Results for 'Hans-Gerd von Seggern'

1000+ found
Order:
  1.  9
    Nietzsche als Leser.Hans-Gerd von Seggern - 2022 - Nietzsche Studien 51 (1):387-393.
    Nietzsche as Reader. This collective review summarizes and critically reflects on the results of four recent publications. On the one hand, this involves a typology of the specific mode of reception with which Nietzsche often incorporates seemingly selective readings into his thought and subsequently allows them to become productive in his writings; on the other hand, I am also dealing with the exceptional importance of Italian philology for current research into the influences on Nietzsche. The German-Italian conference volume Corrispondenze estetiche (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  12
    ‚Die albernen Classicisten.‘ Winckelmann, Nietzsche – Stil und décadence.Hans-Gerd von Seggern - 2017 - Nietzscheforschung 24 (1):211-218.
    Name der Zeitschrift: Nietzscheforschung Jahrgang: 24 Heft: 1 Seiten: 211-218.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  7
    Kunst und Kritik des prekären Lebens. [REVIEW]Hans-Gerd von Seggern - 2020 - Nietzscheforschung 27 (1):347-350.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  6
    Man lernt nicht kennen als was man liebt: Die „Leidenschaft der Erkenntnis“ von Spinoza zu Freud.Hans von Seggern - 2014 - In Steffen Dietzsch & Claudia Terne (eds.), Nietzsches Perspektiven: Denken Und Dichten in der Moderne. Boston: De Gruyter. pp. 241-253.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  13
    J.M.R.-Lenz-Handbuch.Hans-Gerd Winter, Inge Stephan & Julia Freytag (eds.) - 2017 - De Gruyter.
    J.M. R. Lenz hat sich keineswegs als ein „vorübergehendes Meteor“ erwiesen, wie Goethe urteilte, sondern gilt inzwischen als einer der wichtigsten Autoren des 18. Jahrhunderts. Sein unglückliches Schicksal ist, vor allem über Büchner vermittelt, ein bis heute aktuelles Thema der produktiven Rezeption. Seine Werke entziehen sich aufgrund ihrer formalen und thematischen Vielschichtigkeit schnellen Deutungen. Das Lenz-Handbuch, an dem namhafte Vertreter der einschlägigen Forschung wie auch junge Autoren mitgearbeitet haben, vermittelt ein umfassendes und differenziertes Bild von Leben und Werk. Die Artikel (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Wider die faule Vernunft : Über Freiheit, Notwendigkeit und Schicksal in Leibniz' Theodizee.Hans-Gerd Janssen - 2009 - In Edith Düsing, Werner Neuer & Hans-Dieter Klein (eds.), Geist und Heiliger Geist: philosophische und theologische Modelle von Paulus und Johannes bis Barth und Balthasar. Würzburg: Königshausen & Neumann.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  27
    Rechtsordnung und Ethik der Solidarität. Arthur Baumgarten (1884–1966): Philosoph des frühen deutschen Pragmatismus.Gerd Irrlitz - 2008 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 56 (3):343-363.
    Der Aufsatz stellt Leben und Werk des bedeutenden deutschen Rechtswissenschaftlers und Philosophen Arthur Baumgarten dar, der neben Gustav Radbruch einer der führenden sozialliberalen Juristen und Philosophen in der Weimarer Republik war und gegen die nationale Isolierung der deutschen Philosophie seit dem Ersten Weltkrieg früh die angloamerikanische Philosophie aufgenommen hatte. So zeichnete er intellektualistische und utilitaristische Theorielinien vor, die in der deutschen Philosophie erst seit den sechziger Jahren Einfluss gewannen. In engem kollegialem Kontakt war Baumgarten mit Hans Driesch und Helmuth (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  26
    Alterskulturen Und Potentiale des Alters.Jörg Vögele, Johannes Siegrist, Hans-Georg Pott, Andrea von Hülsen-Esch, Christoph auf der Horst, Henriette Herwig, Monika Gomille & Heiner Fangerau (eds.) - 2007 - Akademie Verlag.
    Das Altern ist nicht nur eine biologische, sondern auch eine kulturelle Tatsache. Als Objekt der Verhandlungen zwischen Wissensdiskursen erscheint Alter als ein ebenso heterogenes wie problematisches Phanomen, das von Werturteilen und Weltanschauungen bestimmt wird. Des Weiteren sind Alter und Medizin in der offentlichen Meinung moderner Gesellschaften eng miteinander verbunden. Das interdisziplinare Forschungsprojekt "Kulturelle Variationen und Reprasentationen des Alters" geht von einem erweiterten, die geistes-, sozial- und medizinwissenschaftlichen Diskurse integrierenden Konzept von Alterskulturen und Potentialen des Alters aus. Dies bedeutet, Alter als (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  10
    Konservativismus.Hans-Gerd Schumann - 1974 - Köln: Kiepenheuer und Witsch.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  8
    Aus reichen Quellen leben: ethische Fragen in Geschichte und Gegenwart: Helmut Weber zum 65. Geburtstag.Helmut Weber, Hans-Gerd Angel, Johannes Reiter & Hans-Gerd Wirtz (eds.) - 1995 - Trier: Paulinus-Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Mitología cristiana: Calderón en el temprano romanticismo alemán.Hans Gerd Roetzer - 2001 - Dilema: Revista de Filosofía 5 (2):79-90.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  8
    Autorinnen und Autoren.Hans-Gerd Winter, Inge Stephan & Julia Freytag - 2017 - In Hans-Gerd Winter, Inge Stephan & Julia Freytag (eds.), J.M.R.-Lenz-Handbuch. De Gruyter. pp. 745-746.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  7
    Abgekürzt zitierte Werk- und Briefausgaben.Hans-Gerd Winter, Inge Stephan & Julia Freytag - 2017 - In Hans-Gerd Winter, Inge Stephan & Julia Freytag (eds.), J.M.R.-Lenz-Handbuch. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  5
    2.8 Übersetzungen.Hans-Gerd Winter - 2017 - In Hans-Gerd Winter, Inge Stephan & Julia Freytag (eds.), J.M.R.-Lenz-Handbuch. De Gruyter. pp. 290-306.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  5
    Hinweis der Herausgeber/innen.Hans-Gerd Winter, Inge Stephan & Julia Freytag - 2017 - In Hans-Gerd Winter, Inge Stephan & Julia Freytag (eds.), J.M.R.-Lenz-Handbuch. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  7
    1.2 Handschriften und Werkausgaben.Hans-Gerd Winter - 2017 - In Hans-Gerd Winter, Inge Stephan & Julia Freytag (eds.), J.M.R.-Lenz-Handbuch. De Gruyter. pp. 34-46.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  9
    6. Lenz-Bibliographie.Hans-Gerd Winter, Inge Stephan & Julia Freytag - 2017 - In Hans-Gerd Winter, Inge Stephan & Julia Freytag (eds.), J.M.R.-Lenz-Handbuch. De Gruyter. pp. 617-730.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  6
    4.1 Lenz in der Wissenschaft.Hans-Gerd Winter - 2017 - In Hans-Gerd Winter, Inge Stephan & Julia Freytag (eds.), J.M.R.-Lenz-Handbuch. De Gruyter. pp. 479-523.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  5
    7. Register.Hans-Gerd Winter, Inge Stephan & Julia Freytag - 2017 - In Hans-Gerd Winter, Inge Stephan & Julia Freytag (eds.), J.M.R.-Lenz-Handbuch. De Gruyter. pp. 731-744.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  7
    Vorwort.Hans-Gerd Winter, Inge Stephan & Julia Freytag - 2017 - In Hans-Gerd Winter, Inge Stephan & Julia Freytag (eds.), J.M.R.-Lenz-Handbuch. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  5
    5. Zeittafel zu Leben und Werk.Hans-Gerd Winter, Inge Stephan & Julia Freytag - 2017 - In Hans-Gerd Winter, Inge Stephan & Julia Freytag (eds.), J.M.R.-Lenz-Handbuch. De Gruyter. pp. 611-616.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  5
    Natur und menschliches Handeln: zum Naturverständnis in der gegenwärtigen Umweltdiskussion.Hans-Gerd Wirtz - 1992 - Idstein: Schulz-Kirchner Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  10
    Einleitung.Hans-Gerd Böker - 2008 - In Die Mietsicherungs- Oder Mieterdienstbarkeit(Tenant) Easement: Verhinderung des Sonderkündigungsrechts Nach § 111 Inso / § 57a Zvg. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  7
    I. Durch Mietsicherungsdienstbarkeit zu sichernde Mietverträge.Hans-Gerd Böker - 2008 - In Die Mietsicherungs- Oder Mieterdienstbarkeit(Tenant) Easement: Verhinderung des Sonderkündigungsrechts Nach § 111 Inso / § 57a Zvg. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  9
    IV. Mietsicherungsdienstbarkeit.Hans-Gerd Böker - 2008 - In Die Mietsicherungs- Oder Mieterdienstbarkeit(Tenant) Easement: Verhinderung des Sonderkündigungsrechts Nach § 111 Inso / § 57a Zvg. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  10
    II. Sonderkündigungsrecht nach § 111 InsO.Hans-Gerd Böker - 2008 - In Die Mietsicherungs- Oder Mieterdienstbarkeit(Tenant) Easement: Verhinderung des Sonderkündigungsrechts Nach § 111 Inso / § 57a Zvg. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  8
    III. Sonderkündigungsrecht nach § 57 a ZVG.Hans-Gerd Böker - 2008 - In Die Mietsicherungs- Oder Mieterdienstbarkeit(Tenant) Easement: Verhinderung des Sonderkündigungsrechts Nach § 111 Inso / § 57a Zvg. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  8
    VI. Bedeutung und Zulässigkeit des Sicherungszwecks.Hans-Gerd Böker - 2008 - In Die Mietsicherungs- Oder Mieterdienstbarkeit(Tenant) Easement: Verhinderung des Sonderkündigungsrechts Nach § 111 Inso / § 57a Zvg. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  7
    V. Die Mietsicherungsdienstbarkeit in der Praxis.Hans-Gerd Böker - 2008 - In Die Mietsicherungs- Oder Mieterdienstbarkeit(Tenant) Easement: Verhinderung des Sonderkündigungsrechts Nach § 111 Inso / § 57a Zvg. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  7
    VII. Die Sicherungsabrede.Hans-Gerd Böker - 2008 - In Die Mietsicherungs- Oder Mieterdienstbarkeit(Tenant) Easement: Verhinderung des Sonderkündigungsrechts Nach § 111 Inso / § 57a Zvg. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  5
    VIII. Ergebnis.Hans-Gerd Böker - 2008 - In Die Mietsicherungs- Oder Mieterdienstbarkeit(Tenant) Easement: Verhinderung des Sonderkündigungsrechts Nach § 111 Inso / § 57a Zvg. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  7
    Die Mietsicherungs- Oder Mieterdienstbarkeit(Tenant) Easement: Verhinderung des Sonderkündigungsrechts Nach § 111 Inso / § 57a Zvg.Hans-Gerd Böker - 2008 - De Gruyter Recht.
    A commercial tenant's interest in the retention of the rented item can be of paramount importance. In the event of landlord insolvency, the landlord's demands fade into the background and the creditor's rights take precedence. This unforeseeable development for the tenant can endanger the tenant's very existence due to divestiture of the rented item, i.e. his business, shop or factory. This work deals with the typical scenarios of such cases and answers the question concerning the possibility of effectively preventing the (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  5
    Musik als Zeit.Hans Heinrich Eggebrecht, Albrecht von Massow, Matteo Nanni & Simon Obert - 2001 - Wilhelmshaven: Noetzel. Edited by Albrecht von Massow, Matteo Nanni & Simon Obert.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  23
    Diskussionsbeitrag zu dem Aufsatz von J. Dvoracek über Römer 13.Hans Frhr Von Campenhausen - 1968 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 12 (1):298-299.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Analogie und Dialektik: Zur Klärung der theologischen Prinzipienlehre Karl Barths.Hans Urs von Balthasar - 1944 - Divus Thomas 22:171-216.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Theologie und Spiritualität.Hans Urs von Balthasar - 1969 - Gregorianum 50:571-587.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  37.  17
    Interpersonalität aus dem Blickwinkel der Transzendentalphilosophie.Hans Georg von Manz - 2016 - Zeitschrift Für Kultur- Und Kollektivwissenschaft 2 (2):43-58.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Development of meaning during physics instruction: Case studies in view of the paradigm of constructivism.Hans Ernst Fischer & Stefan Von Aufschnaiter - 1993 - Science Education 77 (2):153-168.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  48
    Interference and interaction in Schrödinger's wave mechanics.Hans-Jürgen Treder & Horst-Heino von Borzeszkowski - 1988 - Foundations of Physics 18 (1):77-93.
    Reminiscing on the fact that E. Schrödinger was rooted in the same physical tradition as M. Planck and A. Einstein, some aspects of his attitude to quantum mechanics are discussed. In particular, it is demonstrated that the quantum-mechanical paradoxes assumed by Einstein and Schrödinger should not exist, but that otherwise the epistemological problem of physical reality raised in this context by Einstein and Schrödinger is fundamental for our understanding of quantum theory. The nonexistence of such paradoxes just shows that quantum-mechanical (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  40.  15
    Frege und die Typentheorie. Eine Historische Untersuchung.Hans-Dieter Sluga & Franz von Kutschera - 1967 - Journal of Symbolic Logic 32 (1):107-108.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  4
    Die Gartenstadtbewegung in England, Ihre Entwickelung Und Ihr Jetziger Stand.Hans E. Von Berlepsch-Valendàs - 1912 - De Gruyter.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  14
    Kāṭhaka. Die Saṃhitā der Kaṭha-ŚākhāKathaka. Die Samhita der Katha-Sakha.Hans-Peter Schmidt & Leopold von Schroeder - 1975 - Journal of the American Oriental Society 95 (1):148.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  11
    »Gesundes Leben« -Fortsetzung einer Diskussion.Hans-Christoph von Hase - 1961 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 5 (1):176-179.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  7
    Fichtes Letzte Darstellungen der Wissenschaftslehre: Beiträge Zum Fünften Internationalen Fichte-Kongreβ »Johann Gottlieb Fichte. Das Spätwerk (1810-1814) Und Das Lebenswerk« in München Vom 14. Bis 21. Oktober 2003. Teil I.Günter Zöller & Hans Georg von Manz (eds.) - 2006 - Brill | Rodopi.
    InhaltVorwortSiglenverzeichnisEröffnung und GrußwortePlenarvorträgeGünter ZÖLLER: Fichte in Berlin in München Claudio CESA : Urfragen und Gestalten der Menschheitsgeschichte im Hinblick auf den späten FichteBernard BOURGEOIS: Über die Sich-selbst-Gleichheit der Fichteschen Rechts- und StaatslehreReinhard LAUTH: Zur grundsätzlichen Richtung der philosophischen Fichte-Forschung Fichtes letzte Darstellungen der Wissenschaftslehre Urs RICHLI: Die ursprüngliche Konstitution des Wissens in Fichtes später WissenschaftslehreAlexander SCHNELL: Schema – Soll – SeinAndreas SCHMIDT: Jenseits des Selbstbewußtseins. Zur intellektuellen Anschauung in Fichtes Wissenschaftslehre von 1810Daniel DOHRN: Freiheit und Gebundenheit in der Wissenschaftslehre 1811Christian (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  6
    Fichtes Spätwerk Im Vergleich: Beiträge Zum Fünften Internationalen Fichte-Kongreβ »Johann Gottlieb Fichte. Das Spätwerk (1810-1814) Und Das Lebenswerk« in München Vom 14. Bis 21 Oktober 2003. Teil Iii.Günter Zöller & Hans Georg von Manz (eds.) - 2006 - Brill | Rodopi.
    InhaltVorwortSiglenverzeichnisJürgen STOLZENBERG: Fichtes Deduktionen des Ich 1804 und 1794Ulrich SCHLÖSSER: Worum geht es in der späteren Wissenschaftslehre und inwiefern unterscheiden sich die verschiedenen Darstellungen von ihr dem Ansatz nach?Enrico GIORGIO: Der Begriff »absolutes Wissen« in der WL-1801/02 aus der Perspektive der SpätlehreFaustino FABBIANELLI: Ist die späte Wissenschaftslehre ein »Aktualer Idealismus«? Ein spekulativer Vergleich zwischen Fichtes und Gentiles DenkenVadim V. MURSKIY: Fichtes Spätwerk in Bezug auf das Problem der Einheit und der Veränderung seiner LehreJohannes BRACHTENDORF: Substanz, Subjekt, Sein – die Spinoza-Rezeption (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  6
    Grundbegriffe in Fichtes Spätwerk: Beiträge Zum Fünften Internationalen Fichte-Kongreß »Johann Gottlieb Fichte. Das Spätwerk (1810-1814) Und Das Lebenswerk« in München Vom 14. Bis 21. Oktober 2003, Teil V.Günter Zöller & Hans Georg von Manz (eds.) - 1990 - Brill | Rodopi.
    InhaltVorwort SiglenverzeichnisWerner Beierwaltes: Zum Tode von Reinhard Lauth am 23. August 2007 Marco Ivaldo: Nachruf auf Reinhard Lauth Wilhelm Lütterfelds: »Ich allein aber verstehe es recht.« Fichtes idealistischer Verstehensbegriff und seine Paradoxie Jean-François Goubet: Über die akademische Freiheit. Analyse eines sittlich, rechtlich und philosophisch grundlegenden Begriffs in Bezug auf Fichtes Antrittsrede zum Rektorenamt im Jahre 1811 Marco Rampazzo Bazzan: Idee und Gesicht in den Fünf Vorlesungen über die Bestimmung des Gelehrten Nina W. Gromyko: Das Transzendieren als grundlegende anthropologische Konstruktion in (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  6
    Grund- Und Methodenfragen in Fichtes Spätwerk: Beiträge Zum Fünften Internationalen Fichte-Kongreß »Johann Gottlieb Fichte. Das Spätwerk (1810-1814) Und Das Lebenswerk« in München Vom 14. Bis 21. Oktober 2003. Teil Iv.Günter Zöller & Hans Georg von Manz (eds.) - 2007 - Brill | Rodopi.
    InhaltVorwortSiglenverzeichnisDaniel BREAZEALE: »Der Blitz der Einsicht« and »der Akt der Evidenz«. A Theme from Fichte’s Berlin Introductions to PhilosophyJürgen STAHL: Von der Form der Anschauung zur Anschauung der Form. Zu Fichtes Verständnis des Formbegriffs Albert MUES: Die Position der Anschauung im Wissen oder Die Position der Anschauung in der Welt. Der Unsinn der SubjektphilosophieChristoph ASMUTH: Transzendentalphilosophie oder absolute Metaphysik? Grundsätzliche Fragen an Fichtes SpätphilosophieMarek J. SIEMEK: Unendlichkeit und Schranke. Zum Fichteschen Entwurf einer transzendentalen Ontologie des WissensTom ROCKMORE: On Fichte and (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  7
    Praktische Philosophie in Fichtes Spätwerk: Beiträge Zum Fünften Internationalen Fichte-Kongreβ »Johann Gottlieb Fichte. Das Spätwerk (1810-1814) Und Das Lebenswerk« in München Vom 14. Bis 21 Oktober 2003. Teil Ii.Günter Zöller & Hans Georg von Manz (eds.) - 2006 - Brill | Rodopi.
    InhaltVorwort SiglenverzeichnisJakub KLOC-KONKOLOWICZ: »Jeder wird Gott« – Zur Erfüllung des Gesetzes und zumStatus des handelnden Ich Claus DIERKSMEIER: Über die Wirtschaftstheorie in Fichtes Rechtslehre von 1812 Bernhard JAKL: Recht und Zwang in Fichtes Rechtslehre von 1812 Bärbel FRISCHMANN: Fichte über den Rechtsstaat als Sozialstaat Christian STADLER: Dimensionen und Wandlungen des Fichteschen Rechtsbegriffes im Vergleich Jena – Berlin C. Jeffery KINLAW: Law, Morality and Bildung in the 1812 Rechtslehre Claude PICHÉ: L’instauration d’un ordre juridique juste d’après Fichte Gaetano RAMETTA: Das Problem (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  3
    Jenseits der Geschichte: zur Dialektik des Posthistoire.Hans von Fabeck - 2007 - München: Fink.
    1807 konstatiert Hegels "Phänomenologie des Geistes" das Ende der Geschichte. 200 Jahre später scheint es Zeit für eine Bilanz: Wie verhält sich eine von technologischen und medialen Zwängen geprägte Demokratie zu dem von Hegel avisierten System der Freiheit? Als eine Geschichte der vollendeten Geschichte geht dies Buch einer Dialektik der Freiheit nach, die in der Nachfolge der Französischen Revolution im Namen von Gleichheit und Brüderlichkeit Totalität beansprucht. In der Durchsetzung dieses Anspruchs werden Wesenszüge der totalitären Systeme, der Technikfetischismus des Kommunismus (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  26
    Theo-logic: theological logical theory.Hans Urs von Balthasar - 2000 - San Francisco: Ignatius Press.
    v. 1. Truth of the world -- v. 2 Truth of God -- v. 3. The spirit of truth.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000