Results for 'Buko–Arbeitsschwerpunkt Weltwirtschaft'

22 found
Order:
  1. Globalisierungskritik, Genua, Gewalt.Buko–Arbeitsschwerpunkt Weltwirtschaft - forthcoming - Analyse & Kritik.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  11
    Fragments of a steatite icon (diptych wing) with the Great Feasts cycle excavated in Chełm (eastern Poland).Marcin Wołoszyn, Alicja Rafalska-Łasocha, Aleksandr Musin, Marek Michalik, Mirosław P. Kruk, Stanisław Gołub, Tomasz Dzieńkowski & Andrzej Buko - 2021 - Byzantinische Zeitschrift 114 (1):111-138.
    The paper presents fragments of a Byzantine icon discovered in 2015 during regular archaeological excavations carried out in Chełm, eastern Poland. Iconographic analyses allow the nine surviving fragments to be interpreted as belonging to a diptych wing with the Great Feasts cycle. The icon represents archaic iconography of the subject, with the scene of Transfiguration placed after Entry into Jerusalem and before the Crucifixion. The artefact was created in the second half or at the close of the 12th century, and (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Zukunft der Weltwirtschaft und die Geschicke der Menschheit.S. Menschkikow - 1987 - In I. T. Frolov (ed.), Mensch, Wissenschaft, Humanismus. Moskau: Redaktion "Gesellschaftswissenschaften und Gegenwart".
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  8
    Gerechtigkeit in der Weltwirtschaft?: Sozialethisch-theologische Aspekte der Entwicklungshilfe und der Entwicklungspolitik.Wolfgang Schweltzer - 1970 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 14 (1):78-110.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  4
    Stichwort: Globalisierung der Weltwirtschaft Eine Thesenreihe.Johannes von Thadden - 1997 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 41 (1):34-40.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  2
    Mittelalterliche Weltwirtschaft[REVIEW]Gustav Larsen - 1935 - Zeitschrift für Sozialforschung 4 (1):159-159.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  3
    Statistisches Handbuch der Weltwirtschaft[REVIEW]Fritz Neumark - 1937 - Zeitschrift für Sozialforschung 6 (1):236-237.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  8
    Duchrow, Ulrich: Weltwirtschaft heute- Ein Feld für bekennende Kirche? München: Chr. Kaiser Verlag 1986. 312 S. Kt. 19,80 DM. [REVIEW]Klaus Nürnberger - 1988 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 32 (1):71-75.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  7
    Struktur und Rhythmus der Weltwirtschaft[REVIEW]Heinrich Ritzmann - 1932 - Zeitschrift für Sozialforschung 1 (1-2):237-238.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  16
    Zu Werner Steinjans Diskussionsbeitrag über K. Nürnbergers Rezension von U. Duchrow: Weltwirtschaft heute.Hans Diejenbacher - 1989 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 33 (1):148-149.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  9
    Zu K. Nürnbergers Rezension von U. Duchrow: Weltwirtschaft heute..Werner Steinjan - 1988 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 32 (1):309-310.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  8
    Das globale Nachhaltigkeits-Trilemma - Was tun gegen die »konfrontative Unordnung« der Weltwirtschaft?Traugott Jähnichen - 2019 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 63 (4):301-306.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  2
    Weltethos für Weltpolitik und Weltwirtschaft.Hans Küng - 1997 - München: Piper.
    SCHLAGWÖRTERS: KissingerS. RichelieuS. BismarckS. MorgenthauS. MachtS. MoralS. WeltfriedenS. WeltreligionenS. WohlfahrtsstaatS. NeokapitalismusS. GlobalisierungS. MarktwirtschaftS.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  2
    Grundbausteine einer gerechten Wirtschaftsordnung im biblischen Christentum: eine ethisch-exegetische Analyse.Christian J. Jäggi - 2020 - Berlin: Frank & Timme, Verlag für wissenschaftliche Literatur.
    Die Reaktion der Weltwirtschaft auf Epidemien globalen Ausmasses zeigt, wie anfällig ein global-vernetztes Wirtschaftssystem für Störungen ist. Zentrale volkswirtschaftliche Themen wie Armut, Existenzsicherung, ungleich verteilter Reichtum, Arbeit und Arbeitslosigkeit, Verschuldung, Migration und Schwächen des weltweiten Handels- und Finanzsystems sind zudem nach wie vor ungelöst.Christian J. Jäggi zeigt, dass die grossen Weltreligionen - darunter das Judentum, das Christentum und der Islam - wichtige Beiträge zur Lösung dieser Fragen leisten könnten. In diesem Buch analysiert und diskutiert er Standpunkte des biblischen Christentums (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  4
    Ordnung von unten: die Demokratie neu erfinden.Hans Ruh - 2011 - Zürich: Versus.
    Die Weltwirtschaft befindet sich in einer permanenten Krise, einer Krisenlatenz. Die Hauptursache liegt im Verlust einer Werteorientierung, im Verlust der Ordnung des Seins und der Legitimität; als Folge wird die Anarchie zur faktischen Grundstruktur von Weltwirtschaft und Weltgesellschaft mit verheerenden Konsequenzen für Menschen und Umwelt. Hans Ruh greift auf die Wirtschafts- und Gesellschaftsgeschichte zurück und setzt sich ebenso intensiv mit den brennenden Fragen des aktuellen Weltgeschehens auseinander. Er legt offen, welche Probleme uns heute beschäftigen und in Zukunft betreffen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  10
    Epistemische Autoritäten: Individuelle und plurale.Rico Hauswald - 2024 - Springer Berlin Heidelberg.
    Das primäre Ziel dieses Open-Access-Buches besteht in der Entwicklung einer Theorie pluraler epistemischer Autoritäten. Epistemische Autoritäten spielen in unserer durch Spezialisierung geprägten und hochgradig arbeitsteilig organisierten modernen "Informations-" oder "Wissensgesellschaft" eine zentrale Rolle. Die Philosophie hat diesem Umstand in den letzten Jahren durch eine zunehmend intensive Diskussion Rechnung getragen. Ein entscheidendes Defizit dieser Debatte besteht nach Diagnose des Autors allerdings darin, dass sie sich fast ausschließlich auf individuelle epistemische Autoritäten konzentriert hat. In unserer epistemischen Praxis sind plurale epistemische Autoritäten - (...)
    No categories
  17.  59
    Die Frage nach einer Reorganisation der Vereinten Nationen im Lichte der neuen Herausforderung für kulturelle Balance im Bereich Menschenrechte.Neval Oğan Balkiz - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 3:137-150.
    Die UNO soll die Menschenrechte schützen, aber kann sie das wirklich? Ist sie als Organisation dafür verantwortlich? Dürfen die Vereinten Nationen Menschenrechte mit Gewalt erzwingen? Ist Druck wichtiger als Dialog? Sind ihre Strukturen nicht überholt und müssten verändert werden, damit sie effektiver arbeiten kann?? Allen Mängeln zum Trotz waren die Vereinten Nationen seit ihrer Gründung als einziges universelles Forum der Völker immer wieder unentbehrlich. Stets zum Gespräch miteinander gezwungen zu sein, erwies sich zumal während der Höhepunkte des Kalten Krieges oft (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  8
    Die Frage nach einer Reorganisation der Vereinten Nationen im Lichte der neuen Herausforderung für kulturelle Balance im Bereich Menschenrechte.Neval Oğan Balkiz - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 3:137-150.
    Die UNO soll die Menschenrechte schützen, aber kann sie das wirklich? Ist sie als Organisation dafür verantwortlich? Dürfen die Vereinten Nationen Menschenrechte mit Gewalt erzwingen? Ist Druck wichtiger als Dialog? Sind ihre Strukturen nicht überholt und müssten verändert werden, damit sie effektiver arbeiten kann?? Allen Mängeln zum Trotz waren die Vereinten Nationen seit ihrer Gründung als einziges universelles Forum der Völker immer wieder unentbehrlich. Stets zum Gespräch miteinander gezwungen zu sein, erwies sich zumal während der Höhepunkte des Kalten Krieges oft (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  18
    Gerechtigkeit, Gesundheit und Gesundheitsversorgung.Norman Daniels - 2021 - In Nikola Biller-Andorno, Settimio Monteverde, Tanja Krones & Tobias Eichinger (eds.), Medizinethik. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 131-160.
    Norman Daniels ist emeritierter Professor für Ethik und Public Health an der Harvard School of Public Health in Boston, USA, und zählt zu den wichtigsten US-amerikanischen Medizinethikern. Seine Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte liegen in der politischen Philosophie und Medizinethik auf Fragen der gerechten Verteilung begrenzter Ressourcen, der Gesundheitspolitik und auf Fragen nach Kriterien vertretbarer Priorisierung und Grenzziehungen im Gesundheitswesen. Daniels’ Arbeit in diesem Bereich ist vor allem davon geprägt, den epochalen gerechtigkeitstheoretischen Entwurf seines Lehrers John Rawls auf den Bereich der Gesundheitsversorgung (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  2
    Macht euch Freunde mit dem ungerechten Mammon!: Grundsatzüberlegungen zu einer Ethik der Finanzmärkte.Jörg Hübner - 2009 - Stuttgart: Kohlhammer.
    Die letzte Finanzkrise mit ihren gravierenden Auswirkungen auf die Weltwirtschaft fuhrt vor Augen: Der globale Finanzmarkt hat sich von der Realwirtschaft weitgehend losgekoppelt. Um solche Krisen in Zukunft zu verhindern, gilt es, die Finanzmarkte an der menschengerechten Gestaltung des Globalisierungsprozesses wirksam zu beteiligen und damit gesellschaftlich einzubinden. Dies wurde nicht nur der zusammenwachsenden Weltgemeinschaft, sondern auch der Effizienz des globalen Finanzmarktes dienen. Zu einer Globalisierung der Menschenrechte hat die Finanzindustrie einen entscheidenden Beitrag zu leisten. Mit dieser Zielsetzung ist in (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  10
    Szenarien der Ernährungswende: Gastrosophische Essays zur Transformation unserer Esskultur.Harald Lemke - 2018 - transcript Verlag.
    Ernährungsverhältnisse beeinflussen das menschliche Leben und die Zukunft der Erde mehr als vieles andere. Und das Bewusstsein der Notwendigkeit einer radikalen Ernährungswende im Zeichen der ökologischen Krise nimmt seit einigen Jahren deutlich zu. Als Wegbereiter und Ideengeber dieses neuen Diskurses durchstreift Harald Lemke in seinen neuen Studien die komplexe Welt unserer Esskultur: Bildung, Immunsystem, Fleischkonsum, Klimawandel, Weltwirtschaft, Food Wars, Geschmacksfragen, Kochkünste, Widerstandsbewegungen, Alltagspraxis, Gesellschaftsutopie. Er zeigt: Die Kultur des Essens verbindet alles mit allem - und diese Zusammenhänge zu verstehen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  4
    Wirtschaftsethik.Arthur Rich - 1984 - Gütersloh: G. Mohn.
    [Bd. 1.] Grundlagen in theologischer Perspektive -- Bd. 2. Marktwirtschaft, Planwirtschaft, Weltwirtschaft aus sozialethischer Sicht.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark