Results for 'Verallgemeinerungen'

6 found
Order:
  1. Die Bedrohung des Geistes. Zu Ernst Troeltschs Kritik des Naturalismus.Gregor Schiemann - 1996 - In G. Raulet (ed.), Die Historismusdebatte in der Weimarer Republik. Peter Lang.
    Troeltschs Auseinandersetzung mit naturwissenschaftlichen Weltbildern in "Der Historismus und seine Probleme" bietet grundlegende, noch heute aktuelle Einsichten in die Erkenntnisbedingungen der Naturwissenschaften. Der Begriff des Naturalismus erhält in diesem Zusammenhang eine ähnliche Mehrdeutigkeit wie der Begriff des Historismus (1). Troeltschs Position zu naturwissenschaftlichen Erkenntnissen und ihren Verallgemeinerungen zu Weltbildern findet einen öffentlichen Ausdruck in seiner ambivalenten Haltung gegenüber der nach dem Ersten Weltkrieg aufkommenden Naturwissenschaftskritik. Man kann vermuten, daß diese lebensphilosophisch ausgerichtete Nachkriegsströmung auf die Herausbildung des heutigen Begriffs von (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2.  52
    Die methodologische Symmetrie von Verifikation und Falsifikation.Béla Juhos - 1970 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 1 (1):41-70.
    Es wird ausgegangen von den in den empirischen Wissenschaften vorkommenden Satzarten. Die Abhängigkeit der Kennzeichnungen "vollständig" bzw. "hinreichend verifiziert" von den Kriterien der benützten Überprüfungsverfahren wird untersucht. Die irrigen Voraussetzungen extremer Verallgemeinerungen, wie der "Verifikations-these" Wittgensteins und der "asymmetrischen Falsifikationstheorie" Poppers, werden aufgezeigt. Die methodologische Symmetrie von Verifikation und Falsifikation wird durch den Hinweis auf die gleicherweise unerläßliche Bedeutung der induktiven Schritte und des kontrollierenden Aufsuchens von Unverträglichkeiten für den wissenschaftlichen Fortschritt begründet. Unter Berücksichtigung dieser Kriterien werden empirische Allsätze (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  3.  4
    Entschärfung des Essentialismusvorwurfs: Einige methodische Überlegungen zur Praxis der Kulturphilosophie.Roger T. Ames - 2020 - Yearbook for Eastern and Western Philosophy 2020 (5):171-193.
    Zusammenfassung Ein wohlbekannter kritischer Einwand gegen jene unter uns, die versuchen, kulturelle Unterschiede im Dienste verantwortungsvoller kultureller Vergleiche hervorzuheben, richtet sich darauf, dass wir uns dabei der Essentialisierung genau dieser Kulturen schuldig machen. Essentialismus ist dabei als eine Verallgemeinerung zu verstehen, die besagt, dass bestimmte Eigenschaften einer gegebenen Bevölkerung innerhalb dieser Kultur universell und zugleich ihr eigentümlich sind, demnach nicht von kontingenten Kontexten abhängen und dass wiederum ebendiese Eigenschaften Relativismus und Inkommensurabilität unter den Kulturen bedingen. In diesem Essay möchte ich (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. The Dear Self And Others.Russell Hardin - 1998 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 6.
    The central problem with understanding altruism is that it is one of many motivations that may work in tandem and we do not have an adequate grasp of how various motivations interact. This claim runs contrary to a sense one gets from much of the contemporary study of altruism, which is that the central problem is more nearly to understand what kind of motivation altruism is. Much of that literature is especially concerned to show the existence of altruism as a (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  8
    Entschärfung des Essentialismusvorwurfs: Einige methodische Überlegungen zur Praxis der Kulturphilosophie.Roger T. Ames - 2020 - Yearbook for Eastern and Western Philosophy 5 (1):171-193.
    Zusammenfassung Ein wohlbekannter kritischer Einwand gegen jene unter uns, die versuchen, kulturelle Unterschiede im Dienste verantwortungsvoller kultureller Vergleiche hervorzuheben, richtet sich darauf, dass wir uns dabei der Essentialisierung genau dieser Kulturen schuldig machen. Essentialismus ist dabei als eine Verallgemeinerung zu verstehen, die besagt, dass bestimmte Eigenschaften einer gegebenen Bevölkerung innerhalb dieser Kultur universell und zugleich ihr eigentümlich sind, demnach nicht von kontingenten Kontexten abhängen und dass wiederum ebendiese Eigenschaften Relativismus und Inkommensurabilität unter den Kulturen bedingen. In diesem Essay möchte ich (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  23
    Einfluß der Symbolik und des Formalismus auf die Entwicklung des mathematischen Denkens.Eberhard Knobloch - 1980 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 3 (1-2):77-94.
    The object of this article is the study of possibilities and tendencies arising from the use of symbolic language including signs, characters, and symbols in mathematics. Five aspects are discussed: compactness and simultaneity, problem‐solving and generalizations, heuristics and progress, mechanisms and calculations, formalism. This is done primarily by looking at three disciplines, which at the same time are of fundamental importance to theoretical physics: classical algebra, calculus, and vector analysis.Mathematical achievements and statements by eminent mathematicians from antiquity to the present (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation