Results for 'Mensch-Welt-Verhältnis'

1000+ found
Order:
  1.  7
    Mensch-Welt-Widerspruch.Jeanne Hersch - 1996
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  4
    Leib oder Körper: Mensch, Welt und Leben in der chinesischen Philosophie.Gudula Linck - 2011 - Freiburg im Breisgau: Alber.
  3.  16
    Der Mensch: Seine Natur Und Seine Stellung in der Welt.Arnold Gehlen - 1940 - Junker & Dünnhaupt.
    Dieses Buch ist ein Klassiker der philosophischen Anthropologie und Arnold Gehlens wichtigstes Buch. Es fasst Gehlens Modell vom Menschen als eines auf Handlung und kulturelle Kompensation angewiesenen und sich damit eigentatig von der ihn bedrohenden Umwelt entlastenden "Mangelwesens" gultig zusammen. Auch wurde in "Der Mensch" 1950 erstmals Gehlens Institutionenlehre skizziert, die er aus der Revision seiner ursprunglichen Theorie "oberster Fuhrungssysteme" entwickelte. Gehlens Hauptwerk war "ohne Zweifel der fortgeschrittenste Versuch, die Philosophische Anthropologie an die Erkenntnisse empirischer Disziplinen zu binden". Diese (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   41 citations  
  4.  2
    Mensch und Welt im Zeichen der Digitalisierung: Perspektiven der Philosophischen Anthropologie Plessners.Johannes F. Burow (ed.) - 2019 - Baden-Baden: Nomos.
    Digitalisierung wird im vorliegenden Band aus der Theorieperspektive der Philosophischen Anthropologie Plessners betrachtet. Damit geht es im Kern darum, ob und inwieweit sich das Verhältnis von Mensch und Welt im Zeichen von Digitalisierung verändert. Die Verwendung unterschiedlicher Theoriefiguren, Thesen und Themenstellungen aus Plessners Werk erlaubt, die Vielfalt dessen, was mit Digitalisierung verbunden wird, zu systematisieren. Indem mit Plessner der Mensch verstanden wird als exzentrisch positionales Selbst, das Kognitives und Materiales verbindet, steht im Mittelpunkt, wie sich der (...) eine Welt schafft, die ihn selbst potentiell überformt. Gesellschaft, Autonomie, Technik, Stufen (im plessnerschen Sinne) und schliesslich der Mensch selbst sind die fünf Aspekte, die in den verschiedenen Beiträgen entfaltet werden: Was sind Charakteristika einer digitalen Gesellschaft? Geht die Epoche individueller Freiheit zu Ende? Was bedeutet Digitalisierung für die Autonomie des Menschen? In welches Verhältnis treten Mensch und Technik? Bringt Digitalisierung eine neue Stufe superior des Menschen hervor? Und wo bleibt der Mensch in der Digitalisierung?0. (shrink)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Der Mensch und die Welt, 2te verbesserte Auflage.Hans Driesch - 1951 - Tijdschrift Voor Filosofie 13 (4):741-741.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  7
    Der Mensch und die Welt.Hans Driesch - 1928 - Zürich,: Rascher.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Gott, Mensch und Welt in der Metaphysik von Descartes bis zu Nietzsche.Karl Löwith - 1970 - Revue de Métaphysique et de Morale 75 (4):493-493.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  8. Mensch und Welt im Spiegel der Uhrenmetapher.Kurt Mager - 2009 - Perspektiven der Philosophie 35 (1):233-266.
    Am Beispiel der Uhrenmetapher, deren Entstehung und Gestaltwandel ein bestimmtes Welt- und Staatsverständnis widerspiegelt, soll das Verhältnis von Metapher und Wirklichkeit deutlich werden. Die Geschichte der Uhrenmetapher, die u. a. über Cusanus, Kepler, Kopernikus, Leibniz, Hobbes, Descartes, Diderot, Voltaire, Wolff verfolgt wird, zeigt, dass sie schon im Mittelalter als Träger des Maschinenbegriffs verstanden wird und mit der Erfindung des Computers ihr Endstadium erreicht. Im Zeichen der Uhr als Symbol der Mechanik entfaltet sich im 17. Jahrhundert die Kontroverse zwischen (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  26
    Gott, Mensch, und Welt in der Metaphysik von Descartes bis zu Nietzsche.Ronald W. K. Paterson - 1968 - Philosophical Quarterly 18 (72):268.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  10.  2
    Welt und Mensch in ihrem irrealen Aufbau.Aloys Müller - 1951 - Leiden,: Brill.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  25
    Gott, Mensch und Welt in der Metaphysik von Descartes bis zu Nietzsche.Ronald W. K. Paterson - 1969 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 23 (4):664-668.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  12. Gott, Mensch und Welt in der Metaphysik von Descartes bis zu Nietsche.Karl Löwith - 1967 - Göttingen,: Vandenhoeck u. Ruprecht.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Der Mensch in seinem Welt- und Wesenszusammenhang.Hans Bäcker - 1970 - Osnabrück,: [Hegertorwall 1 B, Selbstverl.].
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Der Mensch, seine Natur und seine Stellung in der Welt.Theodor Ballauff - 1951 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 6:566.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  7
    V. Mensch, Zeichen, Welt.Josef Simon - 2003 - In Kant: Die Fremde Vernunft Und Die Sprache der Philosophie. New York: De Gruyter. pp. 326-363.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  8
    Mensch, Gemeinschaft und Welt in der Philosophie Immanuel Kants.Lucien Goldmann - 1989 - Europa Verlag.
  17.  4
    Der Mensch in seiner Welt.Franz Graber & Norbert A. Luyten (eds.) - 1974 - Freiburg/Schweiz: Kanisius Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Der Mensch in Dieser Welt. --.Hans Zehrer - 1948 - Rowohlt.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  2
    Der Mensch als Mittelpunkt der Welt: zu den geistesgeschichtlichen Grundlagen des anthropozentrischen Denkens.Dieter Lau - 2000 - Aachen: Shaker.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Mensch und Welt.Theodor Litt - 1961 - Heidelberg,: Quelle & Meyer.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  21.  2
    Mensch und Welt.Theodor Litt - 1961 - Heidelberg,: Quelle & Meyer.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Interaktionen Welt und Mensch Ästhetik in Bildung und Wissenschaft.Peter Brandlmayr - 2017 - In Helga Peskoller, Marisa Siedler & Gerda Elisabeth Moser (eds.), Über Forschung und Lehre sprechen--(k)eine Sackgasse? Innsbruck: Innsbruck University Press.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  12
    Welt und Mensch in Ihrem Irrealen Aufbau: Eine Einfuehrung in die Philosophie.Fritz Kaufmann - 1950 - Philosophical Review 59 (2):260.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  24. Der Mensch als Entwurf: seinsgemässe Erziehung in technisierter Welt.Johannes Michael Hollenbach - 1957 - Frankfurt am Main: J. Knecht.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  2
    Welt und Mensch.Arthur Schopenhauer - 1966 - Stuttgart,: Reclam. Edited by Arthur Hübscher.
  26. Der Mensch als republikanischer (Welt-)Bürger und Europäer im Spiegel von Kants Schrift Zum ewigen Frieden.Violetta L. Waibel - 2017 - In Brigitte Buchhammer & Herta Nagl-Docekal (eds.), Lernen, Mensch zu sein: Beiträge des 2. Symposiums der SWIP Austria. Wien: Lit.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  12
    Welt, Mensch und Wissenschaft morgen.Andreas Resch (ed.) - 1972 - München,: F. Schöningh.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  5
    "Der Mensch, das ist die Welt des Menschen...": eine Diskussion über menschliche Natur.Hanns-Werner Heister & Lars Lambrecht (eds.) - 2013 - Berlin: Frank & Timme, Verlag für wissenschaftliche Literatur.
    In einer Zeit, in der die Menschheit in einem bisher ungekannten Ausmaß nutzend wie zerstörend in die sie umgebende und tragende Natur eingreift, erhält die Frage nach der Stellung des Menschen zu ihr und damit auch nach der menschlichen Natur neue Aktualität. Anlässlich des achtzigsten Geburtstags von Friedrich Tomberg haben sich Vertreter und Vertreterinnen verschiedener Fachdisziplinen im Rahmen eines Kolloquiums zusammengefunden, um sowohl über die gegenwärtigen Gefährdungen zu diskutieren als auch sich der kreativen Potenzen zu besinnen, die den Menschen von (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  16
    Welt und Mensch in der Sicht Nicolai Hartmanns.Gerhard Hennemann - 1949 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 4 (2):269 - 278.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  8
    Mensch und Welt: Philosophie in evolutionärer Perspektive.Wolfgang Welsch - 2012 - München: Verlag C.H. Beck.
  31.  8
    Hoffnung Mensch: eine bessere Welt ist möglich.Michael Schmidt-Salomon - 2014 - München: Piper.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  3
    Die Machbarkeit der Welt: wie der Mensch sich selbst als Subjekt der Geschichte entdeckt.Mihran Dabag & Kristin Platt (eds.) - 2006 - München: Wilhelm Fink.
    Wie entstand die besondere Ermächtigung des Menschen zur Gestaltung von Geschichte und Zukunft? Ist der Gedanke der 'Machbarkeit' nicht sogar Ausgangspunkt der neuzeitlichen Wende? In welcher Kontinuität stehen die autoritär-ideologischen oder völkischfaschistischen Gesellschaftsideologien des 20. Jahrhunderts? Welche Visionen werden in der Globalisierungsdebatte erörtert? Die Vorstellung einer grundsätzlichen Gestaltbarkeit gesellschaftlicher Wirklichkeit scheint ein spezifisches Kennzeichen moderner Gesellschaften zu sein. Ein Kennzeichen, das bisher wenig hinterfragt ist. Eine besondere Herausforderung sucht dieser interdisziplinär angelegte Band, indem er zur Diskussion stellt, inwieweit der politische (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  4
    Welt und Mensch in ihrem irrealen Aufbau.Aloys Müller - 1951 - Leiden,: Brill.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Welt und Mensch in ihrem irrealen Aufbau: E. Einf. in d. Philosophie.Aloys Müller - 1947 - Brill Archive.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  20
    Verkörperte Kognition und die Unbestimmtheit der Welt Mensch-Maschine-Beziehungen in der Neueren KI.Jutta Weber & Barbara Becker - 2005 - In Gerhard Gamm (ed.), Unbestimmtheitssignaturen der Technik. Transcript Verlag. pp. 219-232.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  36.  36
    Der Mensch, seine Natur und seine Stellung in der Welt. Zu dem gleichnamigen Werk von Arnold Gehlen, (4. Aufl. Bonn: Athenäum-Verl. 1950). [REVIEW]Theodor Ballauff - 1952 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 6 (4):566 - 593.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  7
    Kapitel 1: Die Welt und der Mensch.Pravu Mazumdar - 2008 - In Der Archäologische Zirkel: Zur Ontologie der Sprache in Michel Foucaults Geschichte des Wissens. Transcript Verlag. pp. 39-45.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  11
    Das Verhältnis von Gott, Mensch Und Welt in der Metaphysik von Descartes Und Kant.Karl Löwith - 1964 - C. Winter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  2
    The Mind of Litt,Mensch und Welt.Walter Steger - 1952 - Review of Metaphysics 5 (3):439-454.
    Litt has developed his philosophic and pedagogic theories in numerous books, a lifework which, in breadth and depth of vision, in fullness of thought, in clarity and logical precision, combined with the highest stylistic mastery, is scarcely to be equalled. A few of his most important works can be mentioned here: Individuum und Gemeinschaft, Ethik der Neuzeit, Kant und Herder als Deuter det geistigen Welt, Denken und Sein, Wege und Irrwege geschichtliche Denkens, Einleitung in die Philosophie.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  8
    Wolfgang Welsch, Mensch und Welt. Eine evolutionäre Perspektive der Philosophie.Wolfgang Hellmich - 2013 - Philosophisches Jahrbuch 120 (1):220-223.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  5
    Über die metaphysische Trinität Welt, Mensch und Gott.Margit Ruffing, Guido A. De Almeida, Ricardo R. Terra & Valerio Rohden - 2008 - In Margit Ruffing, Guido A. De Almeida, Ricardo R. Terra & Valerio Rohden (eds.), Law and Peace in Kant's Philosophy/Recht und Frieden in der Philosophie Kants: Proceedings of the 10th International Kant Congress/Akten des X. Internationalen Kant-Kongresses. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Der neue Mensch in einer neuen Welt.Martin Strege - 1964 - Düsseldorf,: Edited by Albert Schweitzer.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  7
    Ambivalenz von Mensch und Welt.Otto Veit - 1981 - Frankfurt (Main): R.G. Fischer.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  2
    Passt der Mensch in die Welt?Heiner F. Klemme - 2009 - In Heiner Klemme (ed.), Kant Und Die Zukunft der Europäischen Aufklärungkant and the Future of the European Enlightenment. Walter de Gruyter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  5
    Transzendenz und Sprache. Der Mensch im Verhältnis zu Grenze und Sinngrund der Welt.Thomas Rentsch - 2010 - In Transzendenz Und Negativität: Religionsphilosophische Und Ästhetische Studien. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  46.  12
    Hildegard von Bingen, Welt und Mensch: das Buch «de operatione Dei» aus dem Genter Kodex übersetzt und erläutert von H. Schipperges. [REVIEW]F. Hemler - 1965 - Augustinianum 5 (3):552-552.
  47.  3
    Hildegard von Bingen, Welt und Mensch: das Buch «de operatione Dei» aus dem Genter Kodex übersetzt und erläutert von H. Schipperges. [REVIEW]F. Hemler - 1965 - Augustinianum 5 (3):552-552.
  48.  6
    Gut und Böse in Mensch und Welt: philosophische und religiöse Konzeptionen vom Alten Orient bis zum frühen Islam.Heinz-Günther Nesselrath & Florian Wilk (eds.) - 2013 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    English summary: Questions about the origins and reality of good and evil and about their mutual relationship play a central part in the history of philosophy and religion from their very beginning. Giving answers to these questions had a decisive influence on how the world and its civilization(s) as well as human beings and their ethics were perceived in their relations to higher beings (god or gods). The contributions within this conference volume illustrate which concepts regarding these questions were developed (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Eucken, Rudolf, Mensch und Welt. Eine Philosophie des Lebens. [REVIEW]Arthur Liebert - 1924 - Société Française de Philosophie, Bulletin 29:534.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Dimensionen Menschlicher Wirklichkeit der Offene Mensch in der Offenen Welt.Hans Burkhardt - 1965 - Verlag Neues Forum.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000