Results for 'Guilel Treiber'

(not author) ( search as author name )
25 found
Order:
  1.  6
    The Lives of Naomi Nagata.Guilel Treiber - 2021-10-12 - In Jeffery L. Nicholas (ed.), The Expanse and Philosophy. Wiley. pp. 171–178.
    James Holden, second in command on the Canterbury, just watched it explode while on an away mission. Naomi relinquishes her implicit claim for captainship, telling a wounded Holden, “Being in charge is a shit job.” Throughout Holden's psychological disintegration following Eros, Naomi is more emotionally stable and reliable. Naomi even betrays Amos’ blind trust in her leadership. Naomi's story highlights the intersections of race, class, and gender, and it clarifies the cost of resistance. The concept of intersectionality illuminates the ways (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  85
    Emancipation, Progress, Critique: Debating Amy Allen’s The End of Progress.Albena Azmanova, Martin Saar, Guilel Treiber, Azar Dakwar, Noëlle McAfee, Andrew Feenberg & Amy Allen - 2018 - Contemporary Political Theory 17 (4):511-541.
  3.  6
    Zur „logik Des traumes” bei Nietzsche - anmerkungen zu den traum-aphorismen aus menschliches, allzumenschliches.Hubert Treiber - 1994 - Nietzsche Studien 23:1-41.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  4.  5
    ZUR „LOGIK DES TRAUMES” BEI NIETZSCHE - Anmerkungen zu den Traum-Aphorismen aus Menschliches, Allzumenschliches.Hubert Treiber - 1994 - Nietzsche Studien 23:1-41.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  5.  7
    Critical reflections on Pollitt and Bouckaert’s construct of the neo-Weberian state (NWS) in their standard work on public management reform.Hubert Treiber - 2023 - Theory and Society 52 (2):179-212.
    Pollitt and Bouckaert and their neo-Weberian state (NWS) have been chosen as the subject for this essay because the book has become a standard work in the public management movement. It is frequently cited and has been re-published in multiple editions (most recently in 2017). The authors also refer explicitly to Max Weber.This contribution seeks to draw attention to three important aspects, which inevitably overlap with one another:1. There is no Weber in the neo-Weberian State (introduction, 1; section II). Pollitt (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  33
    Beiträge zur Quellenforschung.Hubert Treiber, Ingrid Schulze, Maria Cristina Fornari, Wolfert von Rahden, Igor Ebanoidse & Greg Moore - 1998 - Nietzsche Studien 27 (1):535-571.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  7
    Wahlverwandtschaften zwischen nietzsches idee eines „klosters für freiere geister" und webers idealtypus der puritanischen sekte - mit einem streifzug durch nietzsches „ideale bibliothek".Hubert Treiber - 1992 - Nietzsche Studien 21:326-362.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  7
    Zur genealogie einer „science positive de la morale en allemagne“.Hubert Treiber - 1993 - Nietzsche Studien 22:165-221.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  7
    Zur genealogie einer „science positive de la morale en allemagne“.Hubert Treiber - 1993 - Nietzsche Studien 22 (1):165-221.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  10.  15
    Effect of lightness contrast on Ponzo illusions.Ted Jaeger, Frank Treiber & Robert H. Pollack - 1980 - Bulletin of the Psychonomic Society 15 (1):1-4.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Das Ideal konstruktiver Jurisprudenz als Methode Zur logischen Struktur von Max Webers Idealtypik.Bernhard K. Quensel & Hubert Treiber - 2002 - Rechtstheorie 33 (1):91-124.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Das Ausland"-Die" reichste und gediegenste Registratur" naturwissenschaftlich-philosophischer Titel in Nietzsches" idealer Bibliothek.Hubert Treiber - 1996 - Nietzsche Studien 25:394-412.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13.  37
    “Elective affinities” between Weber's sociology of religion and sociology of law.Hubert Treiber - 1985 - Theory and Society 14 (6):809-861.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Max Weber's conception of the State : the state as Amstalt and as validated conception with special reference to Kelsen's critique of Weber.Hubert Treiber - 2015 - In Ian Bryan, Peter Langford & John McGarry (eds.), The Reconstruction of the Juridico-Political: Affinity and Divergence in Hans Kelsen and Max Weber. Routledge.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  2
    Nietzsches Aphorismus Ursprung der Gerechtigkeit (MA I, 92) – aus spieltheoretischer und rechtsethnologischer Sicht.Hubert Treiber - 2023 - Nietzscheforschung 30 (1):275-287.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  11
    Nachträge zu Paul Rée.Hubert Treiber - 1998 - Nietzsche Studien 27 (1):515-516.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Wahlverwandtschaften zwischen nietzsches idee eines „klosters für freiere geister" und webers idealtypus der puritanischen sekte - mit einem streifzug durch nietzsches „ideale bibliothek".Hubert Treiber - 1992 - Nietzsche Studien 21 (1):326.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Zur «Logik des Traumes» bei Nietzsche: Anmerkungen zu den Traum-aphorismen aus Menschliches, Allzumenschliches.Hubert Treiber - 1994 - Nietzsche Studien 23:1-41.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Inhalt: Werner Gephart.Oder: Warum Daniel Witte: Recht Als Kultur, I. Allgemeine, Property its Contemporary Narratives of Legal History Gerhard Dilcher: Historische Sozialwissenschaft als Mittel zur Bewaltigung der ModerneMax Weber und Otto von Gierke im Vergleich Sam Whimster: Max Weber'S. "Roman Agrarian Society": Jurisprudence & His Search for "Universalism" Marta Bucholc: Max Weber'S. Sociology of Law in Poland: A. Case of A. Missing Perspective Dieter Engels: Max Weber Und Die Entwicklung des Parlamentarischen Minderheitsrechts I. V. Das Recht Und Die Gesellsc Civilization Philipp Stoellger: Max Weber Und Das Recht des Protestantismus Spuren des Protestantismus in Webers Rechtssoziologie I. I. I. Rezeptions- Und Wirkungsgeschichte Hubert Treiber: Zur Abhangigkeit des Rechtsbegriffs Vom Erkenntnisinteresse Uta Gerhardt: Unvermerkte Nahe Zur Rechtssoziologie Talcott Parsons' Und Max Webers Masahiro Noguchi: A. Weberian Approach to Japanese Legal Culture Without the "Sociology of Law": Takeyoshi Kawashima - 2017 - In Werner Gephart & Daniel Witte (eds.), Recht als Kultur?: Beiträge zu Max Webers Soziologie des Rechts. Frankfurt am Main: Vittorio Klosterman.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  18
    Treiber, Hubert, und Heinz Steinert: Die Fabrikation des zuverlässigen Menschen über die>> Wahlverwandtschaft « von Kloster und Fabrikdisziplin. Mit einem Vorwort von Adolf Holl. München: Heinz-Moos-Verlag 1980, 142 S. 34,-DM. [REVIEW]Rolf-Peter Calliess - 1988 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 32 (1):78-78.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Die Piks-Treiber: die Rolle der Medien als Handlanger der Pharma-Industrie in Zeiten von digitaler Bücherverbrennung und Witch Hunt 2.0.Martin A. M. Gansinger - manuscript
  22.  18
    Radikalität im Engagement gegen den Klimawandel Die Klimabewegung als Treiber für einen ökologischen Umbau der Gesellschaft.Helmut Kaiser - 2020 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 64 (3):219-224.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  7
    Conscious Business in Deutschland: Bewertung des Status quo und Ausblick auf ein neues Paradigma in Wirtschaft und Gesellschaft.Nicolas Josef Stahlhofer, Christian Schmidkonz & Patricia Kraft - 2023 - Springer Verlag.
    Bietet einen strukturierten Überblick über die Idee des Conscious Business im Sinne eines bewussten Wirtschaftens, einschließlich seiner Hauptmerkmale, Treiber und damit verbundenen Zusammenhänge Bietet Einblicke in verschiedene Branchen und Geschäftsmodelle Präsentiert vier ausführliche Fallstudien über erfolgreiche bewusste Unternehmen in Deutschland.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  3
    Beziehungsformen: Über drei Achsen des Zusammenwirkens von Künstler*innen und Aktivist*innen.Simon Teune - 2023 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 32 (2):59-77.
    In sozialen Bewegungen hat Kunst immer wieder eine zentrale Rolle gespielt: als Ausdruck der in der Bewegung organisierten Erfahrung, als Repräsentation ihrer gesellschaftlichen Position oder als Identifikations- und Mobilisierungsangebot für Anhänger*innen und Sympathisant*innen. Gleichzeitig sind die Kämpfe sozialer Bewegungen ein wiederkehrendes Motiv der Kunst. Sie sind Sujet und Inspiration, Motivation und Treiber künstlerischer Auseinandersetzung mit der Welt. So einfach sich die Gegenüberstellung von Kunst und Bewegungen, Künstler*innen und Aktivist*innen zunächst liest, so unbefriedigend wird sie, sobald man sich empirisch mit (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  14
    Veganismus und pflanzenorientierte Ernährung in der aktuellen Nachhaltigkeitsdebatte als Themen der Religionswissenschaft.Katja Triplett - 2022 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 30 (1):110-134.
    Zusammenfassung In der aktuellen Nachhaltigkeitsdebatte treffen wir häufig die Forderung nach einer pflanzlich orientierten Ernährungsweise an. Pflanzlich orientierte Ernährungsstile sind laut aktuellen Studien ein Schlüssel zur Nachhaltigkeit, weil der Konsum von Produkten tierischen Ursprungs einer der „Big-Five“-Treiber des Klimawandels ist. Ist das Verhindern der globalen Klimakatastrophe tatsächlich das zentrale Motiv für die Entscheidung, sich vegan zu ernähren? Als Motivationen für eine pflanzenorientierte Ernährungsweise gelten häufig eher der Schutz des Tierwohls und die Gesundheit. Manchen geht es auch um eine ethisch (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark