Kosmos und Subjektivität in der Frühromantik

Dissertation, Humboldt University Berlin (2017)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Kosmos und Subjektivität – dieses Begriffspaar stellt sogleich einen Antagonismus vor, denn Subjektivität konstituiert sich alleine im irreduziblen Bruch mit der kosmischen Einheit. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts kommt es zu diesem Bruch, der sich durch ein Ineinanderwirken von wissenschaftlichen, philosophischen und ästhetischen Diskursen auszeichnet. Als entscheidender Schritt dieser Entwicklung, so die These der Untersuchung, lässt sich die Frühromantik verstehen: Sie insistiert zum einen auf dem Bruch mit der tradierten Vorstellung des Kosmos und entdeckt darin die Möglichkeitsbedingung moderner Subjektivität. Zum anderen hat sie die Erfahrung einer solchen Destruktion noch zur Voraussetzung ihrer eigenen Poetik.

Links

PhilArchive

External links

  • This entry has no external links. Add one.
Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Analytics

Added to PP
2018-03-09

Downloads
1,089 (#12,471)

6 months
110 (#43,487)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Philipp Weber
Ruhr-Universität Bochum

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

Frühromantische Subjektkritik.Christian Iber - 1997 - Fichte-Studien 12:111-126.
Wechselgrundsatz: Friedrich schlegels philosophischer ausgangspunkt.Manfred Frank - 1996 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 50 (1-2):26-50.
Frühromantische Subjektkritik.Christian Iber - 1997 - Fichte-Studien 12:111-126.
Kosmos und System.Tanja Gloyna - 2003 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 193 (2):240-240.

Add more references