Results for 'Stadt'

292 found
Order:
  1. Stadt und Bettelorden im Mittelalter.Ingo Ulpts - 1995 - Wissenschaft Und Weisheit 58 (2):223-260.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Die Stadt in den Wolken": Die aristotelische Kritik an Platons -Verfassungsentwurf.Rudolf Rehn - 2018 - In Burkhard Mojsisch, Tengiz Iremadze & Udo Reinhold Jeck (eds.), Veritas et subtilitas: truth and subtlety in the history of philosophy: essays in memory of Burkhard Mojsisch (1944-2015). John Benjamins.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Stadt und Film. Versuche zu einer 'Visuellen Soziologie' herausgegeben von Matthias Horwitz, Bernward Joerges und Jörg Potthast mit Beiträgen von B. Joerges, D. Kress, A. Krämer, D. Naegler und J. Potthast.Bernward Joerges - 1996 - In Bernward Joerges, Jörg Potthast & Mathias Horowitz (eds.), WZB Discussion Papers. WZB.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  7
    Italienische Städte: Orte in Nietzsches Metaphorischer Landschaft. Eine Annäherung.Hans Gerald Hödl - 2003 - Nietzscheforschung 10 (1):299-316.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  7
    Die Stadt als Assemblage: Neue Perspektiven für die Stadtplanung durch die Actor-Network- Theorie?Frank Eckardt - 2021 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 8 (1).
    Zusammenfassung: Städte zeichnen sich durch das Zusammenspiel von gebauter und sozialer Welt aus. In der Stadtforschung wird durch die Rezeption der Actor-Network- Theorie seit einigen Jahren versucht, diese Erkenntnis zur Erweiterung der Handlungsperspektiven für die Stadtplanung zu nutzen. Dabei soll mit dem Rückgriff auf den Begriff der Assemblage der offensichtliche Gegensatz zwischen Materialität und Gesellschaft überwunden werden. In diesem Beitrag soll anhand von vier internationalen Studien aus der angewandten Stadtplanungsliteratur diskutiert werden, inwieweit sich durch die Urban-Assemblage-Forschung neue Perspektiven für die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  19
    Ḫattuša, Stadt der Götter und Tempel: Neue Ausgrabungen in der Hauptstadt der HethiterHattusa, Stadt der Gotter und Tempel: Neue Ausgrabungen in der Hauptstadt der Hethiter.Gary Beckman & Peter Neve - 1994 - Journal of the American Oriental Society 114 (3):517.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  4
    Stadt, Land, Garten, Fluß – Die Ausdehnung und Öffnung des geometrischen Gartens.Cornelia Jöchner - 1997 - In Markus Bauer (ed.), Die Grenze: Begriff und Inszenierung. Oldenbourg Verlag. pp. 261-278.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  4
    Paris, Stadt der Liebe – seit den 1930er Jahren „Fluchtort“, „Paradies“ und „Heimat“-Ersatz.Elke-Vera Kotowski - 2022 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 74 (1):24-36.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  5
    Berlin - Stadt und Wissenschaft Anmerkungen aus wissenschaftshistorischer Sicht.Hubert Laitko - 1987 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 35 (7):577.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  20
    Das Bombardement deutscher Städte im Zweiten Weltkrieg. Eine moralische Frage.Igor Primoratz - 2008 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 56 (4):585-598.
    Die Terrorbombardierungen deutscher Städte gehören immer noch zu den umstrittensten Themen des Zweiten Weltkrieges. Der Beitrag diskutiert die Hauptstränge ihrer moralischen Rechtfertigung: als sicheren Weg, menschliches Leid im Krieg gleichmäßiger zu verteilen, durch Bezug auf die Komplizenschaft der Opfer, als Vergeltung oder Repressalie, als eine durch einen „äußersten Notfall“ gerechtfertigte Verletzung der Immunität von Zivilisten und als ein durch den zu erreichenden Zweck gerechtfertigtes Mittel. All diese Rechtfertigungen gehen fehl. Die Bombardierungen waren eine durch nichts zu rechtfertigende Schreckenstat.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  5
    Die Stadt als Glied des Reiches. Kommunales Selbstverständnis der Barbarossazeit am Beispiel Pisas.Richard Engl - 2013 - Frühmittelalterliche Studien 47 (1):149-184.
    Name der Zeitschrift: Frühmittelalterliche Studien Jahrgang: 47 Heft: 1 Seiten: 149-184.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  13
    Einleitung: „Philosophie der Stadt“.Andrea Klonschinski & Johannes Müller-Salo - 2021 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 8 (1).
    Zusammenfassung: Obwohl sich die „Philosophie der Stadt“ in den letzten Jahrzehnten dynamisch entwickelt hat, stellt sie noch keine klar konturierte philosophische Teildisziplin dar. Dieser Zustand birgt Chancen und Probleme: Die aktuellen Debatten sind vielschichtig und kreativ, die Potentiale verschiedener Theorien, Traditionen und Methoden zur philosophischen Erschließung der Stadt werden erprobt und kombiniert. Zugleich zeigt sich nach wie vor eine gewisse Unsicherheit hinsichtlich der genauen Ziele und Aufgaben einer Philosophie der Stadt sowie hinsichtlich ihres Verhältnisses zu anderen Disziplinen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Die Inszenierung der Stadt.Hanns Adrian - 1998 - Topos 23.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  5
    Gemeinde, Stadt, Staat: Aspekte der Verfassungstheorie von Hugo Preuss: Hugo-Preuss-Symposion 26./27. November 2004 im Rathaus von Berlin.Christoph Müller (ed.) - 2005 - Baden-Baden: Nomos.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  3
    Gemeinde, Stadt, Staat: Aspekte der Verfassungstheorie von Hugo Preuss: Hugo-Preuss-Symposion 26./27. November 2004 im Rathaus von Berlin.Christoph Müller (ed.) - 2005 - Baden-Baden: Nomos.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  12
    Hebräische Handschriften der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am MainHebraische Handschriften der Stadt- und Universitatsbibliothek Frankfurt am Main.I. O. Lehman, Ernst Róth, Leo Prijs & Ernst Roth - 1993 - Journal of the American Oriental Society 113 (3):497.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Zur Verfassungsposition der Freien Städte zwischen König und Reich, besonders im 15. Jahrhundert.Peter Moraw - forthcoming - Res Publica. Bürgerschaft in Stadt Und Staat, Berlin.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  5
    Projekt für Antwerpen: Stadt am Strom.Marcel Smets - 1995 - Topos: European Landscape Magazine 10:52-55.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  3
    „Dennoch imponierte die Stadt“ – Steffens langsame Annäherung an Breslau.Joanna Giel - 2018 - In Leon Miodoński & Sarah Schmidt (eds.), System Und Subversion: Friedrich Schleiermacher Und Henrik Steffens. De Gruyter. pp. 15-26.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  7
    Die Zeit der Stadt und die Zeit der Verschiebung: Zur Medienphilosophie des Urbanen.Stefan Münker - 2009 - In Philosophie Nach Dem »Medial Turn«: Beiträge Zur Theorie der Mediengesellschaft. Transcript Verlag. pp. 73-88.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  25
    Der Rhythmus der Großstadt um 1900.Daniel Morat - 2013 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2013 (1):29-38.
    Im Großstadtdiskurs um 1900 spielte die Frage, ob das sensorische Regime der urbanen Moderne lediglich alte Lebensrhythmen auflösten oder auch neue hervorbrachte, eine zentrale Rolle. Der Essay verfolgt zwei unterschiedliche Antworten auf diese Frage einerseits in der Kultursoziologie Georg Simmels und andererseits in der Geräuschkunst des italienischen Futurismus und stellt sie einander gegenüber.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  3
    Die Karolinger und die Stadt des heiligen Arnulf.Otto Gerhard Oexle - 1967 - Frühmittelalterliche Studien 1 (1):250-364.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  2
    „... Gefallen ist die Stadt Madrid!“ Der spanische Bürgerkrieg im „Völkischen Beobachter“ und in anderen reichsdeutschen Medien.Joachim Schmitt-Sasse - 1990 - Communications 15 (3):275-290.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  27
    Die Stadt Syrakns im Alterthum, autorisierte deutsche Bearbeitung der Cavallari-Holmschen Topographia Archeologica di Siracusa, von B. Lupus. Strassburg. Heitz. Pp. xii. 343. 8vo. 10 Mark. [REVIEW]F. Haverfield - 1888 - The Classical Review 2 (07):215-216.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Die Sprache der Stadt ist die Landschaft.Malen Hauxner - 2001 - Topos: European Landscape Magazine 35:6-15.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  10
    325König Sigismund, die Stadt Lüttich, Laurent de Premierfait und das Konstanzer Konzil ( 1414–1418 ) in den Gedichten des Johannes von Looz.Thomas Haye - 2018 - Frühmittelalterliche Studien 52 (1):325-363.
    Name der Zeitschrift: Frühmittelalterliche Studien Jahrgang: 52 Heft: 1 Seiten: 325-363.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  5
    Platons tanzende Stadt: Moralpsychologie und Chortanz in den Nomoi.Julia Pfefferkorn - 2023 - Boston: BRILL.
    Dieses Buch deckt die Hauptgründe für die auffallende Prominenz des Chortanzes in Platons Nomoi auf und bietet eine innovative Deutung der komplexen Komposition des Dialogs. This book uncovers the principal reasons for the striking prominence of choral dance in Plato’s Laws and offers a highly innovative account of the dialogue’s complex composition.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  20
    Drei Gesichter einer Stadt- Mythos Berlin.Uwe Prell - 1999 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 51 (2):152-164.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  12
    Recht auf die digitale Stadt.Bernd Prien & Anke Strüver - 2021 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 8 (1).
    Zusammenfassung: Vor dem Hintergrund der wachsenden Bedeutung der Stadt als Lebensraum wird in der Humangeographie seit 50 Jahren diskutiert, wie sich dieser Raum gerecht gestalten und nutzen lässt. Einen klassischen Beitrag zu dieser Diskussion liefern Henri Lefebvres Überlegungen zum „Recht auf Stadt“. Anlass für unsere aktuelle Beschäftigung mit der Frage ist die zunehmende Digitalisierung städtischer Infrastrukturen und des städtischen Alltagslebens: Dazu gehören erstens die Smart-City-Strategien mit ihren digital gesteuerten Verkehrsleit- und Energieversorgungssystemen etc.; zweitens der sogenannte Plattformurbanismus, der Dienstleistungsaktivitäten (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Entkirchlichung in der Stadt? Quantitative Aspekte der gegenwärtigen Situation überlieferter Religion.H. Punsmann - 1995 - Wissenschaft Und Weisheit 58 (2):261-285.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  11
    Die orientalische Stadt: Kontinuität, Wandel, BruchDie orientalische Stadt: Kontinuitat, Wandel, Bruch.Marc van de Mieroop & Gernot Wilhelm - 2000 - Journal of the American Oriental Society 120 (1):98.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Die Ethik der Stadt.Gesine Weinmiller - 2019 - In Elisabeth Gräb-Schmidt, Benjamin Häfele & Christian P. Hölzchen (eds.), Transzendenz und Rationalität. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  8
    Hof und Stadt in Lessings Minna von Barnhelm.Iwan-Michelangelo D’Aprile - 2006 - In Iwan-M. D.´Aprile & Günther Lottes (eds.), Hofkultur Und Aufgeklärte Öffentlichkeit: Potsdam Im 18. Jahrhundert Im Europäischen Kontext. Akademie Verlag. pp. 157-168.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  12
    Babylon-Die heilige Stadt.Raymond P. Dougherty & Eckhard Unger - 1932 - Journal of the American Oriental Society 52 (1):54.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  35.  35
    Kloster, Hof und Stadt als Bildungswelten des Mittelalters.Carola Groppe - 2003 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 55 (4):289-311.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  3
    Die Seele der Stadt.Albrecht Göschel - 2010 - In Peter Nickl & Georgios Terizakis (eds.), Die Seele: Metapher oder Wirklichkeit?: philosophische Ergründungen ; Texte zum ersten Festival der Philosophie in Hannover 2008. Bielefeld: Transcript. pp. 99-114.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Jerusalem : die "Heilige Stadt" als theologische Herausforderung.Helmut Hoping - 2018 - In Dieter Hattrup & Markus Kneer (eds.), Anknüpfung und Widerspruch: Theologie, Philosophie und Naturwissenschaften in der Debatte: Festgabe für Dieter Hattrup zum 70. Geburtstag. Münster: Aschendorff Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Die heilige Stadt. Jerusalem bei Philo und Lukas (La Ville sainte: Jérusalem chez Philon et chez Luc).H. -J. Klauck - 1986 - Kairos (misc) 28 (3-4):129-151.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  4
    Kulturgeographie der Stadt.Paul Gans, Axel Priebs & Rainer Wehrhahn (eds.) - 1976 - Kiel: Geographisches Institut der Universität.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  16
    Kolloquium “Wissenschaft und Stadt/Region”.Horst Kant - 1995 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 3 (1):272-273.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  27
    Der Leib der Stadt.Jürgen Hasse - 2014 - Studia Phaenomenologica 14:101-131.
    This article discusses the complex space of the city as an urban milieu of vitality. On the skin of the city, a permanent change of its physical and physiognomic appearance takes place. The alternation of urban “faces” is constituted situationally in the structures and wrinkles of the skin. However, characteristic features of urban quarters do not only appear visually; they become bodily felt and are perceptible as holistic impressions, emanating from atmospheric “vital qualities”. Therefore, lively urban districts are discussed as (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  42.  5
    Die Gründung der Stadt Tarent und die Gesetze des Lykurg. Eine neue Sicht auf Spartas Geschichte in archaischer Zeit.Winfried Schmitz - 2017 - Klio 99 (2):420-463.
    Name der Zeitschrift: Klio Jahrgang: 99 Heft: 2 Seiten: 420-463.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  6
    „Die schönste griechische Stadt“. Syrakus bei Cicero und Silius Italicus.Christoph Schwameis - 2020 - Millennium 17 (1):35-53.
    Both in the fourth book of Cicero’s De signis (Verr. 2,4) and in the fourteenth book of Silius Italicus’ Punica, there are descriptions of the city of Syracuse at important points of the texts. In this paper, both descriptions are combined and for the first time thoroughly related. I discuss form and content of the accounts, show their functions in their oratorical and epic contexts and consider their similarities. The most important facets, where the descriptions coincide in, seem to be (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  13
    Konstantinopel – eine Stadt ohne Menschen? Reisende aus fünf Kulturkreisen berichten.Peter Schreiner - 1998 - Das Mittelalter 3 (2).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  3
    Topographie der Stadt Rom im Alterthum.Jesse Benedict Carter, H. Jordan & Chr Huelsen - 1907 - American Journal of Philology 28 (3):324.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  20
    Wem gehört die Stadt?Niklas Angebauer & Tobias Habermann - 2021 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 8 (1).
    Zusammenfassung: Der Beitrag systematisiert, kontextualisiert und evaluiert den eigentumstheoretischen Hintergrund der derzeit breit geführten Debatte um bezahlbaren Wohnraum in deutschen Großstädten. Ausgehend von der These, dass hinter der sogenannten ‚Wohnungskrise‘ eigentlich eine ‚Bodenkrise‘ steht, werden drei zentrale Konflikte um die politische Rahmung des Eigentums an Boden diskutiert: die Frage nach dem Gebrauch, der Verwertung und dem Eigentumsschutz. Dabei werden die normativen Potentiale eines immanenztheoretischen, apriorisch pflichtgebundenen Eigentumsverständnisses für eine zeitgemäße Wohnraum- und Bodenpolitik ausgelotet.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  6
    Athen:: keine Stadt des Grosskönigs!Norbert Kramer - 2004 - Hermes 132 (3):257-270.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48.  6
    Baku, die Stadt der toten Dichter. Ein Beitrag zur sowjetischen und postsowjetischen Denkmalpolitik in Aserbaidschan.Klaus Kreiser - 2009 - In Strukturelle Zwänge – Persönliche Freiheiten: Osmanen, Türken, Muslime: Reflexionen Zu Gesellschaftlichen Umbrüchen. Gedenkband Zu Ehren Petra Kapperts. Walter de Gruyter. pp. 249-276.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. L. Mumford, Die Stadt.H. Kuhn - 1965 - Philosophische Rundschau 13:311.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  12
    Assur-Gott, Stadt and Land: 5. Internationales Colloquium Des Deutschen Orient-Gesellschaft, 18.-21. Februar 2004 in Berlin. [REVIEW]Gary Beckman - 2012 - Journal of the American Oriental Society 132 (1):167.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 292