Results for 'Gerhard Schmezer'

1000+ found
Order:
  1.  6
    Wittgenstein, lecteur de la Bible.Gerhard Schmezer - 2013 - Archives de Philosophie 76 (1):103-124.
    Résumé Si un nombre considérable de travaux aborde la pensée de Wittgenstein sur la croyance religieuse et son énigmatique « point de vue religieux », très peu traitent explicitement du rapport entre le philosophe et la Bible. Cette lacune dans la bibliographie est tout à fait surprenante pour plusieurs raisons : (1) Wittgenstein a lu et réfléchi sur la Bible tout au long de sa vie adulte ; (2) il en a souvent discuté avec ses amis et collègues ; (3) (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Untersuchungen über das logische Schließen. I.Gerhard Gentzen - 1935 - Mathematische Zeitschrift 35:176–210.
  3.  50
    Untersuchungen über das logische Schließen. II.Gerhard Gentzen - 1935 - Mathematische Zeitschrift 39:405–431.
  4.  8
    Der Mensch als Mit-Mensch. Aufsätze zur Gestalttheorie in Forschung, Anwendung und Dialog - herausgegeben und eingeleitet von Gerhard Stemberger.Giuseppe Galli & Gerhard Stemberger - 2017 - Wien, Österreich: Verlag Wolfgang Krammer.
    Giuseppe Gallis konsequentes Streben nach einer angemessenen Berücksichtigung beider Pole, des Subjektpols ebenso wie des Objektpols, sowohl in der Forschung als auch in allen Bereichen des menschlichen Lebens kommt im vorliegenden Sammelband in allen Arbeiten zum Tragen. Galli eröffnet damit auch neue Felder f8r die gestalttheoretische Forschungs- und Anwendungspraxis. Er erschließt Themen, die nicht zuletzt auch f8r die medizinischen, philosophischen, psychologischen und psychotherapeutischen Aufgabenstellungen zentral sind. Er plädiert nicht nur allgemein für einen dialogischen Ansatz in der zwischenmenschlichen Begegnung, er führt (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  5.  3
    Untersuchungen über das logische Schliessen.Gerhard Gentzen - 1969 - Darmstadt,: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   12 citations  
  6.  2
    Einleitung in die allgemeine Logik und die Kritik der reinen Vernunft.Johann Gottlieb Gerhard Buhle - 1795 - [Bruxelles,: Culture et Civilisation.
  7.  1
    Studien zu den Platonischen Nomoi.Gerhard Müller - 1968 - München,: Beck.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  3
    Der Kompromiss: Vermittlung zwischen gegensätzlichen Positionen als Ermöglichung des Friedens: interdisziplinäre Untersuchungen.Gerhard P. Zacharias - 1974 - München: Hanser.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  8
    Karl Popper und die Erziehungswissenschaft.Gerhard Zecha - 2019 - In Giuseppe Franco (ed.), Handbuch Karl Popper. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 639-656.
    In diesem Aufsatz werden acht Grundprinzipien kritisch-rationalen Denkens von Karl Popper aufgelistet und ihre Anwendung auf verschiedene Themen der Erziehungswissenschaft beschrieben: Begriff der Erziehung, Aufgabe der Erziehungswissenschaft, Gedanken zum Lehrenden, zum Lernenden, zu Schuladministration und Schulpolitik. Einige Kommentare dazu bilden den Abschluss des Überblicks.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  2
    Zur philosophischen Begründung pädagogischer Normen.Gerhard Zecha - 1983 - der 16. Weltkongress Für Philosophie 2:1426-1433.
    In diesem Beitrag werden zunächst die Begriffe "Norm”, "pädagogische Norm" und "Begründung” geklärt. Im Lichte dieser deflatorischen Präzisierungen wird herausgearbeitet, was die Philosophie zur Begründung pädagogischer Normen beitragen kann. Die Diskussion bezieht sich dabei auf meta-ethische Erörterungen, auf logische Klärungen, auf den Begriff der Gültigkeit von Normen sowie schließlich auf das sog. Zweck-Mittel-Denken Im Begründungszusammenhang erzieherisch gemeinter Sollensforderungen. Insgesamt wird damit auch zu zeigen versucht, was die Philosophie bei der Begründung pädagogischer Normen nicht zu leisten Imstande ist, d.h. welche Aufgaben (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  5
    Religiöse und profane Welterfahrung.Gerhard Krüger - 1973 - Frankfurt (am Main): Klostermann.
    Gerhard Kruger (1902-1972) konnte seine philosophiegeschichtlichen Untersuchungen nicht zum Abschluss bringen. Dieses Manuskript uas dem Nachlass stellt radikal die Frage nach der Geschichtlichkeit, die nach Kruger in dem Satz gipfelt: Wir leben in einer Zeit totaler Geschichtlichkeit. Ein Vorwort von Richard Schaeffler eroffnet den Zugang zu Gerhard Krugers Denken.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  18
    Mathematical Understanding by Thought Experiments.Gerhard Heinzmann - 2022 - Axiomathes 32 (3):871-886.
    The goal of this paper is to answer the following question: Does it make sense to speak of thought experiments not only in physics, but also in mathematics, to refer to an authentic type of activity? One may hesitate because mathematics as such is the exercise of reasoning par excellence, an activity where experience does not seem to play an important role. After reviewing some results of the research on thought experiments in the natural sciences, we turn our attention to (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13. Tod in der Gesellschaft.Gerhard Debus - 1971 - Wuppertal,: Hammer. Edited by Arnim Juhre.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Recht und Moral: Gedanken z. Rechtserziehung.Gerhard Deimling - 1972 - Neuwied,: Berlin: Luchterhand.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  5
    Die Bewältigung der Diasporasituation durch das hellenistische Judentum.Gerhard Delling - 1987 - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Jüdische Lehre und Frömmigkeit in den Paralipomena Jeremiae.Gerhard Delling - 1967
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  18
    Paul Lorenzen -- Mathematician and Logician.Gerhard Heinzmann & Gereon Wolters (eds.) - 2021 - Springer Verlag.
    This open access book examines the many contributions of Paul Lorenzen, an outstanding philosopher from the latter half of the 20th century. It features papers focused on integrating Lorenzen's original approach into the history of logic and mathematics. The papers also explore how practitioners can implement Lorenzen’s systematical ideas in today’s debates on proof-theoretic semantics, databank management, and stochastics. Coverage details key contributions of Lorenzen to constructive mathematics, Lorenzen’s work on lattice-groups and divisibility theory, and modern set theory and Lorenzen’s (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18. Kants Philosophie des Ästhetischen.Gerhard Denckmann - 1947 - Heidelberg,: C. Winter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  2
    Kants Philosophie des Ästhetischen.Gerhard Denckmann - 1946 - Heidelberg,: C. Winter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  9
    Distinct Visual Processing of Real Objects and Pictures of Those Objects in 7- to 9-month-old Infants.Theresa M. Gerhard, Jody C. Culham & Gudrun Schwarzer - 2016 - Frontiers in Psychology 7.
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  21.  3
    The supportive voice in the midst of solitude and melancholy: Volney’s génie des tombeaux et des ruines.Gerhard Katschnig - 2021 - History of European Ideas 47 (6):958-973.
    ABSTRACT The article treats the universal history Ruins, or Meditation on the Revolutions of Empires (Les ruines ou Méditations sur les révolutions des empires) of the French cultural philosopher Constantin-François Volney (1757–1820). Using a textual, interdisciplinary study, which focuses upon Volney’s complex cultural and historical philosophical contexts, I demonstrate that his primary concern was a nearly 2500 years coherent Europe of tradition and reception: this Europe did not represent a western corner of a larger Asian landmass but, in the late (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  22.  12
    Beth, Evert Willem (1908-1964).Gerhard Heinzmann - 2024 - Philosophia Scientiae 28:155-172.
    During a conference entitled “_Un logicien consciencieux. La philosophie de Evert Willem Beth_,” held in Nancy in 1998 and published in this journal, volume 3, cahier 4 [Barth, Heinzmann _et al._ 1998-1999], the participants regretted that a reasoned biography of Beth was not available. In view of the efforts made since then in this direction, in particular by Paul van Ulsen in his PhD thesis in Dutch [2000], this article attempts to provide an overview of Beth’s work for a broader (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  15
    Richtlinien für die Einreichung von Beiträgen.Herausgegeben von Gerhard Ernst & Christof Rapp - 2024 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 78 (1):178-178.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  2
    Zur Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Ernährungswirtschaft.Gerhard Westermayer, Rolf D. Müller & Werner Mall - 2010 - In Gerhard Westermayer, Rolf D. Müller & Werner Mall (eds.), Zur Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Ernährungswirtschaft. pp. 165-176.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  8
    Abkürzungs- und Siglenverzeichnis.Gerhard Thonhauser - 2016 - In Ein Rätselhaftes Zeichen: Zum Verhältnis von Martin Heidegger Und Søren Kierkegaard. Berlin: De Gruyter. pp. 487-488.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  5
    11. Die Auseinandersetzung mit dem religiösen Erbe.Gerhard Thonhauser - 2016 - In Ein Rätselhaftes Zeichen: Zum Verhältnis von Martin Heidegger Und Søren Kierkegaard. Berlin: De Gruyter. pp. 198-235.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  6
    19. Dasein als Mitsein und Miteinandersein: Die Frage des Sozialen.Gerhard Thonhauser - 2016 - In Ein Rätselhaftes Zeichen: Zum Verhältnis von Martin Heidegger Und Søren Kierkegaard. Berlin: De Gruyter. pp. 365-400.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  4
    2. Die deutschsprachige Frührezeption.Gerhard Thonhauser - 2016 - In Ein Rätselhaftes Zeichen: Zum Verhältnis von Martin Heidegger Und Søren Kierkegaard. Berlin: De Gruyter. pp. 29-38.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  7
    16. Die Endlichkeit der Zeitlichkeit.Gerhard Thonhauser - 2016 - In Ein Rätselhaftes Zeichen: Zum Verhältnis von Martin Heidegger Und Søren Kierkegaard. Berlin: De Gruyter. pp. 311-328.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  6
    21. Die Einordnung Kierkegaards in der Geschichte der abendländischen Metaphysik.Gerhard Thonhauser - 2016 - In Ein Rätselhaftes Zeichen: Zum Verhältnis von Martin Heidegger Und Søren Kierkegaard. Berlin: De Gruyter. pp. 426-454.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  4
    22. Die Frage nach der Grundabsicht von Kierkegaards Denken.Gerhard Thonhauser - 2016 - In Ein Rätselhaftes Zeichen: Zum Verhältnis von Martin Heidegger Und Søren Kierkegaard. Berlin: De Gruyter. pp. 455-468.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  7
    10. Die Hermeneutik der Faktizität und ihre Methode.Gerhard Thonhauser - 2016 - In Ein Rätselhaftes Zeichen: Zum Verhältnis von Martin Heidegger Und Søren Kierkegaard. Berlin: De Gruyter. pp. 163-197.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  6
    7. Die „Kierkegaard-Renaissance“ und der Beginn einer Kierkegaard- Forschung.Gerhard Thonhauser - 2016 - In Ein Rätselhaftes Zeichen: Zum Verhältnis von Martin Heidegger Und Søren Kierkegaard. Berlin: De Gruyter. pp. 105-127.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  5
    9. Die Kierkegaard-Lektüre Heideggers.Gerhard Thonhauser - 2016 - In Ein Rätselhaftes Zeichen: Zum Verhältnis von Martin Heidegger Und Søren Kierkegaard. Berlin: De Gruyter. pp. 141-162.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  4
    17. Die Konzeptionen der Angst und ihre anthropologischen Grundlagen.Gerhard Thonhauser - 2016 - In Ein Rätselhaftes Zeichen: Zum Verhältnis von Martin Heidegger Und Søren Kierkegaard. Berlin: De Gruyter. pp. 329-347.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  7
    3. Die Rolle des jungen Christoph Schrempf.Gerhard Thonhauser - 2016 - In Ein Rätselhaftes Zeichen: Zum Verhältnis von Martin Heidegger Und Søren Kierkegaard. Berlin: De Gruyter. pp. 39-55.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  5
    6. Die Rolle von Theodor Haecker.Gerhard Thonhauser - 2016 - In Ein Rätselhaftes Zeichen: Zum Verhältnis von Martin Heidegger Und Søren Kierkegaard. Berlin: De Gruyter. pp. 83-104.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  6
    18. Die Rolle der Geschichtlichkeit.Gerhard Thonhauser - 2016 - In Ein Rätselhaftes Zeichen: Zum Verhältnis von Martin Heidegger Und Søren Kierkegaard. Berlin: De Gruyter. pp. 348-364.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  4
    23. Die Wandlungen von Heideggers Kierkegaard-Bild.Gerhard Thonhauser - 2016 - In Ein Rätselhaftes Zeichen: Zum Verhältnis von Martin Heidegger Und Søren Kierkegaard. Berlin: De Gruyter. pp. 471-478.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  4
    15. Die Zeitlichkeit des Daseins.Gerhard Thonhauser - 2016 - In Ein Rätselhaftes Zeichen: Zum Verhältnis von Martin Heidegger Und Søren Kierkegaard. Berlin: De Gruyter. pp. 291-310.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  3
    Einleitung.Gerhard Thonhauser - 2016 - In Ein Rätselhaftes Zeichen: Zum Verhältnis von Martin Heidegger Und Søren Kierkegaard. Berlin: De Gruyter. pp. 1-28.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  2
    Frontmatter.Gerhard Thonhauser - 2016 - In Ein Rätselhaftes Zeichen: Zum Verhältnis von Martin Heidegger Und Søren Kierkegaard. Berlin: De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  8
    12. Heidegger zwischen Kierkegaard und Aristoteles.Gerhard Thonhauser - 2016 - In Ein Rätselhaftes Zeichen: Zum Verhältnis von Martin Heidegger Und Søren Kierkegaard. Berlin: De Gruyter. pp. 236-244.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  4
    Inhalt.Gerhard Thonhauser - 2016 - In Ein Rätselhaftes Zeichen: Zum Verhältnis von Martin Heidegger Und Søren Kierkegaard. Berlin: De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Introduction.Gerhard Thonhauser - 2017 - In Gerhard Thonhauser & Hans Schmid (eds.), From Conventionalism to Social Authenticity: Heidegger’s Anyone and Contemporary Social Theory. Cham: Springer Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  6
    Kurzbiographien der wichtigsten Kierkegaard-Vermittler.Gerhard Thonhauser - 2016 - In Ein Rätselhaftes Zeichen: Zum Verhältnis von Martin Heidegger Und Søren Kierkegaard. Berlin: De Gruyter. pp. 481-486.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  4
    5. Kierkegaards Gesammelte Werke.Gerhard Thonhauser - 2016 - In Ein Rätselhaftes Zeichen: Zum Verhältnis von Martin Heidegger Und Søren Kierkegaard. Berlin: De Gruyter. pp. 66-82.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  3
    4. Kierkegaard um die Jahrhundertwende.Gerhard Thonhauser - 2016 - In Ein Rätselhaftes Zeichen: Zum Verhältnis von Martin Heidegger Und Søren Kierkegaard. Berlin: De Gruyter. pp. 56-65.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  3
    Literaturverzeichnis.Gerhard Thonhauser - 2016 - In Ein Rätselhaftes Zeichen: Zum Verhältnis von Martin Heidegger Und Søren Kierkegaard. Berlin: De Gruyter. pp. 489-515.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  2
    20. Nachbetrachtungen zur existenzialen Analytik.Gerhard Thonhauser - 2016 - In Ein Rätselhaftes Zeichen: Zum Verhältnis von Martin Heidegger Und Søren Kierkegaard. Berlin: De Gruyter. pp. 401-425.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000