Results for 'Rechtsprechung'

84 found
Order:
  1. Rückwirkung von Gesetzen unter gewissen Voraussetzungen unzulässig.Grundlegende Bedeutung Kommt Zwei Entscheidungen & Rechtsprechung im Hinblick auf den Rechtsstaatsgedanken - forthcoming - Archiv für Rechts-Und Sozialphilosophie.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  3
    Rechtsprechung im Jenseits.Maria-Sibylla Lotter - 2006 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 92 (4):505-533.
    Lockes theory of consciousness as the source of self-identity was meant to account for legal responsibility, too. Thus a person is responsible as far - and only as far - as she is conscious of her deeds. This theory of responsibility, however, is doomed to failure, the reason being that Locke attempted to account not only for legal responsibility but also for our existence after death and our responsibility on the Great Day of Divine Judgement. The result is a conception (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Amoralische Rechtsprechung in Sachen Empfängnisverhütungsmitteln.J. Martin - 1960 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 7 (2):162.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Rechtsprechung im Jenseits Personale Identitat und Verantwortung bei Locke.Maria-Sibylla Lotter - 2006 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 92 (4):505-533.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  2
    Die Rechtsprechung des EuGH zum Ertragsteuerrecht: Rückblick und Ausblick . Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis für die Praxis.Stephan Hutter & Theodor Baums - 2009 - In Stephan Hutter & Theodor Baums (eds.), Gedächtnisschrift Für Michael Grusonin Memory of Michael Gruson. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  8
    Rechtsprechung ohne Gesetz? Die Rechtsentscheidungen der Schöffen von Niedergerichten.Regina Schäfer - 2014 - In Guy Guldentops & Andreas Speer (eds.), Das Gesetz - the Law - la Loi. De Gruyter. pp. 152-176.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  6
    Aktuelle Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum Insolvenzrecht.Stefan Smid - 2008 - In Neue Fragen des Insolvenzrechtsinsolvency Law - New Issues: Insolvenzrechtliches Symposium der Hanns-Martin Schleyer-Stiftung in Kiel 8./9. Juni 2007. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  8
    Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur Wiedereinsetzung in den vorigen Stand.Stefan Brink & Hartmut Rensen - 2009 - In Stefan Brink & Hartmut Rensen (eds.), Linien der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtstrends in the Case Law of the German Federal Constitutional Court - Presented by Court Employees: Erörtert von den Wissenschaftlichen Mitarbeitern. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Die Rechtsprechung Des Bundesgerichtshofs Zur Strafbarkeit Der Mitwirkung Am Suizid - Besser Als Ihr Ruf?Uwe Scheffler - 1999 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 7.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Pr~ ijudizien in der Rechtsprechung: statistische Untersuchungen anhand der Zitierpraxis deutseher Gerichte.I. L. Wagrqer-Doaler & L. Pmtap - 1992 - Rechtstheorie 23:228-241.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  5
    Selbstbestimmung am Lebensende im Spannungsfeld zwischen Medizin, Ethik und Recht: Eine medizinethische Analyse der jüngsten höchstrichterlichen Rechtsprechung und ihrer akademischen Kritik.Stephan Sahm - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (2):133-147.
    ZusammenfassungDie jüngste höchstrichterliche Rechtsprechung zur Selbstbestimmung der Patienten und zur Normierung medizinischer Handlungen am Lebensende hat eine intensive Debatte ausgelöst. Das Urteil und die akademisch vorgetragene Kritik werden einer grundlegenden medizinethischen Analyse unterworfen. Sie betrifft die objektive Eingrenzung der Zulässigkeit einer Behandlungsbegrenzung und die Subsumtion des Wachkomas als irreversibel tödliches Grundleiden, das ärztliche Ermessen bei der Indikationsstellung, die normative Einordnung einer Ernährungstherapie am Lebensende und die Verbindlichkeit von Patientenverfügungen. Die medizinethische Kritik offenbart eine unzureichende Wahrnehmung medizinischer und medizinethischer professioneller (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  12.  8
    Die guten Sitten in der arbeitsrechtlichen Rechtsprechung nach dem Kriege.Fritz Oettinger - 1931 - De Gruyter.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Die guten Sitten in der arbeitsrechtlichen Rechtsprechung nach dem Kriege" verfügbar.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  4
    Verfassungsgerichtliche Rechtsprechung zum strukturellen Vollzugsdefizit im Lichte der jüngeren Kammerrechtsprechung.Stefan Brink & Hartmut Rensen - 2009 - In Stefan Brink & Hartmut Rensen (eds.), Linien der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtstrends in the Case Law of the German Federal Constitutional Court - Presented by Court Employees: Erörtert von den Wissenschaftlichen Mitarbeitern. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  4
    Klassizistisch oder innovativ? Zur Rechtsprechung von Diokletians Reskriptenkanzlei.Jan Dirk Harke - 2020 - Millennium 17 (1):139-162.
    Modern research has established the prejudice that Diocletian focused on defending Roman law against the influence of primitive legal concepts of non-Roman origin and aimed to protect classical law from any kind of change. This is based, on the one hand, on circular textual criticism, which declared all innovations in the jurisprudence of Diocletian’s chancellery to be the result of later alterations of the primary texts, and, on the other hand, on the assumption that the parties to a dispute confronted (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  24
    Präjudizien in der Rechtsprechung.Lothar Philipps - forthcoming - Rechtstheorie: Zeitschrift für Logik Und Juristische Methodenlehre, Rechtsinformatik, Kommunikationsforschung, Normen-Und Handlungstheorie, Soziologie Und Philosophie des Rechts.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  10
    Linien der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtstrends in the Case Law of the German Federal Constitutional Court - Presented by Court Employees: Erörtert von den Wissenschaftlichen Mitarbeitern.Stefan Brink & Hartmut Rensen (eds.) - 2009 - De Gruyter Recht.
    Die Arbeit des Bundesverfassungsgerichts hat Ausstrahlungswirkung auf alle drei Staatsgewalten. Während sich das Interesse der Öffentlichkeit wie der Medien im Wesentlichen auf spektakuläre Einzelurteile fokussiert, bemüht sich die Rechtswissenschaft, die Rechtsprechung des BVerfG in ihrer gesamten Breite zu erfassen, zu analysieren und zu strukturieren. Die wissenschaftlichen MitarbeiterInnen nehmen als Erste Tendenzen und Rechtsprechungslinien wahr und begleiten sie mit ihrer Arbeit. Aus dieser Nahsicht herauswird in dem vorliegenden Bandder Versuch unternommen, zentrale, charakteristische und bedeutsame Themen und Fragestellungen aufzugreifen und auf (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  1
    Kampf den Feinden oder Schutz der Minderheiten?: der Einfluss staats- und gesellschaftstheoretischer Auffassungen auf die strafrechtliche Theorie, Rechtsprechung und Gesetzgebung: eine Untersuchung feindstrafrechtlicher Tendenzen unter Zugrundelegung der Positionen von Carl Schmitt und Hans Kelsen.Felix Fleckenstein - 2017 - Frankfurt am Main: Peter Lang.
    Der Autor untersucht, inwieweit es gemeinsame Argumente bei Carl Schmitt und dem «Feindstrafrecht» (Günther Jakobs) gibt. Zugleich arbeitet er die diametrale Position Hans Kelsens heraus und nutzt sie als Basis für eine Kritik. Dabei wird die Rolle des Bundesverfassungsgerichts ebenso betrachtet wie die Strafgesetzgebung und Rechtsprechung.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  5
    Die Religionsfreiheit in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte.Christoph Grabenwarter - 2008 - Jahrbuch Menschenrechte 2009 (jg):89-102.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  18
    Gemeinwohl in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts.Dieter Grimm - 2002 - In Herfried Münkler & Karsten Fischer (eds.), Gemeinwohl Und Gemeinsinn Im Recht: Konkretisierung Und Realisierung Öffentlicher Interessen. Akademie Verlag. pp. 125-140.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  14
    § 13. Steuerrechtliche Aspekte der Rechtsprechung des EuGH im Bereich des Glücksspiels.Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt - 2007 - In Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt (eds.), Glücksspiel in Deutschland: Ökonomie, Recht, Sucht. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  5
    Strafrechtswissenschaft und strafrechtliche Rechtsprechung – Fremde seltsame Welten.Stefan Kirsch, Jürgen Pauly, Wolfgang Köberer & Regina Michalke - 2008 - In Stefan Kirsch, Jürgen Pauly, Wolfgang Köberer & Regina Michalke (eds.), Festschrift Für Rainer Hamm Zum 65. Geburtstag Am 24. Februar 2008. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  6
    Anhang 1. Ausgewählte Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs.Markus Löffelmann - 2008 - In Die Normativen Grenzen der Wahrheitserforschung Im Strafverfahrenthe Normative Limitations to the Investigation of the Truth in Criminal Trials: Ideen Zu Einer Kritik der Funktionsfähigkeit der Strafrechtspflege. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  3
    Anhang 2. Ausgewählte Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts.Markus Löffelmann - 2008 - In Die Normativen Grenzen der Wahrheitserforschung Im Strafverfahrenthe Normative Limitations to the Investigation of the Truth in Criminal Trials: Ideen Zu Einer Kritik der Funktionsfähigkeit der Strafrechtspflege. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  6
    3. Normen in Rechtsprechung und Rechtslehre.Ralf Rittwage - 2009 - In Normen Für Die Rechtssichere Anwendung von Change-of-Control-Klauseln. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  3
    4. Potentielle Normen in Rechtsprechung und Rechtslehre.Ralf Rittwage - 2009 - In Normen Für Die Rechtssichere Anwendung von Change-of-Control-Klauseln. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  23
    V. Unbestimmtheit des Rechts und Rationalität der Rechtsprechung.Robert Alexy - unknown - In Christian Hiebaum & Peter Koller (eds.), Jürgen Habermas: Faktizität und Geltung. Walter de Gruyter GmbH & Co KG. pp. 85-98.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  27.  33
    Ärztliche Schweigepflicht und die Gefährdung Dritter: Medizinethische und juristische Probleme der neueren Rechtsprechung.Andreas Frewer & Christian Säfken - 2003 - Ethik in der Medizin 15 (1):15-24.
    Die ärztliche Schweigepflicht ist für die Vertrauensbeziehung zwischen Arzt und Patient von grundlegender Bedeutung. Von besonderer Brisanz sind Fälle, bei denen das Schweigegebot eine Gefährdung Dritter bewirkt. Ein aktuelles Urteil des Oberlandesgerichtes Frankfurt hat eine erhebliche medizinrechtliche und ethische Debatte ausgelöst: Eine Frau als Klägerin verlangte vom Hausarzt der Familie die Feststellung der Schadensersatzpflicht und ein hohes Schmerzensgeld aufgrund einer Pflichtverletzung, da der Arzt von der Aids-Erkrankung ihres uneinsichtigen Lebensgefährten wusste, die Patientin aber mit Verweis auf seine Schweigepflicht nicht über (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  28.  5
    Die Versammlungsfreiheit in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts.Stefan Brink & Hartmut Rensen - 2009 - In Stefan Brink & Hartmut Rensen (eds.), Linien der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtstrends in the Case Law of the German Federal Constitutional Court - Presented by Court Employees: Erörtert von den Wissenschaftlichen Mitarbeitern. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  19
    Einstellung einer künstlichen Ernährung und kritische Anfragen an die Rechtsprechung.Dr med Gisela Bockenheimer-Lucius - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (4):265-268.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  19
    Einstellung einer künstlichen Ernährung und kritische Anfragen an die Rechtsprechung.Gisela Bockenheimer-Lucius - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (4):265-268.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  1
    Die Neben Dem Strafgesetzbuche Für Das Deutsche Reich in Preußen Geltenden Strafgesetze, in Verbindung Mit der Rechtsprechung des Ober-Tribunals Und des Ober-Appellationsgerichts.L. Hartmann (ed.) - 1873 - De Gruyter.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  22
    Ellen Ueberschär, Ralph Charbonnier (Hrsg) (2007) Lebensverlängernde Maßnahmen beenden? Gesetzeslage, Rechtsprechung, Medizinische Praxis: Loccumer Protokolle 72/05, Evgl. Akademie, Rehburg-Loccum, 208 Seiten, 12,00 €, ISBN 978-3-8172-7205-1.Fred Salomon - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (2):161-163.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  6
    Die erweiterte Revision in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes: Rechtstatsächliche Befunde: 1970 und 2005.Wolfgang Wohlers & Edda Wesslau - 2008 - In Wolfgang Wohlers & Edda Wesslau (eds.), Festschrift Für Gerhard Fezer Zum 70. Geburtstag Am 29. Oktober 2008commemorative Publication Dedicated to Gerhard Fezer in Honor of His 70th Birthday on 29 October 2008. De Gruyter Recht.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  11
    Aussage gegen Aussage – zur Entwicklung der revisionsgerichtlichen Rechtsprechung und der Aussagepsychologie.Stefan Kirsch, Jürgen Pauly, Wolfgang Köberer & Regina Michalke - 2008 - In Stefan Kirsch, Jürgen Pauly, Wolfgang Köberer & Regina Michalke (eds.), Festschrift Für Rainer Hamm Zum 65. Geburtstag Am 24. Februar 2008. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  3
    Die Pflicht des Gerichts zur Aufklärung des Sachverhalts nach der Rechtsprechung des VI. Zivilsenats.Christian Kirchberg, Joachim Bornkamm & Uwe Blaurock - 2009 - In Christian Kirchberg, Joachim Bornkamm & Uwe Blaurock (eds.), Festschrift Für Achim Krämer Zum 70. Geburtstag Am 19. September 2009. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  9
    In Treue gegen die Untreue: – Rainer Hamm und sein steter Versuch, die Rechtsprechung zur verfassungsrechtlichen Präzisierung des § 266 StGB anzuhalten –.Stefan Kirsch, Jürgen Pauly, Wolfgang Köberer & Regina Michalke - 2008 - In Stefan Kirsch, Jürgen Pauly, Wolfgang Köberer & Regina Michalke (eds.), Festschrift Für Rainer Hamm Zum 65. Geburtstag Am 24. Februar 2008. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  6
    Erkenntnis und Wahrheit in der europäischen Rechtsprechung.Mathias Schmoeckel - 2010 - In Joachim Bromand & Guido Kreis (eds.), Was Sich Nicht Sagen Lässt: Das Nicht-Begriffliche in Wissenschaft, Kunst Und Religion. Berlin: Akademie Verlag/De Gruyter. pp. 409-432.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Über die Objektivität der Rechtsprechung.Otto Brusiin - 1949 - Helsinki,:
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  4
    Recht und Ethik: zur Anwendung ethischer Prinzipien in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs. Vortrag gehalten vor der Juristischen Studiengesellschaft in Karlsruhe am 11. November 1955.Wilhelm Weischedel - 1956 - Karlsruhe,: C.F. Müller.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  23
    Ingeborg Maus, Justiz als gesellschaftliches Über-Ich. Zur Position der Rechtsprechung in der Demokratie Berlin: Suhrkamp Verlag, 2018 Pp. 266 ISBN 9783518298299 €18.00. [REVIEW]Jiří Přibáň - 2019 - Kantian Review 24 (3):487-491.
  41.  6
    Art. 6 GG und Aufenthalt in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts – zur Funktion der wertentscheidenden Grundsatznorm im Aufenthaltsrecht.Stefan Brink & Hartmut Rensen - 2009 - In Stefan Brink & Hartmut Rensen (eds.), Linien der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtstrends in the Case Law of the German Federal Constitutional Court - Presented by Court Employees: Erörtert von den Wissenschaftlichen Mitarbeitern. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  8
    Der Grundsatz der völkerrechtsfreundlichen Auslegung im Lichte der Rechtsprechung des BVerfG.Stefan Brink & Hartmut Rensen - 2009 - In Stefan Brink & Hartmut Rensen (eds.), Linien der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtstrends in the Case Law of the German Federal Constitutional Court - Presented by Court Employees: Erörtert von den Wissenschaftlichen Mitarbeitern. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  6
    Patients 'self-determination at the end of life'.Sahm Stephan - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (2):133-147.
    ZusammenfassungDie jüngste höchstrichterliche Rechtsprechung zur Selbstbestimmung der Patienten und zur Normierung medizinischer Handlungen am Lebensende hat eine intensive Debatte ausgelöst. Das Urteil und die akademisch vorgetragene Kritik werden einer grundlegenden medizinethischen Analyse unterworfen. Sie betrifft die objektive Eingrenzung der Zulässigkeit einer Behandlungsbegrenzung und die Subsumtion des Wachkomas als irreversibel tödliches Grundleiden, das ärztliche Ermessen bei der Indikationsstellung, die normative Einordnung einer Ernährungstherapie am Lebensende und die Verbindlichkeit von Patientenverfügungen. Die medizinethische Kritik offenbart eine unzureichende Wahrnehmung medizinischer und medizinethischer professioneller (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  44.  32
    Natural will, coercion and recognition – ethical considerations regarding incompetent patients in psychiatric hospitals.Alexa Nossek, Jakov Gather & Jochen Vollmann - 2018 - Ethik in der Medizin 30 (2):107-122.
    ZusammenfassungIn der neueren deutschen Rechtsprechung wurden die Anforderungen an die rechtliche Zulässigkeit von Zwangsbehandlungen verschärft und der Berücksichtigung des natürlichen Willens nicht selbstbestimmungsfähiger Patienten ein höherer Stellenwert eingeräumt. So ist der behandelnde Arzt etwa verpflichtet, einen letzten Versuch zu unternehmen, eine auf Vertrauen gegründete Zustimmung zu erhalten. In Anbetracht dessen, dass ein solches Gespräch im Kontext informellen Zwangs stattfindet, ergibt sich ein medizinethisches Dilemma: Entweder wird eine Zwangsbehandlung durchgeführt und somit direkter körperlicher Zwang angewendet, oder eine Zustimmung wird erzielt, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  11
    Patients? self-determination at the end of life.Stephan Sahm - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (2):133-147.
    ZusammenfassungDie jüngste höchstrichterliche Rechtsprechung zur Selbstbestimmung der Patienten und zur Normierung medizinischer Handlungen am Lebensende hat eine intensive Debatte ausgelöst. Das Urteil und die akademisch vorgetragene Kritik werden einer grundlegenden medizinethischen Analyse unterworfen. Sie betrifft die objektive Eingrenzung der Zulässigkeit einer Behandlungsbegrenzung und die Subsumtion des Wachkomas als irreversibel tödliches Grundleiden, das ärztliche Ermessen bei der Indikationsstellung, die normative Einordnung einer Ernährungstherapie am Lebensende und die Verbindlichkeit von Patientenverfügungen. Die medizinethische Kritik offenbart eine unzureichende Wahrnehmung medizinischer und medizinethischer professioneller (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  46.  60
    Selbstbestimmung am Lebensende im Spannungsfeld zwischen Medizin, Ethik und Recht.Dr med Stephan Sahm - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (2):133-147.
    Die jüngste höchstrichterliche Rechtsprechung zur Selbstbestimmung der Patienten und zur Normierung medizinischer Handlungen am Lebensende hat eine intensive Debatte ausgelöst. Das Urteil und die akademisch vorgetragene Kritik werden einer grundlegenden medizinethischen Analyse unterworfen. Sie betrifft die objektive Eingrenzung der Zulässigkeit einer Behandlungsbegrenzung und die Subsumtion des Wachkomas als irreversibel tödliches Grundleiden, das ärztliche Ermessen bei der Indikationsstellung, die normative Einordnung einer Ernährungstherapie am Lebensende und die Verbindlichkeit von Patientenverfügungen. Die medizinethische Kritik offenbart eine unzureichende Wahrnehmung medizinischer und medizinethischer professioneller (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  47.  3
    Über den mehrfachen Sinn von Menschenwürde-Garantien: Mit besonderer Berücksichtigung von Artikel 1, Abs. 1 Grundgesetz.Dunja Jaber - 2003 - De Gruyter.
    Dass die Würde des Menschen unantastbar sei, stellt eine der populärsten, aber auch eine der umstrittensten Aussagen des Grundgesetzes dar. Dabei wird eine sachorientierte Diskussion oft durch mehr oder minder unausgewiesene semantische und historische Annahmen blockiert. Aus dieser Beobachtung heraus wird zum einen überlegt, wie sich unterschiedliche Bedeutungen des Ausdrucks "Menschenwürde" unterscheiden und ethischen Fragestellungen resp. Positionen zuordnen ließen. Zum anderen wird die Einführung des Ausdrucks in das Verfassungsrecht nachgezeichnet. Das Hauptaugenmerk gilt dabei Art.1 Abs. 1 Grundgesetz, dessen Gehalt in (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  48. Über das Recht reden: Abschiedsvorlesung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena am 9. Februar 2016.Eberhard Eichenhofer - 2016 - Stuttgart: Boorberg.
    Was machen Rechtsprofessoren? -- Recht ist sprachgebunden -- Rechtsprechung und über das Recht reden -- Richtig reden und über das Recht reden -- Über richtiges Recht reden -- Über das Recht richtig reden -- Heute über das Recht richtig reden.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  6
    Medizinisches Wissen in der Unfallversicherung: Die Begutachtung von „Preßluftschäden“ im Krankenhaus Bergmannsheil, 1929–1944.Alexa Geisthövel - 2018 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 26 (1):63-90.
    ZusammenfassungDer Beitrag nimmt eine zentrale ärztliche Tätigkeit im Rahmen des deutschen Sozialversicherungswesens in den Blick: die Begutachtung in Unfallrentenangelegenheiten. Am Beispiel des Kohlenbergbaus in der Zwischenkriegszeit rekonstruiert er, wie zuerst Sozialpolitiker den „Preßluftschaden“ als Berufskrankheit definierten, woraufhin Unfallchirurgen diesem sozialrechtlichen Tatbestand eine ärztliche Praxis abgewinnen mussten. Auf Grundlage medizinischer Fachpublikationen und der Archivalien des höchsten Spruchgremiums im Sozialrecht, des Reichsversicherungsamtes, wird die kontroverse Hervorbringung von neuem Wissen nachgezeichnet. Der Beitrag argumentiert, dass medizinisches Wissen in der Begutachtung weder einfach „angewandt“ noch (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  12
    Humaniora: Medizin - Recht - Geschichte: Festschrift für Adolf Laufs zum 70. Geburtstag.Adolf Laufs & Bernd-Rüdiger Kern (eds.) - 2005 - Berlin: Springer.
    Womit beschäftigt sich die medizinische Wissenschaft? Ich verstehe ja natürlich nichts davon, aber sie beschäftigt sich doch mit dem Menschen. Und die Juristerei, die Gesetzgebung und Rechtsprechung? Auch mit dem Menschen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 84