Results for 'Josef Hejný'

1000+ found
Order:
  1.  74
    Objects of desire, thought, and reality: Problems of anchoring discourse referents in development.Josef Perner, Bibiane Rendl & Alan Garnham - 2007 - Mind and Language 22 (5):475–513.
    Our objectives in this article are to bring some theoretical order into developmental sequences and simultaneities in children’s ability to appreciate multiple labels for single objects, to reason with identity statements, to reason hypothetically, counterfactually, and with beliefs and desires, and to explain why an ‘implicit’ understanding of belief occurs before an ‘explicit’ understanding. The central idea behind our explanation is the emerging grasp of how objects of thought and desire relate to real objects and to each other. To capture (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   21 citations  
  2. O. F. Gruppe und die sprachanalytische Philosophie.Hermann-Josef Cloeren - 1967 - [n.p.]:
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  5
    Philosophie als Sprachkritik im 19. Jahrhundert.Hermann-Josef Cloeren - 1971 - Stuttgart]: Frommann-Holzboog. Edited by Siegfried J. Schmidt.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  17
    Humanitní vědy v otázkách a odpovědích.Petra Bartošová, Josef Krob & Radim Bělohrad - 2023 - Studia Philosophica 70 (1):89-92.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  3
    Die Friedrich Schlegel-Forschung.Erich Josef Maier - 1953 - München,:
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Tomáš Štítný ze Štítného: 1404/5--1904/5: historický a kulturní přehled na pamět oslavy 500 1. úmrtí.Josef Mašát - 1905 - V Praze: Jos. Mašát.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. The Philosophical Act.Josef Pieper - 1952
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  8. Was entzündete in Kant das grosse Licht von 1769?Josef Schmucker - 1976 - Archiv für Geschichte der Philosophie 58 (4):393.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  9.  12
    Mittelalterliche Konfliktregelung von den Rändern her denken. Ein kurzer Kommentar.Franz-Josef Arlinghaus - 2020 - Das Mittelalter 25 (1):196-200.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  5
    Errores philosophorum. Giles & Josef Koch - 1944 - Milwaukee,: Wis., Marquette university press. Edited by Joseph Koch & John Orth Riedl.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  48
    Predicting others through simulation or by theory? A method to decide.Josef Perner, Andreas Gschaider, Anton Kühberger & Siegfried Schrofner - 1999 - Mind and Language 14 (1):57-79.
    A method is presented for deciding whether correct predictions about other people are based on simulation or theory use. The differentiating power of this method was assessed with cognitive estimation biases (e.g. estimating the area of Brazil) in two variations. Experiments 1 and 2 operated with the influence of response scales of different length. Experiment 3 used the difference between free estimates that tended to be far off the true value and estimates constrained by an appropriate response scale, where estimates (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  12.  4
    Guide to Thomas Aquinas.Josef Pieper - 1987 - Pantheon Books.
  13.  11
    Das Weltproblem in Kants Kritik der reinen Vernunft: Kommentar und Strukturanalyse des ersten Buches und des zweiten Hauptstücks des zweiten Buches der transzendentalen Dialektik.Josef Schmucker - 1990 - Bonn: Bouvier.
  14.  2
    Geist und Erziehung: aus dem Gespräch zwischen Philosophie und Pädagogik: kleine Bonner Festgabe für Theodor Litt.Theodor Litt, Josef Derbolav & Friedhelm Nicolin (eds.) - 1955 - Bonn: H. Bouvier.
  15.  2
    CHAPTER 6 Introduction: Provocations of New Materialisms at the Crossroads of the Natural and Human Sciences.Dagmar Lorenz-Meyer, Josef Barla & Peta Hinton - 2024 - In Felicity Colman & Iris van der Tuin (eds.), Methods and Genealogies of New Materialisms. Edinburgh University Press. pp. 139-151.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  6
    Kleine schriften =.Josef van Ess - 2017 - Boston: Brill. Edited by Hinrich Biesterfeldt.
    Kleine Schriften, written by the eminent German scholar of Islamic Studies Josef van Ess, is a unique collection of Van Ess' widely scattered short writings, journal articles, encyclopaedia entries, (autobiographical) essays, reviews and lectures, in (mainly) German, English and French, some of which are published here for the first time. It includes a full bibliography of the author's work, in addition to two indexes of classical authors and works, which aim to make accessible the remarkable riches that these Kleine (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  9
    Zur Genese der „Philosophischen Untersuchungen“ im engeren Sinne und im weiteren Sinne.Josef G. F. Rothhaupt - 2015 - In Danièle Moyal-Sharrock, Volker Munz & Annalisa Coliva (eds.), Mind, Language and Action: Proceedings of the 36th International Wittgenstein Symposium. Boston: De Gruyter. pp. 205-254.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  7
    8. Die absolute Vollkommenheit der Erkenntniswahrheit.Josef Seifert - 2009 - In De Veritate - Über Die Wahrheit, Band 1+2, de Veritate - Über Die Wahrheit: 1: Wahrheit Und Person. 2: Der Streit Um Die Wahrheit. De Gruyter. pp. 247-248.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  16
    2. Die Objektivität des Wesens der Wahrheit und die Wissenschaftlichkeit philosophischer Erkenntnis der Wahrheit trotz mangelnden Konsenses unter den Vertretern diversester Wahrheitstheorien.Josef Seifert - 2009 - In De Veritate - Über Die Wahrheit, Band 1+2, de Veritate - Über Die Wahrheit: 1: Wahrheit Und Person. 2: Der Streit Um Die Wahrheit. De Gruyter. pp. 29-48.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  11
    1. Die philosophische Frage nach der Wahrheit als eine Grundfrage der Philosophie.Josef Seifert - 2009 - In De Veritate - Über Die Wahrheit, Band 1+2, de Veritate - Über Die Wahrheit: 1: Wahrheit Und Person. 2: Der Streit Um Die Wahrheit. De Gruyter. pp. 25-29.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  9
    1. Das Problem der Urteilswahrheit als Gegenstand einer rein philosophischen Logik – Eine mathematisierend-symbolische Logik als außerphilosophische Disziplin, die bedeutende Fortschritte erzielt hat, aber unter zwei Bedingungen als philosophischer Rückschritt wissenschaftlicher Logik zu erachten ist.Josef Seifert - 2009 - In De Veritate - Über Die Wahrheit, Band 1+2, de Veritate - Über Die Wahrheit: 1: Wahrheit Und Person. 2: Der Streit Um Die Wahrheit. De Gruyter. pp. 249-264.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  8
    4. Der Sachverhalt als Gegenstand des Urteils und dessen Wahrheit.Josef Seifert - 2009 - In De Veritate - Über Die Wahrheit, Band 1+2, de Veritate - Über Die Wahrheit: 1: Wahrheit Und Person. 2: Der Streit Um Die Wahrheit. De Gruyter. pp. 321-327.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  10
    5. Die sogenannte Modalität des Urteils und die durch verschiedene Urteilsmodalitäten bedingten Abwandlungen des Wahrheitsanspruchs von Urteilen und deren Auswirkungen auf die Logik der Schlüsse.Josef Seifert - 2009 - In De Veritate - Über Die Wahrheit, Band 1+2, de Veritate - Über Die Wahrheit: 1: Wahrheit Und Person. 2: Der Streit Um Die Wahrheit. De Gruyter. pp. 328-364.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  12
    4. Die Wahrheit der Erkenntnis als Adäquation sui generis und als mehr denn Adäquation: „Erkenntniswahrheit als selbsttranszendierendes“ – ‚etwas in dem Begreifen, daß es ist oder nicht ist, und was und wie es ist, und weil es ist oder nicht ist, weil es das ist, was es ist, und nichts anderes, und weil es so ist, wie es ist und nicht anders‘.Josef Seifert - 2009 - In De Veritate - Über Die Wahrheit, Band 1+2, de Veritate - Über Die Wahrheit: 1: Wahrheit Und Person. 2: Der Streit Um Die Wahrheit. De Gruyter. pp. 192-201.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  3
    6. Erkenntnisakte als Träger der Erkenntniswahrheit und die verschiedenen Abstufungen und Gegensätze der Erkenntniswahrheit.Josef Seifert - 2009 - In De Veritate - Über Die Wahrheit, Band 1+2, de Veritate - Über Die Wahrheit: 1: Wahrheit Und Person. 2: Der Streit Um Die Wahrheit. De Gruyter. pp. 216-244.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  5
    3. Exkurs über die verschiedenen Arten von ‘Adaequatio’ im Reich der ontologischen Wahrheit und der Erkenntniswahrheit.Josef Seifert - 2009 - In De Veritate - Über Die Wahrheit, Band 1+2, de Veritate - Über Die Wahrheit: 1: Wahrheit Und Person. 2: Der Streit Um Die Wahrheit. De Gruyter. pp. 178-191.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  5
    7. Einige Resultate der Untersuchungen über Erkenntniswahrheit.Josef Seifert - 2009 - In De Veritate - Über Die Wahrheit, Band 1+2, de Veritate - Über Die Wahrheit: 1: Wahrheit Und Person. 2: Der Streit Um Die Wahrheit. De Gruyter. pp. 244-247.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  1
    1. Einleitende Worte über Erkenntniswahrheit als eigenständiges und faszinierendes Ur-Phänomen, dessen Untersuchung und weitere phänomenologische Erhellung insbesondere angesichts seiner Fehlinterpretationen nötig sind.Josef Seifert - 2009 - In De Veritate - Über Die Wahrheit, Band 1+2, de Veritate - Über Die Wahrheit: 1: Wahrheit Und Person. 2: Der Streit Um Die Wahrheit. De Gruyter. pp. 159-166.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  3
    Introduction.Josef Seifert - 2009 - In De Veritate - Über Die Wahrheit, Band 1+2, de Veritate - Über Die Wahrheit: 1: Wahrheit Und Person. 2: Der Streit Um Die Wahrheit. De Gruyter. pp. 53-60.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  6
    Iv. die bedeutung der ontologischen wahrheit für die ethik: Die höchste wahrheit Des seins AlS sittliche wahrheit und AlS “veritas vitae”.Josef Seifert - 2009 - In De Veritate - Über Die Wahrheit, Band 1+2, de Veritate - Über Die Wahrheit: 1: Wahrheit Und Person. 2: Der Streit Um Die Wahrheit. De Gruyter. pp. 153-158.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  5
    Ii. ontologische wahrheit in relationen Des seienden zu etwas anderem.Josef Seifert - 2009 - In De Veritate - Über Die Wahrheit, Band 1+2, de Veritate - Über Die Wahrheit: 1: Wahrheit Und Person. 2: Der Streit Um Die Wahrheit. De Gruyter. pp. 103-141.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  10
    III. Ontologische wahrheit „über den dingen“ AlS innere wahrheit der Eide und der ideen selbst und AlS innere wahrheit Des absoluten göttlichen seins.Josef Seifert - 2009 - In De Veritate - Über Die Wahrheit, Band 1+2, de Veritate - Über Die Wahrheit: 1: Wahrheit Und Person. 2: Der Streit Um Die Wahrheit. De Gruyter. pp. 142-152.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  2
    I. seins wahrheit „in den dingen“.Josef Seifert - 2009 - In De Veritate - Über Die Wahrheit, Band 1+2, de Veritate - Über Die Wahrheit: 1: Wahrheit Und Person. 2: Der Streit Um Die Wahrheit. De Gruyter. pp. 61-102.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  3
    3. Schlußbemerkungen über die Rolle der Wahrheit für menschliches Denken, Handeln und Leben und über fünf Grundbedeutungen von Wahrheit und die Aufgabe dieses Buches.Josef Seifert - 2009 - In De Veritate - Über Die Wahrheit, Band 1+2, de Veritate - Über Die Wahrheit: 1: Wahrheit Und Person. 2: Der Streit Um Die Wahrheit. De Gruyter. pp. 49-52.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  2
    3. Sachverhalt und Urteil.Josef Seifert - 2009 - In De Veritate - Über Die Wahrheit, Band 1+2, de Veritate - Über Die Wahrheit: 1: Wahrheit Und Person. 2: Der Streit Um Die Wahrheit. De Gruyter. pp. 276-321.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  4
    5. Was ist der Träger der Erkenntniswahrheit – Sinneswahrnehmung, Wesenserfassung , Sachverhaltserkenntnis, Begriffsbildung, Überzeugung oder Urteilsakt?Josef Seifert - 2009 - In De Veritate - Über Die Wahrheit, Band 1+2, de Veritate - Über Die Wahrheit: 1: Wahrheit Und Person. 2: Der Streit Um Die Wahrheit. De Gruyter. pp. 201-215.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Der Begriff der Aufklärung bei Kant und Nietzsche.Josef Simon - 2004 - In Renate Reschke (ed.), Nietzsche - Radikalaufklärer Oder Radikaler Gegenaufklärer?: Internationale Tagung der Nietzsche-Gesellschaft in Zusammenarbeit Mit der Kant-Forschungsstelle Mainz Und der Stiftung Weimarer Klassik Und Kunstsammlungen Vom 15.-17. Mai 2003 in Weimar. Akademie Verlag. pp. 113-122.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  4
    Die Ästhetische Und Die Politische Dimension Des Zeichens Bei Hegel Und Der »absolute Geist«.Josef Simon - 1999 - Hegel-Jahrbuch 1 (1):60-70.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  15
    IV. Der paradigmatische Satzbegriff.Josef Simon - 1971 - In Philosophie und linguistische Theorie. New York,: de Gruyter. pp. 21-27.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  5
    IX. Hegels Kritik der Unmittelbarkeit und sein Begriff logischer Formen.Josef Simon - 1971 - In Philosophie und linguistische Theorie. New York,: de Gruyter. pp. 62-69.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  20
    Kritik der Urteilsform.Josef Simon - 2010 - In Joachim Bromand & Guido Kreis (eds.), Was Sich Nicht Sagen Lässt: Das Nicht-Begriffliche in Wissenschaft, Kunst Und Religion. Berlin: Akademie Verlag/De Gruyter. pp. 73-84.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  7
    Meinen, Glauben Und Wissen Als Arten Des Fürwahrhaltens.Josef Simon - 2003 - Hegel-Jahrbuch 5 (1):67-74.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  43.  1
    VII. Bezeichnungs- und Erkenntnisvermögen.Josef Simon - 1971 - In Philosophie und linguistische Theorie. New York,: de Gruyter. pp. 44-49.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  4
    V. Der Begriff der Bedeutung als transzendentalphilosophischer Schlüsselbegriff.Josef Simon - 1971 - In Philosophie und linguistische Theorie. New York,: de Gruyter. pp. 28-37.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  3
    VIII. Fundamentalistische Ansätze, Analysierbarkeit.Josef Simon - 1971 - In Philosophie und linguistische Theorie. New York,: de Gruyter. pp. 50-61.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  1
    VI. Zur Axiomatik der Sprachwissenschaft.Josef Simon - 1971 - In Philosophie und linguistische Theorie. New York,: de Gruyter. pp. 38-43.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  4
    XIII. Die Dimension der Pragmatik und die Idee der Tiefenstruktur.Josef Simon - 1971 - In Philosophie und linguistische Theorie. New York,: de Gruyter. pp. 102-107.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  11
    XIV. Humboldts Alternative.Josef Simon - 1971 - In Philosophie und linguistische Theorie. New York,: de Gruyter. pp. 108-122.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  5
    XII. Objekt- und Metasprache.Josef Simon - 1971 - In Philosophie und linguistische Theorie. New York,: de Gruyter. pp. 95-101.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  9
    X. Selbstbewußtsein.Josef Simon - 1971 - In Philosophie und linguistische Theorie. New York,: de Gruyter. pp. 70-80.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000