14
    Inken Rebentrost. Das Labor in der Box: Technikentwicklung und Unternehmensgründung in der frühen deutschen Biotechnologie. 309 pp.Munich: C. H. Beck, 2006.Eric J. Vettel. Biotech: The Countercultural Origins of an Industry. 273 pp., notes, index. Philadelphia: University of Pennsylvania Press, 2006. [REVIEW]Hans-Jörg Rheinberger - 2008 - Isis 99 (1):222-223.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  8
    Schleiermacher Handbuch.Martin Ohst (ed.) - 2017 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    English summary: Friedrich Schleiermacher's work as a theologian and Plato scholar marked the start of a new epoch: as a system-forming philosopher, he claimed independent validity, and as church politician, educational policy-maker, and academic theorist, he was one of the most important figures during the Prussian reforms, whose contributions to pedagogy remain influential to this day. This volume provides a clear-sighted overview of the various stages in Schleiermacher's life (1768-1834), with each contribution portraying his fields of work and their contexts, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark