Results for 'Volkswirtschaftslehre'

13 found
Order:
  1.  12
    Volkswirtschaftslehre in den 1920er Jahren.Harald Hagemann - 2009 - In Korinna Schönhärl, Bertram Schefold, Werner Plumpe & Roman Köster (eds.), Das Ideal des Schönen Lebens Und Die Wirklichkeit der Weimarer Republik: Vorstellungen von Staat Und Gemeinschaft Im George-Kreis. Akademie Verlag. pp. 27-46.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  4
    Volkswirtschaftslehre und katholische Sozialtheorie.G. Merk - 1967 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 11 (1):257-275.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Grundlagenkrise in der Volkswirtschaftslehre–und was in der Ökonomik unter ‚Grundlagen'verstanden wird.B. S. Frey & I. Bohnet - 1993 - Ethik Und Sozialwissenschaften 4 (2):297-299.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Grundlagenkrise in der Volkswirtschaftslehre.Ulrich Kazmierski - 1993 - Ethik Und Sozialwissenschaften 4 (2):283-368.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  11
    Volkswirtschaftslehre und Analytische Handlnngstheorie. Zur Diagnose, Ätologie und Therapie einer Wissenschaftskrise. [REVIEW]Manfred Prisching - 1993 - ProtoSociology 4:176-178.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Universals and the methodenstreit: a re-examination of Carl Menger's conception of economics as an exact science.Uskali Mäki - 1997 - Studies in History and Philosophy of Science Part A 28 (3):475-495.
    In the latter half of the 19th century, economic thought in the Germanspeaking world was dominated, both intellectually and academically, by the so-called historical school, from Wilhelm Roscher to Gustav Schmoller and others. In 1871, the Austrian Carl Menger published his Grun&tze der Volkswirtschaftslehre (Menger, 1976 (1871)), customarily referred to as one of the three simultaneous discoveries of marginalist economics-the other two marginalist ‘revolutionaries’ being Jevons in England and Walras in France. Twelve years later, in 1883, Menger published a (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  7. Das Institutionenökonomisch-Evolutionäre Wettbewerbsleitbild.C. Mantzavinos - 2005 - Jahrbücher für Nationalökonomie Und Statistik 225:205-224.
    In diesem Aufsatz wird ein Wettbewerbsleitbild vorgeschlagen, das auf den Ergebnissen der Neuen Institutionenökonomik und der Evolutorischen Ökonomik aufbaut. Um ein Leitbild zu gewinnen, braucht man zweierlei, d.h. erfahrungswissenschaftliche Grundlagen und Überlegungen zur Behandlung von Normen. Es werden zunächst die erfahrungswissenschaftlichen Grundlagen erläutert und es stellt sich heraus, dass der Wettbewerb als ein evolutionärer Prozess zu analysieren ist, der innerhalb von Regeln abläuft. Danach wird die Frage nach der zweckmäßigen Behandlung von Normen behandelt und die Schwächen der gängigen normativen Konzeptionen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  20
    Jahresrechnung und Organisation. Von der Verfassungsphantastik zur technischen Chronologie bei Karl Dietrich Hüllmann.Anna Echterhölter - 2014 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 2014 (5):299-312.
    At the beginning of the 19th century, chronology is emerging as a historical subdiscipline. Using the example of a draft by Karl Dietrich Hüllmann, a forgotten precursor of economics, the paper pursues effects of cultural and social synchronization. In contrast to the doctrines of his time, Hüllmann surprisingly justifies the origin of the state with reference to the calculation of time: thus, technically produced chronology serves him as an argument that rivals theories of contract based on natural history. German Die (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  9
    Ökonometrie: Das R-Arbeitsbuch.Ludwig von Auer, Sönke Hoffmann & Tobias Kranz - 2024 - Springer Berlin Heidelberg.
    Dieses R-Arbeitsbuch bietet seinen Leserinnen und Lesern ökonometrische Übungsaufgaben, die eigenständig am Computer bearbeitet werden können. Die notwendigen Kenntnisse des kostenlosen Programmpakets R werden in,,R-Boxen" quasi nebenbei Schritt für Schritt vermittelt. Den Auftakt bildet dabei eine einfache Installationsanleitung. Auch alle Lösungen der Übungsaufgaben sind sorgfältig dokumentiert. Das R-Arbeitsbuch lässt sich zwar mit jedem einführenden Ökonometrie-Lehrbuch kombinieren, die optimale Verzahnung besteht jedoch mit dem Lehrbuch Ökonometrie - Eine Einführung (von Auer, 8. Auflage, 2023). Die Zielgruppe dieser Lehrbuch-Arbeitsbuch-Kombination besitzt weder statistische oder (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  3
    Nutzen/Glück.Christoph Schmidt-Petri - 2023 - In Frauke Höntzsch (ed.), Mill-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler. pp. 313-319.
    Im zweiten Kapitel von Utilitarianism beschreibt Mill seine Konzeption des Utilitarismus. Er beklagt, dass das Wort ‚Utilitarismus‘ zu vielerlei Missverständnissen geführt hat, von denen er einige ausräumen möchte. Das ist ihm schon damals nur zum Teil gelungen. Seit 1861 hat sich dieses Problem für den Utilitarismus in der Tat noch potenziert, da das ihm zugrunde liegende Wort utility (dt. ‚Nutzen‘) durch die Volkswirtschaftslehre eine völlig neue Bedeutung verliehen bekam. Darüber hinaus befürworten viele Volkswirtschaftler auch eine normative Theorie, die sie, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  12
    Friedrich August Von Hayek.Carl David Mildenberger - 2021 - In Michael G. Festl (ed.), Handbuch Liberalismus. J.B. Metzler. pp. 133-140.
    Friedrich August von Hayek war ein österreichischer Ökonom und Philosoph. In Wien in eine Familie von Akademikern hineingeboren, studierte Hayek zunächst Rechtswissenschaften an der Universität Wien, zeigte aber auch großes Interesse an Psychologie und Volkswirtschaftslehre. So nahm er regelmäßig an Seminaren von Ludwig von Mises Teil und wurde 1921 in Rechtswissenschaften und 1923 in Staatswissenschaften promoviert.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  8
    Die Krause-Rezeption in Deutschland im 19. Jahrhundert: Philosophie, Religion, Staat.Enrique M. Ureña - 2007 - Stuttgart: Frommann-Holzboog. Edited by Johannes Seidel.
    In der Zeit nach K. C. F. Krauses Tod wurde in der Philosophie darum gerungen, die umwalzende Kraft des deutschen Idealismus zeitgemass zu retten. In diesem Zusammenhang spielte Krause eine wichtige Rolle. Sein System wurde verstarkt rezipiert - in Lehrbuchern, in Ruges, Schweglers und Noacks Jahrbuchern, aber auch beispielsweise in I. H. Fichtes Zeitschrift fur Philosophie. Weiterhin aufschlussreich fur die Wirkung Krauses ist die von Urena beleuchtete Krause'sche Position zum Deutschkatholizismus im Gegensatz etwa zu Gervinus, Bayrhoffer oder Vischer. Uberdies zeigt (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13.  8
    Die Krause-Rezeption in Deutschland im 19. Jahrhundert: Philosophie, Religion, Staat.Enrique M. Ureña - 2007 - Stuttgart: Frommann-Holzboog. Edited by Johannes Seidel.
    In der Zeit nach K. C. F. Krauses Tod (1832) wurde in der Philosophie darum gerungen, die umwalzende Kraft des deutschen Idealismus zeitgemass zu retten. In diesem Zusammenhang spielte Krause eine wichtige Rolle. Sein System wurde verstarkt rezipiert - in Lehrbuchern, in Ruges, Schweglers und Noacks Jahrbuchern, aber auch beispielsweise in I. H. Fichtes Zeitschrift fur Philosophie. Weiterhin aufschlussreich fur die Wirkung Krauses ist die von Urena beleuchtete Krause'sche Position zum Deutschkatholizismus im Gegensatz etwa zu Gervinus, Bayrhoffer oder Vischer. Uberdies (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation