Order:
  1.  42
    Uterustransplantation. Ethisch gerechtfertigt?Claudia Bozzaro, Franziska Krause & Melanie Weismann - 2019 - Ethik in der Medizin 31 (2):113-129.
    ZusammenfassungDie Uterustransplantation ermöglicht Frauen mit einer absoluten uterinen Infertilität eine Schwangerschaft mit biologisch eigenem Kind. Das neuartige experimentelle Verfahren wirft eine Reihe von ethischen Fragen auf. Ziel dieses Artikels ist es, relevante ethische Problemkonstellationen im Kontext der Uterustransplantation überblickshaft darzulegen und kritisch zu diskutieren. Als systematischer Rahmen der Darstellung dienen die vier Prinzipien der Medizinethik Autonomie, Nicht-Schaden, Wohltun und Gerechtigkeit nach Beauchamp und Childress. Nach eingehender ethischer Betrachtung plädieren die Autorinnen mit Blick auf die Akkumulation schwerwiegender ethischer Probleme für die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  2.  11
    Graded fMRI Neurofeedback Training of Motor Imagery in Middle Cerebral Artery Stroke Patients: A Preregistered Proof-of-Concept Study.David M. A. Mehler, Angharad N. Williams, Joseph R. Whittaker, Florian Krause, Michael Lührs, Stefanie Kunas, Richard G. Wise, Hamsaraj G. M. Shetty, Duncan L. Turner & David E. J. Linden - 2020 - Frontiers in Human Neuroscience 14.
  3.  7
    Caring in Healthcare. Reflections on Theory and Practice.Franziska Krause & Joachim Boldt (eds.) - 2017 - Palgrave Macmillan.
    This book is open access under a CC BY 4.0 license. This book examines the concept of care and care practices in healthcare from the interdisciplinary perspectives of continental philosophy, care ethics, the social sciences, and anthropology. Areas addressed include dementia care, midwifery, diabetes care, psychiatry, and reproductive medicine. Special attention is paid to ambivalences and tensions within both the concept of care and care practices. Contributions in the first section of the book explore phenomenological and hermeneutic approaches to care (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4.  24
    Human haptic perception is interrupted by explorative stops of milliseconds.Martin Grunwald, Manivannan Muniyandi, Hyun Kim, Jung Kim, Frank Krause, Stephanie Mueller & Mandayam A. Srinivasan - 2014 - Frontiers in Psychology 5.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5.  26
    Physician responsibility towards palliative care patients in regard to the new customer orientation paradigm.Katharina Seibel, Franziska Krause & Gerhild Becker - 2014 - Ethik in der Medizin 26 (1):47-58.
    ZusammenfassungEin gelungenes Arzt-Patient-Verhältnis, das auf gegenseitigem Vertrauen und ärztlicher Verantwortung basiert, ist ein zentraler Bestandteil des Ideals der ärztlichen Profession. Aktuell wird vielfach von einem neuen „ökonomischen Paradigma“ in der Medizin gesprochen, das dieses Verhältnis vermeintlich unterminiert. Als ein wichtiges Merkmal dieses Paradigmas gilt das Verständnis vom Patienten als Kunden, der charakterisiert ist durch seine Selbstbestimmung bzw. Autonomie. Wie stellt sich die Kundenrolle nun aber bei vulnerablen Patientengruppen dar, die in ihrer Autonomie eingeschränkt sind, und was bedeutet dies wiederum für (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6.  32
    Physician responsibility towards palliative care patients in regard to the new customer orientation paradigm.Katharina Seibel, Franziska Krause & Gerhild Becker - 2014 - Ethik in der Medizin 26 (1):47-58.
    Ein gelungenes Arzt-Patient-Verhältnis, das auf gegenseitigem Vertrauen und ärztlicher Verantwortung basiert, ist ein zentraler Bestandteil des Ideals der ärztlichen Profession. Aktuell wird vielfach von einem neuen „ökonomischen Paradigma“ in der Medizin gesprochen, das dieses Verhältnis vermeintlich unterminiert. Als ein wichtiges Merkmal dieses Paradigmas gilt das Verständnis vom Patienten als Kunden, der charakterisiert ist durch seine Selbstbestimmung bzw. Autonomie. Wie stellt sich die Kundenrolle nun aber bei vulnerablen Patientengruppen dar, die in ihrer Autonomie eingeschränkt sind, und was bedeutet dies wiederum für (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7.  16
    „Doctor knows best“? – Eine Analyse der Arzt-Patient-Beziehung in der TV-KrankenhausserieDr. House.Uta Bittner, Sebastian Armbrust & Franziska Krause - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (1):33-45.
    ZusammenfassungVor dem Hintergrund, dass in den Medien und der Öffentlichkeit thematisierte und dargestellte Arztbilder stets auch auf die öffentliche Meinung und die Vorstellungen der Menschen von Ärzten wirken, spürt der Artikel der Frage nach, welches Arztbild die amerikanische TV-KrankenhausserieDr. House transportiert und welche Ausprägung das dargestellte Arzt-Patienten-Verhältnis einnimmt. Hierbei werden die medizinethischen Reflexionen durch eine detaillierte medienwissenschaftliche Genre-Einordnung und dramaturgische Analyse eingerahmt und unterstützt. Zudem werden als Analyseinstrumentarium die vier Modelle des Arzt-Patienten-Verhältnisses nach Emanuel/emanuel herangezogen. Dieser interdisziplinäre Forschungsansatz zeigt, dass (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  8.  4
    Anne Reichold/Pascal Delhom (Hgg.), Normativität des Körpers.Uta Bittner & Franziska Krause - 2012 - Philosophisches Jahrbuch 119 (2):473-475.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  14
    Axel W Bauer (2017) Normative Entgrenzung. Themen und Dilemmata der Medizin- und Bioethik in Deutschland: Springer Verlag, Wiesbaden, 300 Seiten, 39,99 €, ISBN 978-3-658-14033-5.Franziska Krause - 2017 - Ethik in der Medizin 29 (3):263-264.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Das Wirtschaftsleben der Völker.Fritz Krause - 1924 - Breslau,: F. Hirt.
  11.  3
    Ju-Tao-Fo... Die religiösen und philosophischen systeme Ostasiens.Friedrich Ernst August Krause - 1924 - München,: E. Reinhardt.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  12.  6
    Klejnot polskiej myślifi lozoficznej.Feliks Krause - 2012 - Przeglad Filozoficzny - Nowa Seria 81 (1):51-55.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  25
    Shared decision making in rare diseases.Franziska Krause - 2019 - Ethik in der Medizin 31 (2):131-141.
    ZusammenfassungSeltene Erkrankungen stellen in vielerlei Hinsicht eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem dar. Am deutlichsten wird dies in der Frage, wie Menschen mit einer seltenen Erkrankung eine gute Versorgung und der Zugang zu Forschung vor dem Hintergrund der niedrigen Prävalenz der meisten seltenen Erkrankungen ermöglicht werden kann. Auch auf der Ebene der Arzt-Patient-Beziehung weist der Umgang mit Menschen mit einer seltenen Erkrankung Besonderheiten auf, die es vor allem beim Shared Decision Making zu berücksichtigen gilt. An zwei aktuellen Beispielen, der Uterustransplantation und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  7
    Technik im lebendigen Selbst: Natürliche Künstlichkeit und Vulnerabilität am Beispiel der Tiefen Hirnstimulation.Franziska Krause & Oliver Müller - 2016 - In Oliver Müller & Thiemo Breyer (eds.), Funktionen des Lebendigen. Boston: De Gruyter. pp. 43-70.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  4
    The Tempo of Solid Fluids: On River Ice, Permafrost, and Other Melting Matter in the Mackenzie Delta.Franz Krause - 2022 - Theory, Culture and Society 39 (2):31-52.
    Seasonal and historical transformations of ice and permafrost suggest that the Mackenzie Delta in Arctic Canada can be understood as a solid fluid. The concerns and practices of delta inhabitants show that fluidity and solidity remain important attributes in a solid fluid delta. They are significant not as exclusive properties, but as relational qualities, in the context of particular human projects and activities. Indigenous philosophies of ‘the land’ and Henri Lefebvre’s notion of ‘tempo’ in Rhythmanalysis: Space, Time and Everyday Life (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  2
    Understanding Care: Introductory Remarks.Franziska Krause & Joachim Boldt - 2017 - In Franziska Krause & Joachim Boldt (eds.), Caring in Healthcare. Reflections on Theory and Practice. Palgrave Macmillan. pp. 1-9.
    Care is among the most important concepts in healthcare. It is not only a descriptive concept, but it also conveys a normative orientation. Approaches to the ethics of care have shown that care can indeed be understood as an overarching normative concept that integrates different normative orientations. Nonetheless, determining what constitutes good care is usually a matter of finding reasonable compromises. In healthcare settings, a typical compromise involves finding a balance between optimal care for individuals on the one hand and (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Vida económica de los pueblos.F. Krause - 1932 - Barcelona,: Editorial Labor.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. List do redakcji.Feliks Krause - 2012 - Przeglad Filozoficzny - Nowa Seria 81.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  34
    “Doctor knows best”?—a critical analysis of the physician-patient relationship in the TV seriesHouse M.D. [REVIEW]Uta Bittner, Sebastian Armbrust & Franziska Krause - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (1):33-45.
    Vor dem Hintergrund, dass in den Medien und der Öffentlichkeit thematisierte und dargestellte Arztbilder stets auch auf die öffentliche Meinung und die Vorstellungen der Menschen von Ärzten wirken, spürt der Artikel der Frage nach, welches Arztbild die amerikanische TV-KrankenhausserieDr. House transportiert und welche Ausprägung das dargestellte Arzt-Patienten-Verhältnis einnimmt. Hierbei werden die medizinethischen Reflexionen durch eine detaillierte medienwissenschaftliche Genre-Einordnung und dramaturgische Analyse eingerahmt und unterstützt. Zudem werden als Analyseinstrumentarium die vier Modelle des Arzt-Patienten-Verhältnisses nach Emanuel/Emanuel herangezogen. Dieser interdisziplinäre Forschungsansatz zeigt, dass (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation