25 found
Order:
  1.  76
    Tierethik, Tiernatur und Moralanthropologie im Kontext von § 17, Tugendlehre.Heike Baranzke - 2005 - Kant Studien 96 (3):336-363.
    Vor mehr als 150 Jahren formulierte Arthur Schopenhauer in seiner Preisschrift über die Grundlage der Moral Kritikpunkte an Äußerungen Kants zum moralischen Verhältnis des Menschen zu den Tieren, die seither zu den tierethischen Standardvorwürfen an die Adresse der Kantischen Ethik gehören und ihr völlige tierethische Leistungsunfähigkeit attestieren. Schopenhauer sieht jede „ächte Moral“ durch den Satz beleidigt, daß die vernunftlosen Wesen Sachen wären und daher auch bloß als Mittel, die nicht zugleich Zweck sind, behandelt werden dürften. In Uebereinstimmung hiemit wird, in (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  2.  13
    Sammelrezension.Heike Baranzke - 2015 - Ethik in der Medizin 27 (4):355-358.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3. “Sanctity-of-Life“—A Bioethical Principle for a Right to Life?Heike Baranzke - 2012 - Ethical Theory and Moral Practice 15 (3):295 - 308.
    For about five decades the phrase "sanctity-of-life" has been part of the Anglo-American biomedical ethical discussion related to abortion and end-of-life questions. Nevertheless, the concept's origin and meaning are unclear. Much controversy is based on the mistaken assumption that the concept denotes the absolute value of human life and thus dictates a strict prohibition on euthanasia and physician-assisted suicide. In this paper, I offer an analysis of the religious and philosophical history of the idea of "sanctity-of-life." Drawing on biblical texts (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4.  23
    “Sanctity-of-Life“—A Bioethical Principle for a Right to Life?Heike Baranzke - 2012 - Ethical Theory and Moral Practice 15 (3):295-308.
    For about five decades the phrase “sanctity-of-life“ has been part of the Anglo-American biomedical ethical discussion related to abortion and end-of-life questions. Nevertheless, the concept’s origin and meaning are unclear. Much controversy is based on the mistaken assumption that the concept denotes the absolute value of human life and thus dictates a strict prohibition on euthanasia and physician-assisted suicide. In this paper, I offer an analysis of the religious and philosophical history of the idea of “sanctity-of-life.” Drawing on biblical texts (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5.  12
    Što znači »strahopoštovanje« u etici odgovornosti Alberta Schweitzera? Pojmovna analiza u usporedbi sa Schwantjeom, Kantom, Goetheom i Nietzscheom.Heike Baranzke - 2012 - Synthesis Philosophica 27 (1):7-29.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6. Was bedeutet „Ehrfurcht“ in Albert Schweitzers Verantwortungsethik? Eine Begriffsanalyse im Vergleich mit Schwantje, Kant, Goethe und Nietzsche.Heike Baranzke - 2012 - Synthesis Philosophica 27 (1):7-29.
    Aufgrund der Tatsache, dass Albert Schweitzer seine Ethik der Ehrfurcht vor dem Leben auf Anorganisches wie auf die Gesellschaft und die Welt im Ganzen beziehen kann, nimmt der Beitrag anstelle des Gegenstandsbereichs den Begriff der Ehrfurcht in den Blick. Immanuel Kants und Johann Wolfgang von Goethes Konzeptionen säkularer Ehrfurcht weisen den Weg zu Schweitzers Ehrfurcht als einer Verschränkung des ethischen Selbst- und Weltverhältnisses des menschlichen Subjekts als Ergebnis einer konsequent reflektierten Selbstkultivierung zur Verantwortungsbereitschaft. Mit Nietzsche verweigert sich Schweitzer jeglicher normativen (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Autonomie (Kant).Heike Baranzke - 2013 - In Antje Kapust, Rolf Gröschner & Oliver W. Lembcke (eds.), Wörterbuch der Würde. UTB.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  6
    Berta M. Schrems (2020) Vulnerabilität in der Pflege. Was verletzlich macht und Pflegende darüber wissen müssen.Heike Baranzke & Helen Güther - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (1):157-160.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  46
    Does Beast Suffering Count for Kant: A Contextual Examination of § 17 in The Doctrine of Virtue.Heike Baranzke - 2004 - Essays in Philosophy 5 (2):4.
    Ever since Schopenhauer ́s accusation, it has been disputed whether Kant ́s few remarks concerning the ethical human-animal-relationship in the Lectures and in the Doctrine of Virtue fail to support ethical arguments on behalf of animals. One critique that plays a central role is whether Kant would have forbidden cruelty to brutes for educational purposes. In addition to these old objections, Kant ́s ethics is charged to be speciesistic by animal ethicists and animal rights philosophers at present.The following article examines (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  5
    Does Beast Suffering Count for Kant.Heike Baranzke - 2004 - Essays in Philosophy 5 (2):375-390.
    Ever since Schopenhauer´s accusation, it has been disputed whether Kant´s few remarks concerning the ethical human-animal-relationship in the Lectures and in the Doctrine of Virtue fail to support ethical arguments on behalf of animals. One critique that plays a central role is whether Kant would have forbidden cruelty to brutes for educational purposes. In addition to these old objections, Kant´s ethics is charged to be speciesistic by animal ethicists and animal rights philosophers at present.The following article examines especially §17 of (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  11.  14
    Die Mensch-Tier-Beziehung in Kirche und Umweltbewegung der DDR. Hintergründe zu einem vernachlässigten Thema.Heike Baranzke - 1995 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 39 (1):65-74.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Das Tier in der philosophischen und theologischen Ethik.Heike Baranzke - 1997 - Philosophischer Literaturanzeiger 50 (2).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  8
    4. Die Universalität der Menschenwürde in der Krise. Diskurse im Spannungsfeld zwischen Biopolitik und Tradition.Heike Baranzke - 2005 - In Axel Bohmeyer & Johannes Frühbauer (eds.), Profile: Christliche Sozialethik Zwischen Theologie Und Philosophie. Lit. pp. 3--37.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Die» Würde der Kreatur «ist unantastbar? Interdisziplinäre Studien zu einem aktuellen Verfassungsbegriff.Heike Baranzke - 2000 - Philosophischer Literaturanzeiger 53 3 (3):291-310.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Die "Würde der Kreatur" ist unantastbar? Interdisziplinäre Studien zu einem aktuellen Verfassungsbegriff.Heike Baranzke - 2000 - Philosophischer Literaturanzeiger 53 (3).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  4
    Kreaturwürde.Heike Baranzke - 2018 - In Johann S. Ach & Dagmar Borchers (eds.), Handbuch Tierethik: Grundlagen – Kontexte – Perspektiven. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 173-178.
    ›Kreatur‹ und ›Geschöpf‹ sind wie creatio theologische Reflexionsbegriffe, die sich auf die in der hebräischen Bibel narrativ und hymnisch gefassten mythischen Ursprungsvorstellungen von Welt und Mensch beziehen. »Kreaturwürde«, »geschöpfliche Würde« und ›Mitgeschöpflichkeit‹ sind neuzeitliche schöpfungstheologische Fortbildungen, die zu Grundbegriffen einer christlichen Ethik der Mensch-Tier/Natur-Beziehung geworden sind. Während ›Mitgeschöpf‹ eine pietistische Prägung des ausgehenden 18. Jahrhunderts ist, wurde ›Mitgeschöpflichkeit‹ von dem evangelischen Theologen Fritz Blanke als »Gegenstück zur Mitmenschlichkeit« entwickelt. Die Begriffe ›Würde der Kreatur‹ und ›Tier als Mitgeschöpf‹ haben im letzten (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  15
    Kurzschlüsse in der Tierrechtsdiskussion. Zur Frage der Rechtspersonalität von Tieren aus ethischer Sicht.Heike Baranzke - 2019 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 63 (1):21-33.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  31
    Karin Kersting (2016) Die Theorie des Coolout und ihre Bedeutung für die Pflegeausbildung: Mabuse, Frankfurt am Main, 301 Seiten, 39,95 €, ISBN 978-3-86321-285-8.Heike Baranzke - 2018 - Ethik in der Medizin 30 (2):173-176.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  13
    Sammelrezension.Heike Baranzke & Heike Kautz - 2019 - Ethik in der Medizin 31 (3):275-278.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  5
    Verrohungsargument.Heike Baranzke - 2018 - In Johann S. Ach & Dagmar Borchers (eds.), Handbuch Tierethik: Grundlagen – Kontexte – Perspektiven. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 219-224.
    Das Verrohungsargument, engl. crueltyaccount, ist in der neuzeitlichen Tierschutzethikdiskussion beheimatet. Es behauptet ein gewalttätiges Handeln an Menschen als Konsequenz aus einem vorgängigen gewalttätigen Handeln an Tieren. Es kann in folgende syllogistische Form gebracht werden: Deskriptive Prämisse : Wer Tiere quält, der quält früher oder später auch Menschen. Präskriptive Prämisse: Menschen zu quälen, ist moralisch verwerflich! Schlussfolgerung: Deshalb ist es moralisch verwerflich, Tiere zu quälen!
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Wer ist eine Person? : zur bioethischen Brisanz einer Frage im Ausgang von John Locke.Heike Baranzke - 2013 - In Inga Römer & Matthias Wunsch (eds.), Person: anthropologische, phänomenologische und analytische Perspektiven. Münster: Mentis.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  2
    Welche Natur wollen Antispeziesisten?Heike Baranzke - 2022 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 47 (3):367-390.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  5
    Stationäre Altenpflege und hospizlichpalliative Sterbebegleitung in Deutschland: Einander kennenlernen – voneinander lernen – miteinander gestalten.Hermann Brandenburg, Heike Baranzke & Heike Kautz - 2019 - In Olivia Mitscherlich-Schönherr (ed.), Gelingendes Sterben: Zeitgenössische Theorien Im Interdisziplinären Dialog. Berlin: De Gruyter. pp. 275-298.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  7
    Person.Hans Werner Ingensiep & Heike Baranzke - 2018 - In Johann S. Ach & Dagmar Borchers (eds.), Handbuch Tierethik: Grundlagen – Kontexte – Perspektiven. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 193-201.
    ›Person‹ ist ein Leit- und Schlüsselbegriff der abendländischen theoretischen und moralisch-praktischen Philosophie sowie der Rechtslehre, der im Laufe der Philosophiegeschichte methodisch je verschieden erschlossen wurde, u. a. rhetorisch durch Sprecherrollen, substanzontologisch, transzendentalphilosophisch, phänomenologisch oder empiristisch. Traditionell wurde der philosophische Personbegriff auf Vernunftwesen bezogen, theologisch außer auf den Menschen auch auf göttliche Personen oder Engel. Im Recht kennzeichnet die natürliche Person den Status der mit Personrechten ausgestatteten Rechtsperson und erweist sich somit seit Mitte des 20. Jahrhunderts als ein begründungstheoretisches Äquivalent zum (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  40
    Consensus conferences – a case study: Publiforum in switzerland with special respect to the role of lay persons and ethics. [REVIEW]Barbara Skorupinski, Heike Baranzke, Hans Werner Ingensiep & Marc Meinhardt - 2007 - Journal of Agricultural and Environmental Ethics 20 (1):37-52.
    This paper focuses on experiences from a case study dealing with the Swiss type of a consensus conference called “PubliForum” concerning “Genetic Technology and Nutrition” (1999). Societal and ethical aspects of genetically modified food meanwhile can be seen as prototypes of topics depending on the involvement of the public through a participatory process. The important role of the lay perspective in this field seems to be accepted in practice. Nevertheless, there is still some theoretical controversy about the necessity and democratic (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations