Results for 'Umweltschutz '

13 found
Order:
  1.  7
    Schafft umweltschutz arbeitsplätze?: Arbeitsbeschaffung und arbeitsplatzsicherung in der ökologischen krise menschliche und soziale aspekte.Arthur Rich - 1979 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 23 (1):66-70.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Moralische Verantwortung im Klima- und Umweltschutz.Ivo Wallimann-Helmer - 2023 - Schweizerische Zeitschrift Für Philosophie 82:19-35.
    The principle of common but differentiated responsibilities is a key principle in inter- national climate and environmental governance. This paper explores the normative impli- cations of the differentiation of responsibilities. I explain how responsibility as a four-digit relation can be used to reconstruct the complex networks of responsibilities in climate and environmental governance. I argue that depending on the area, governance level and concrete case of climate and environmental governance, other or differently specified norms become relevant for the differentiation of (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  10
    Die Anfänge der Basler chemischen Industrie im Lichte von Arbeitsmedizin und Umweltschutz. Markus Hämmerle.Jonathan Liebenau - 1980 - Isis 71 (3):504-504.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Umweltmanagement und Rationalität. Der Schatten von VW: Betrieblicher Umweltschutz auf dem Prüfstand.Kay Herrmann - 2017 - WiSt 4 (2017):47-49.
    Economic pressures, mounting environmental, security and health requirements, are all critical factors that shape economic action. With regard to environmental protection, an economic entity acting as homo oeconomicus finds himself in a situation resembling a prisoner’s dilemma. Signposts for a possible resolution of this dilemma include an environmental management system, a system of environmental law based on the principles of environmental ethics, and a new conception of human nature.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  14
    Die Perfektion der Technik.Friedrich Georg Jünger - 1946 - Frankfurt am Main,: V. Klostermann.
    Friedrich Georg Jungers grosser Essay Die Perfektion der Technik - 1939 geschrieben, 1946 erstmals veroffentlicht - ist ein Klassiker der Kulturkritik, der die moderne Debatte um Okologie und Nachhaltigkeit jenseits aller Ideologien vorweggenommen hat. Mit Recht wurde Jungers Buch epochalen Werken wie der "Dialektik der Aufklarung" von Horkheimer/Adorno sowie der "Antiquiertheit des Menschen" von Gunther Anders gleichrangig zur Seite gestellt. Nicht zu unterschatzen ist der Einfluss, den Jungers Denken auf die Technikphilosophie des spaten Heidegger ausgeubt hat. Als Okologie und (...) in den 1970er Jahren zu "linken" Themen avancierten, wirkte Jungers Buch zwar subkutan noch weiter, geriet aber allmahlich aus dem Blickfeld einer breiteren Offentlichkeit. "Die Perfektion der Technik" harrt heute ihrer Wiederentdeckung, die allemal lohnend ware. Junger denkt quer zu vielen Folgerungen und Resultaten, die uns heute selbstverstandlich scheinen. Man muss Friedrich Georg Junger nicht folgen, aber man kann die Tragfahigkeit des eigenen Standpunktes an seinen Entwurfen erproben. Das ausfuhrliche Nachwort des Friedrich Georg Junger-Biographen Andreas Geyer stellt das Buch in seinem historischen und intellektuellen Kontext vor und zeigt seine Originalitat und Aktualitat. Friedrich Georg Junger's ambitious essay "Die Perfektion der Technik" (written in 1939, but first published only after the war in 1946) is a classic of cultural criticism that has anticipated the modern debate on ecology and sustainability beyond all ideologies. Junger's book was rightly granted equal status with other contemporaneous work of considerable influence, such as the "Dialektik der Aufklarung" ("The Dialectics of Enlightenment") by Max Horkheimer and Theodor W. Adorno and "Die Antiquiertheit des Menschen" ("The Outdatedness of Human Beings") by Gunther Anders. Incidentally, the influence Junger's thinking exerted on the late Martin Heidegger's philosophy of technology is not to be underestimated. Ecology and environmental protection became "left-wing" topics in the 1970s, and though Junger's book still acted on its readers, it gradually fell out of favor with a broader public. The perfection of technology today awaits its rediscovery, which would always be rewarding. Junger's thoughts on Nietzsche run against the grain of what we take for granted in current Nietzsche studies. The detailed epilogue by Friedrich Georg Junger's biographer Andreas Geyer presents the book in its historical and intellectual context and shows its undiminished originality. (shrink)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6.  8
    Die Folgen der Freiheit: christl. Ethik in d. techn. Welt.Wolf Dieter Marsch - 1974 - Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus Mohn.
    Christliche Ethik in der technischen Welt.--Kybernetik und christliches Ethos.--Christliche Anthropologie und biologische Zukunft des Menschen.--Die Stadt als Ort der Utopie.--Christliche Zukunftshoffnung und rationale Zukunftsplanung.--Verantwortung für die Folgen der Freiheit, theologische Überlegungen zum Thema Umweltschutz.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  11
    Karl Marx Und Die Ökologische Krise: Die Bedeutung der >Grundrisse< Für den Ökologischen Diskurs der Gegenwart.Lukas Lutz - 2022 - De Gruyter.
    In der Tradition der ökologischen Marxlektüre bietet dieses Buch eine philosophische Reflexion der ökologischen Krise auf Basis der von Karl Marx entworfenen Theorie der modernen, kapitalistischen Gesellschaft. Dabei werden die folgenden Fragestellungen verfolgt: Was ist das Wesen der ökologischen Krise? Was ist die Ursache oder was sind die Ursachen der ökologischen Krise? Wie kann die ökologische Krise gelöst werden? Kann mittels der marxschen Theorie eine Kritik und Weiterentwicklung von nicht-marxistischen Theorien entfaltet werden, die sich auf die ökologische Krise beziehen? Und (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  23
    Welche Natur brauchen wir? Analyse einer anthropologischen Grundproblematik des 21. Jahrhunderts.Gerald Hartung & Thomas Kirchhoff (eds.) - 2014 - Freiburg: Alber.
    Was Natur für uns ist und welche Bereiche unserer Umwelt als natürlich erfahren werden, scheint sich einer prinzipiellen Bestimmung zu entziehen. Auch ist weitgehend unklar, worauf sich der verantwortliche Umgang "des" Menschen mit "der" Natur beziehen soll? Etwa auf die Erhaltung des Status quo der Natur oder auf die maßvolle Steuerung des Wandels der Natur? Ist in den gegenwärtigen umweltpolitischen und den Naturschutz betreffenden Überlegungen tatsächlich "die" Natur der Referenzrahmen verantwortlichen Handelns oder geht es uns vor allem um die Erhaltung (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Umweltmanagement im Fadenkreuz des Homo oeconomicus.Kay Herrmann - 2016 - GRIN Verlag.
    Umweltmanagementsystems wird heute als eine Grundvoraussetzung vieler moderner Wirtschaftsunternehmen betrachtet. Bis in die 1980er Jahre dominierten Maßnahmen des nachsorgenden Umweltschutzes (End-of-the-Pipe-Technologien). Ab den 1990er Jahren verschob sich der Schwerpunkt hin zum vorsorgenden Umweltschutz. Hintergrund war das Aufkommen von Umweltmanagementsystemen. -/- Vernünftiges wirtschaftliches Handeln erfolgt unter den Bedingungen knapper Mittel zur Erreichung wirtschaftlicher Ziele (z. B. Nutzenmaximierung beim privaten Haushalt, Gewinnmaximierung beim Unternehmen). Dieser Grundsatz findet seinen Ausdruck im sogenannten Ökonomischen Prinzip. Das Ökonomische Prinzip (auch Wirtschaftlichkeitsprinzip) stellt auf ein möglichst (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  5
    Green parties, green future: from local groups to the international stage.Per Gahrton - 2015 - London: Pluto Press. Edited by Caroline Lucas.
    Over the past four decades the world has seen a 'Green awakening'. Green parties have been elected to parliaments and councils all over the world, and in many cases have played a part in national and local government. A common set of Green priorities has been promoted by Green internationalisation and these parties are playing an increasing role at all levels of political decision-making. Will the Green awakening continue or will Greens be corrupted by power? What impact has Green politics (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  12
    Human rights and environmental sustainability.Kerri Woods - 2010 - Northampton, MA: Edward Elgar.
    Introduction -- Globalization, human rights and the environment -- Human rights : moral authority and philosophical doubts -- The contemporary human rights regime : some criticisms and an alternative -- Environmental sustainability and environmental values -- The institutions of sustainability : citizenship, democracy and justice -- Rights or sustainability; rights and sustainability?
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  4
    Theorien der Gerechtigkeit: 15. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie in Hamburg, 30. Sept.-2. Okt. 1992.Hans-Joachim Koch, Michael Köhler & Kurt Seelmann (eds.) - 1994 - Stuttgart: F. Steiner.
    Aus dem Inhalt: W. Bartuschat: Recht, Vernunft, Gerechtigkeit H. Ruessmann: Normative Begruendungsmoglichkeiten jenseits der Gesetzesbindung G. Luf: Gerechtigkeitstheorie zwischen Gemeinsinn und transzendentaler Reflexion: Uberlegungen im Anschlua an Rawls' Theorie der Gerechtigkeit R. Trapp: Politisches Handeln im wohlverstandenen Allgemeininteresse P. Koller: Soziale Gueter und soziale Gerechtigkeit R. Zaczyk: Gerechtigkeit als Begriff einer kritischen Philosophie im Ausgang von Kant U. Steinvorth: Gerechtigkeit in einer Weltgesellschaft R. Knieper: Versuch ueber die Grenzen der Wirksamkeit des Nationalstaates B. Sitter-Liver: Natur als Polis R. Wolf: Gerechtigkeit (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  5
    Technische Lösungen und umstrittene Interpretationen wissenschaftlicher Forschungsergebnisse: Risikoeinschätzung von Dieselabgasemissionen in den USA und in Westdeutschland, 1977–1995. [REVIEW]Christopher Neumaier - 2020 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 28 (4):547-588.
    ZusammenfassungDieser Beitrag analysiert, wie sich die Einstufung der Dieselabgasemissionen entweder als „gesundheitlich unbedenklich“ oder als „gesundheitsschädlich“ in den USA und in Westdeutschland zwischen 1977 und 1995 wandelte. Es wird argumentiert, dass die eingeführten Abgasgrenzwerte politisch definiert wurden. Damit wird mit diesem Artikel ein Beitrag zu der Frage geleistet, wie Politiker, Umweltschützer, Wissenschaftler und Ingenieure die Abgasstandards und -normen definierten, die als „unbedenklich“ galten. Nachdem eingangs diskutiert wird, warum Dieselabgasemissionen als mögliches Karzinogen galten, zeige ich anschließend, wie das Kodieren der Schadstoffe (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark