Results for 'Nichtidentisches'

8 found
Order:
  1.  3
    Ontologie und Dialektik: Heidegger und Adorno über das Sein, das Nichtidentische, die Synthesis und die Kopula.Udo Tietz - 2003 - Wien: Passagen.
  2.  23
    Dreidimensionale Freiheit. Zum Freiheitsbegriff bei Theodor W. Adorno und Cornelius Castoriadis.Ralph Obermauer - 2005 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 53 (6):871-889.
    Ein Adorno und Castoriadis gemeinsames Verständnis von Freiheit und emanzipierter Subjektivität verbindet Motive, die oft in einander entgegengesetzten Diskursen vorkommen. Man stößt auf ein naturalistisch-spontaneistisches Freiheitsmotiv, einen stark ausgeprägten Diskurs über subjektive Autonomie sowie ein differenztheoretisches Motiv, das um das „Unbestimmte” oder „Nichtidentische” kreist. Der Aufsatz entwickelt Ansätze eines Begriffs dreidimensionaler Freiheit und einer darauf beruhenden Ethik des freien Lebens. Das Resultat wird schließlich mit dem ethisch bescheideneren, negativen Freiheitsbegriff des politischen Liberalismus konfrontiert.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3.  63
    Wahrheit und Versöhnung – Bemerkungen zum Begriff der Kunst.Katharina Razumovsky & Anton Friedrich Koch - 2010 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 64 (4):451-473.
    Auch wenn der Begriff des Kunstwerks sich nicht bündig definieren läßt, so kann man doch wesentliche Aspekte der Kunst angeben und entwickeln, indem man sie auf Voraussetzungen des Faktums bezieht, daß Menschen Wahrheitsansprüche erheben. Kant, Adorno und Heidegger haben im Ausgang von jenem Faktum einen ästhetischen bzw. einen mimetischen bzw. einen alethischen Aspekt der Kunst freigelegt. Dies ist das Thema und die zentrale These der nachfolgenden Bemerkungen. Sie sind in sechs Abschnitte gegliedert. Zunächst wird über das von Adorno so genannte (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  56
    Die Theorie der Vernunft in der Negativen Dialektik von Theodor W. Adorno und philosophische Bildung in der postmodernen Gesellschaft.Anne Schippling - 2006 - Synthesis Philosophica 21 (1):19-32.
    Die Situation einer Orientierungslosigkeit in der Pluralität von Wert- und Normorientierungen einer postmodernen Gesellschaft, die zudem häufig durch Intoleranz und Inhumanität gegenüber den Mitmenschen, den „Anderen” geprägt ist, steht in Verbindung zu der Krise des traditionell aufklärerischen Begriffs von Vernunft. Theodor W. Adorno hat in seinem Werk Negative Dialektik eine Theorie von Vernunft entwickelt, in der das für unser Denken „Andere”, dasjenige, welches er auch als das „Nichtidentische” bezeichnet, seinen Ausdruck findet. In ihrem Widerstand gegen die Verfestigung von Kategorien im (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Companion to Heidegger’s Contributions to Philosophy. [REVIEW]Cristina Ionescu - 2003 - Studia Phaenomenologica 3 (1-2):277-281.
    Charles E. SCOTT, Susan M. SCHOENBOHM, Daniela VALLEGA-NEU, Alejandro VALLEGA, Companion to Heidegger’s Contributions to Philosophy, IndianaUniversity Press, Bloomington & Indianapolis, 2001 ; Gernot BÖHME, Aisthetik. Vorlesungen über Ästhetik als allgemeine Wahrnehmungslehre, Wilhelm Fink Verlag, München, 2001 ; Dean KOMEL, Osnutja k Filozofski in Kulturni Hermenevtiki [Outlines to Philosophical and Cultural Hermeneutics], Nova revija, Ljubljana, 2001 ; Marc RICHIR, L’institution de l’idéalité. Des schématismes phénoménologiques, Association pour la promotion de la Phénoménologie, Paris, 2002 ; Fred EVANS & Leonard LAWLOR, Chiasms. (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  52
    Companion to Heidegger’s Contributions to Philosophy. [REVIEW]Cristina Ionescu, Mãdãlina Diaconu, Janko Lozar, Victor Popescu, Viorel Nita, Stefan Nicolae & Cristian Ciocan - 2003 - Studia Phaenomenologica 3 (1):277-307.
    Charles E. SCOTT, Susan M. SCHOENBOHM, Daniela VALLEGA-NEU, Alejandro VALLEGA, Companion to Heidegger’s Contributions to Philosophy, IndianaUniversity Press, Bloomington & Indianapolis, 2001 ; Gernot BÖHME, Aisthetik. Vorlesungen über Ästhetik als allgemeine Wahrnehmungslehre, Wilhelm Fink Verlag, München, 2001 ; Dean KOMEL, Osnutja k Filozofski in Kulturni Hermenevtiki [Outlines to Philosophical and Cultural Hermeneutics], Nova revija, Ljubljana, 2001 ; Marc RICHIR, L’institution de l’idéalité. Des schématismes phénoménologiques, Association pour la promotion de la Phénoménologie, Paris, 2002 ; Fred EVANS & Leonard LAWLOR, Chiasms. (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Das Geistige und das Sinnliche in der Kunst – Hegel, Heidegger, Adorno.Dieter Wandschneider - 2005 - In Das Geistige und das Sinnliche in der Kunst. Ästhetische Reflexion in der Perspektive des Deutschen Idealismus. Königshausen & Neumann. pp. 123–137.
    Dass Kunst Sinnliches zu vergeistigen und Geistiges zu versinnlichen vermag, macht ihren Wesenskern und zugleich Rätselcharakter aus. Dass dieses Rätsel immer erneut als unaufgelöst erscheint, bedeutet auch, dass eine fortdauernde Irritation von Kunst ausgeht. Das Bestürzende der Kunst ist dies, dass sie den scheinbar unversöhnlichen Gegensatz des Geistigen und Sinnlichen zugleich als versöhnt erscheinen lässt: als Ver-Sinnlichung von Ideellem. Hegels These, dass die Kunst, eben durch diese Bindung an Sinnliches, 'ihrer eigentlichen Bestimmung nach für uns ein Vergangenes' sei, erscheint so (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  8
    Mimezis postvarenja - o Adornovom tumacenju strategije moderne umetnosti.Zoran Kindjic - 2006 - Filozofija I Društvo 2006 (29):151-162.
    Der Verfasser betrachtet Adornos Deutung der Strategie der modernen Kunst in ihrem Versuch der verdinglichtenWelt zu widerstehen. Diese Strategie bezeichnet der frankfurter Denker als Mimesis der Verdinglichung,?berzeugt davon, dass die Kunst gegen den Bann opponieren kann, nur inwiefern sie sich mit diesem identifiziert. Abstraktheit, Dissonanz und Nihilismus der modernen Kunst fasst Adorno geradezu als Mimesis der Verdinglichung auf. Das Ziel der modernen Kunst sei es, dass sie mit der eigenen "H?sslichkeit" eine verborgene H?sslichkeit derWelt entlarvt, d.h. dass sie den Rezipienten (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark