49 found
Order:
  1.  11
    Introduction: Interdisciplinary Concepts and their Political Significance.Ernst Muller - 2011 - Contributions to the History of Concepts 6 (2):42-52.
  2.  7
    Dreifache Dezentrierung. Canguilhem und die Geschichte wissenschaftlicher Begriffe.Falko Schmieder & Ernst Müller - 2008 - In Falko Schmieder & Ernst Müller (eds.), Begriffsgeschichte der Naturwissenschaftenconceptual History of the Natural Sciences: Zur Historischen Und Kulturellen Dimension Naturwissenschaftlicher Konzepte. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  3.  11
    Hegels “Phänomenologie des Geistes” heute.Andreas Arndt & Ernst Müller (eds.) - 2004 - Akademie Verlag.
    Die Beiträge des Bandes unterziehen Hegels 'Phänomenologie des Geistes' nicht vorrangig einer erneuten historischen und philologisch-hermeneutischen Interpretation. Sie lesen Hegels Frühwerk vielmehr primär kritisch aus der Erfahrung seiner Nachgeschichte und systematisch aus der Perspektive gegenwärtiger Philosophien. Das von den Autoren behandelte Spektrum reicht von der Anthropologie seit Ludwig Feuerbach über den symbolphilosophischen Ansatz Ernst Cassirers bis zu an Michel Foucault und Jacques Lacan orientierten Lesarten des Herr-Knecht-Kapitels. Mit Beiträgen von: Andreas Arndt, Wolfgang Bergande, Harald Bluhm, Brady Bowman, Veit Friemert, Christian (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  4
    Wahrnehmung und Geschichte: Markierungen zur Aisthesis materialis.Bernhard J. Dotzler & Ernst Müller - 1995 - De Gruyter Akademie Forschung.
    Dass "Wahrnehmung" sich historisch verändert, ist in den gegenwärtigen Debatten ebenso präsent wie die Einsicht, dass "Geschichte" selbst hochgradig wahrnehmungsabhängig ist. Die Autoren dieses Bandes erörtern die wechselseitigen Beziehungen von Wahrnehmung und Geschichte nicht allein theoretisch, sondern vorrangig materialbezogen - mit Blick auf konkrete Fallbeispiele. Das Spektrum der Beiträge reicht von der Erörterung der historischen Vermittlungsfunktion technischer Medien und verschiedener Künste bis zur Frage, welcher Logik Wahrnehmung und Vergessen der jüngsten und eigenen Geschichte unterliegen. Michel Foucault und Marshall McLuhan werden (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  3
    Anhang.Ernst Müller - 2004 - In Ernst Müller (ed.), Ästhetische Religiosität und Kunstreligion in den Philosophien von der Aufklärung bis zum Ausgang des deutschen Idealismus. Berlin: Akademie Verlag. pp. 287-312.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  6
    Arbeit und Genuß Zur Phänomenologie ihres Zusammenhangs bei Hegel.Ernst Müller - 2002 - In Arbeit und Genuß Zur Phänomenologie ihres Zusammenhangs bei Hegel. pp. 143-151.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Die Anamnesis.Ernst Müller - 1912 - Archiv für Geschichte der Philosophie 25:196.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  4
    ‚Deutschland als Mittelpunkt der Bildung‘. Zum Verhältnis von Sprache, Wissenschaft und Universität bei Schleiermacher.Ernst Müller - 2020 - In Claude Haas & Daniel Weidner (eds.), Über Wissenschaft Reden: Studien Zu Sprachgebrauch, Darstellung Und Adressierung in der Deutschsprachigen Wissenschaftsprosa Um 1800. De Gruyter. pp. 57-78.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  3
    Der Kontextualismus und seine Kritiker.Ernst Müller - 2011 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2011 (1):256-258.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  1
    Einleitung.Ernst Müller & Wolfgang Klein - 2002 - In Wolfgang Klein & Manfred Naumann (eds.), Genuss und Egoismus: zur Kritik ihrer geschichtlichen Verknüpfung. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  7
    Einleitung.Ernst Müller - 2004 - In Ernst Müller (ed.), Ästhetische Religiosität und Kunstreligion in den Philosophien von der Aufklärung bis zum Ausgang des deutschen Idealismus. Berlin: Akademie Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  12.  5
    El descubrimiento del valor emocional en la historia conceptual.Ernst Müller - 2022 - Quaderns de Filosofia 9 (1):19.
    The discovery of emotional value in conceptual history Resumen: Este artículo aborda histórica y metodológicamente la cuestión del papel atribuido a las emociones en la investigación de la historia conceptual. No se trata, por tanto, de la historia de la metaconceptualización de las emociones ni de la historia de las propias emociones. Me gustaría rastrear una vertiente conceptual de la larga prehistoria de la historia de los conceptos y la semántica histórica, a saber, la del concepto de valor emocional. Junto (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  7
    I. Ausgangskonstellationen.Ernst Müller - 2004 - In Ernst Müller (ed.), Ästhetische Religiosität und Kunstreligion in den Philosophien von der Aufklärung bis zum Ausgang des deutschen Idealismus. Berlin: Akademie Verlag. pp. 1-32.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  4
    II. Aisthetisierung des Übersinnlichen.Ernst Müller - 2004 - In Ernst Müller (ed.), Ästhetische Religiosität und Kunstreligion in den Philosophien von der Aufklärung bis zum Ausgang des deutschen Idealismus. Berlin: Akademie Verlag. pp. 33-78.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  5
    III. Doppelt codierte Zeichen.Ernst Müller - 2004 - In Ernst Müller (ed.), Ästhetische Religiosität und Kunstreligion in den Philosophien von der Aufklärung bis zum Ausgang des deutschen Idealismus. Berlin: Akademie Verlag. pp. 79-116.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  6
    IV. Depotenzierung des Übersinnlichen.Ernst Müller - 2004 - In Ernst Müller (ed.), Ästhetische Religiosität und Kunstreligion in den Philosophien von der Aufklärung bis zum Ausgang des deutschen Idealismus. Berlin: Akademie Verlag. pp. 117-148.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  11
    Kants Symbolbegriff in Ästhetik und Religionstheorie Zum Ursprung des Begriffs in den Träumen eines Geistersehers.Ernst Müller - 2001 - In Ralph Schumacher, Rolf-Peter Horstmann & Volker Gerhardt (eds.), Kant Und Die Berliner Aufklärung: Akten des Ix. Internationalen Kant-Kongresses. Bd. I: Hauptvorträge. Bd. Ii: Sektionen I-V. Bd. Iii: Sektionen Vi-X: Bd. Iv: Sektionen Xi-Xiv. Bd. V: Sektionen Xv-Xviii. New York: De Gruyter. pp. 596-603.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  9
    Marx und die Begriffsgeschichte.Ernst Müller - 2015 - In Jure Zovko, Dimitris Karydas & Sarah Schmidt (eds.), Begriff Und Interpretation Im Zeichen der Moderne. Boston: De Gruyter. pp. 323-332.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  3
    Resümee.Ernst Müller - 2004 - In Ernst Müller (ed.), Ästhetische Religiosität und Kunstreligion in den Philosophien von der Aufklärung bis zum Ausgang des deutschen Idealismus. Berlin: Akademie Verlag. pp. 275-286.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  4
    VII. Aufhebung durch Vergeschichtlichung.Ernst Müller - 2004 - In Ernst Müller (ed.), Ästhetische Religiosität und Kunstreligion in den Philosophien von der Aufklärung bis zum Ausgang des deutschen Idealismus. Berlin: Akademie Verlag. pp. 219-274.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  4
    V. Autonomie und Kunstreligion.Ernst Müller - 2004 - In Ernst Müller (ed.), Ästhetische Religiosität und Kunstreligion in den Philosophien von der Aufklärung bis zum Ausgang des deutschen Idealismus. Berlin: Akademie Verlag. pp. 149-192.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  3
    VI. Unendliche Subjektivität.Ernst Müller - 2004 - In Ernst Müller (ed.), Ästhetische Religiosität und Kunstreligion in den Philosophien von der Aufklärung bis zum Ausgang des deutschen Idealismus. Berlin: Akademie Verlag. pp. 193-218.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  13
    XI. Die Anamnesis. Ein Beitrag zum Platonismus.Ernst Müller - 1912 - Archiv für Geschichte der Philosophie 25 (2):196-225.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  8
    Die "verschleierte Isis" der Vernunft. Kants Aesthetik und die Depotenzierung der Religion.Ernst Müller - 1999 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 47 (4):553-572.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  25. Die Anamnesis.Ernst Muller - 1912 - Philosophical Review 21:487.
  26. Henri Bergson.Ernst Muller - 1913 - Philosophical Review 22:236.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  7
    Begrifflich angeleitete Natursimulation im physikalischen Experiment von Galilei bis Hertz – Zur historischen Rekonstruktion physikalischer Grundbegriffe.Falko Schmieder & Ernst Müller - 2008 - In Falko Schmieder & Ernst Müller (eds.), Begriffsgeschichte der Naturwissenschaftenconceptual History of the Natural Sciences: Zur Historischen Und Kulturellen Dimension Naturwissenschaftlicher Konzepte. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  8
    Begriffsgeschichte des Mediums oder Mediengeschichte von Begriffen? Methodologische Überlegungen.Falko Schmieder & Ernst Müller - 2008 - In Falko Schmieder & Ernst Müller (eds.), Begriffsgeschichte der Naturwissenschaftenconceptual History of the Natural Sciences: Zur Historischen Und Kulturellen Dimension Naturwissenschaftlicher Konzepte. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  4
    Begriffsgeschichte der Naturwissenschaftenconceptual History of the Natural Sciences: Zur Historischen Und Kulturellen Dimension Naturwissenschaftlicher Konzepte.Falko Schmieder & Ernst Müller (eds.) - 2008 - Walter de Gruyter.
    The increasing cultural significance of the natural sciences presents conceptual history with the task of reorganising its categories and methods. The greatest challenge here is the merging of conceptual history and the history of science and the integration of the natural sciences in the project of an interdisciplinary cultural history. The present volume is the first to tackle this desideratum in a systematic manner. The contributions by renowned representatives of the most disparate disciplines bear witness both to the diversity of (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  30.  8
    Begriffsgeschichte epistemischer Objekte.Falko Schmieder & Ernst Müller - 2008 - In Falko Schmieder & Ernst Müller (eds.), Begriffsgeschichte der Naturwissenschaftenconceptual History of the Natural Sciences: Zur Historischen Und Kulturellen Dimension Naturwissenschaftlicher Konzepte. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  31.  6
    Übertragungen im Informationsbegriff.Falko Schmieder & Ernst Müller - 2008 - In Falko Schmieder & Ernst Müller (eds.), Begriffsgeschichte der Naturwissenschaftenconceptual History of the Natural Sciences: Zur Historischen Und Kulturellen Dimension Naturwissenschaftlicher Konzepte. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  7
    Begriff und Praxis am Beispiel der Elektrizitätslehre um 1800.Falko Schmieder & Ernst Müller - 2008 - In Falko Schmieder & Ernst Müller (eds.), Begriffsgeschichte der Naturwissenschaftenconceptual History of the Natural Sciences: Zur Historischen Und Kulturellen Dimension Naturwissenschaftlicher Konzepte. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  9
    Die Emotion in der Maschine.Falko Schmieder & Ernst Müller - 2008 - In Falko Schmieder & Ernst Müller (eds.), Begriffsgeschichte der Naturwissenschaftenconceptual History of the Natural Sciences: Zur Historischen Und Kulturellen Dimension Naturwissenschaftlicher Konzepte. Walter de Gruyter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  10
    Die Geschichte der Begriffe als Geschichte des Wissens. Methodische Überlegungen zum ‚practical turn‘ in der Historischen Semantik.Falko Schmieder & Ernst Müller - 2008 - In Falko Schmieder & Ernst Müller (eds.), Begriffsgeschichte der Naturwissenschaftenconceptual History of the Natural Sciences: Zur Historischen Und Kulturellen Dimension Naturwissenschaftlicher Konzepte. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  8
    Die Konstruktion semantischer Kontinuität in der wissenschaftlichen Begriffsbildung.Falko Schmieder & Ernst Müller - 2008 - In Falko Schmieder & Ernst Müller (eds.), Begriffsgeschichte der Naturwissenschaftenconceptual History of the Natural Sciences: Zur Historischen Und Kulturellen Dimension Naturwissenschaftlicher Konzepte. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  6
    Die Sprache des Fehlers. Foucault liest Canguilhem.Falko Schmieder & Ernst Müller - 2008 - In Falko Schmieder & Ernst Müller (eds.), Begriffsgeschichte der Naturwissenschaftenconceptual History of the Natural Sciences: Zur Historischen Und Kulturellen Dimension Naturwissenschaftlicher Konzepte. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  6
    Einleitung.Falko Schmieder & Ernst Müller - 2008 - In Falko Schmieder & Ernst Müller (eds.), Begriffsgeschichte der Naturwissenschaftenconceptual History of the Natural Sciences: Zur Historischen Und Kulturellen Dimension Naturwissenschaftlicher Konzepte. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  38.  5
    ,Entwerfungsarten‘ im Zusammenhang. Zur interdisziplinären Geschichte des Projektionsbegriffs.Falko Schmieder & Ernst Müller - 2008 - In Falko Schmieder & Ernst Müller (eds.), Begriffsgeschichte der Naturwissenschaftenconceptual History of the Natural Sciences: Zur Historischen Und Kulturellen Dimension Naturwissenschaftlicher Konzepte. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  20
    Funktionen der Begriffsgeschichte.Falko Schmieder & Ernst Müller - 2008 - In Falko Schmieder & Ernst Müller (eds.), Begriffsgeschichte der Naturwissenschaftenconceptual History of the Natural Sciences: Zur Historischen Und Kulturellen Dimension Naturwissenschaftlicher Konzepte. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  40.  10
    Haben naturwissenschaftliche Begriffe eine Geschichte? Anmerkungen zum Zusammenhang von Metaphorologie und Begriffsgeschichte bei Hans Blumenberg.Falko Schmieder & Ernst Müller - 2008 - In Falko Schmieder & Ernst Müller (eds.), Begriffsgeschichte der Naturwissenschaftenconceptual History of the Natural Sciences: Zur Historischen Und Kulturellen Dimension Naturwissenschaftlicher Konzepte. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  41.  4
    Katalysator – Annäherung an einen Schlüsselbegriff des 20. Jahrhunderts.Falko Schmieder & Ernst Müller - 2008 - In Falko Schmieder & Ernst Müller (eds.), Begriffsgeschichte der Naturwissenschaftenconceptual History of the Natural Sciences: Zur Historischen Und Kulturellen Dimension Naturwissenschaftlicher Konzepte. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  8
    Kontinuität und Kontamination. Georges Canguilhems Begriffsgeschichte des Reflexes.Falko Schmieder & Ernst Müller - 2008 - In Falko Schmieder & Ernst Müller (eds.), Begriffsgeschichte der Naturwissenschaftenconceptual History of the Natural Sciences: Zur Historischen Und Kulturellen Dimension Naturwissenschaftlicher Konzepte. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  9
    Monods Tagtraum. Begriff und Gestalt.Falko Schmieder & Ernst Müller - 2008 - In Falko Schmieder & Ernst Müller (eds.), Begriffsgeschichte der Naturwissenschaftenconceptual History of the Natural Sciences: Zur Historischen Und Kulturellen Dimension Naturwissenschaftlicher Konzepte. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  10
    Oszillation und Reversibilität. Neue Begrifflichkeiten in der Krebsforschung? Vom Querdenken innerhalb von Begriffstraditionen.Falko Schmieder & Ernst Müller - 2008 - In Falko Schmieder & Ernst Müller (eds.), Begriffsgeschichte der Naturwissenschaftenconceptual History of the Natural Sciences: Zur Historischen Und Kulturellen Dimension Naturwissenschaftlicher Konzepte. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  18
    Reflex. Begriff und Experiment.Falko Schmieder & Ernst Müller - 2008 - In Falko Schmieder & Ernst Müller (eds.), Begriffsgeschichte der Naturwissenschaftenconceptual History of the Natural Sciences: Zur Historischen Und Kulturellen Dimension Naturwissenschaftlicher Konzepte. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  8
    Schwelle, Grad, Intensität. Zur Formierung dynamischer Denkfiguren im Wissensdiskurs des 18. Jahrhunderts.Falko Schmieder & Ernst Müller - 2008 - In Falko Schmieder & Ernst Müller (eds.), Begriffsgeschichte der Naturwissenschaftenconceptual History of the Natural Sciences: Zur Historischen Und Kulturellen Dimension Naturwissenschaftlicher Konzepte. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  7
    Von der ‚Großen Kette der Wesen‘ zur ‚Kette der Cultur‘? Eine Frage zur Verbindbarkeit von Traditionsgehalten.Falko Schmieder & Ernst Müller - 2008 - In Falko Schmieder & Ernst Müller (eds.), Begriffsgeschichte der Naturwissenschaftenconceptual History of the Natural Sciences: Zur Historischen Und Kulturellen Dimension Naturwissenschaftlicher Konzepte. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  18
    Vom Prinzip zum Begriff. Theodor Schwann und die Entdeckung der Zelle.Falko Schmieder & Ernst Müller - 2008 - In Falko Schmieder & Ernst Müller (eds.), Begriffsgeschichte der Naturwissenschaftenconceptual History of the Natural Sciences: Zur Historischen Und Kulturellen Dimension Naturwissenschaftlicher Konzepte. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  16
    Michael Eggers, Vergleichendes Erkennen. Zur Wissenschaftsgeschichte und Epistemologie des Vergleichs und zur Genealogie der Komparatistik , (Germanisch‐Romanische Monatsschrift, Beiheft 68) Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2017. 448 S., € 66,00. ISBN 978‐3‐8253‐6459‐5[REVIEW]Ernst Müller - 2017 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 40 (4):396-397.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark