Results for 'theistischer Evolutionismus'

28 found
Order:
  1.  35
    Design Discourse: A Way Forward for Theistic Evolutionism?Erkki Vesa Rope Kojonen - 2018 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 60 (3):435-451.
    Summary It is usually supposed that biological design arguments are made obsolete by Darwinian evolutionary theory. However, philosopher Alvin Plantinga and others have defended the continued possibility of a rational “design discourse”, in which biological order is taken as a sign of God’s purposeful action. In this article, I consider two objections to design discourse: a theological objection to biological design based on the problem of natural evil, and the evolutionary objection, according to which evolutionary theory removes the justification for (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  4
    Der Evolutionismus: Analyse e. Grundbegriffs neuzeitl. Denkens.Reinhard Goll - 1972 - München: Beck.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  11
    Evolutionismus und Christentum. Robert Spaemann, Reinhard Löw, Peter Koslowski.Frederick Gregory - 1988 - Isis 79 (1):149-150.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  23
    Holm Tetens’ theistische Wende.Winfried Löffler - 2015 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 63 (5).
    Name der Zeitschrift: Deutsche Zeitschrift für Philosophie Jahrgang: 63 Heft: 5 Seiten: 994-1000.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  10
    Evolutionismus und Christentum by Robert Spaemann; Reinhard Löw; Peter Koslowski. [REVIEW]Frederick Gregory - 1988 - Isis 79:149-150.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  4
    Sechstes Kapitel. Margarethes Frage. Theistisches Sprechen und Bekenntnis.Hans Julius Schneider - 2008 - In Religionreligion. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  18
    Kant und der evolutionismus. Zur thematik der Kantforschung Paul menzers.Gerhard Lehmann - 1961 - Kant Studien 53 (1-4):389-410.
  8. Kant und der Evolutionismus. Zur Thematik der Kantforschung Paul Menzers.Gerhard Lehmann - 1961 - Société Française de Philosophie, Bulletin 53 (4):389.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  3
    VIII. Positivismus und Evolutionismus.Theodor Litt, Alois Dempf & Ernst Howald - 1981 - In Theodor Litt, Alois Dempf & Ernst Howald (eds.), Geschichte der Ethik Vom Altertum Bis Zum Beginn des 20. Jahrhunderts: Nachdruck der 1931 Erschienenen Beiträge Im Handbuch der Philosophie. De Gruyter. pp. 144-157.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  7
    Sein ohne Grund. Die post-theistische Religiosität im Spätwerk Martin Heideggers.Rico Gutschmidt - 2016 - Freiburg im Breisgau, Deutschland: Alber.
    Im Zentrum von Heideggers Denken steht eine quasireligiöse Umwendung des Menschen. Davon ausgehend entwickelt diese Arbeit das Konzept einer post-theistischen Religiosität, das nicht nur zum philosophischen Verständnis der religiösen Rede beiträgt, sondern auch eine neue Interpretation von Heideggers Spätwerk ermöglicht. In beiden Fällen geht es um die Unbegreiflichkeit der menschlichen Situation, die Religion wie Philosophie gleichermaßen herausfordert.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  11.  35
    Kan God een goede verklaring zijn? Over theïstische verklaringen in de wetenschap.Jeroen de Ridder - 2008 - Philosophia Reformata 73 (1):44-60.
    Veel wetenschappers, filosofen en theologen zijn van mening dat God nooit opgevoerd mag worden als verklaring voor een verschijnsel. Eén argument dat ze hiervoor aandragen is dat het op de een of andere manier in de aard van wetenschap zit dat God er geen rol in kan spelen. In dit artikel ga ik in op een specifieke versie van dit argument. Ik vraag me af of de aard van wetenschappelijke verklaringen uitsluit dat God als verklaringsgrond wordt genoemd. Om die vraag (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Nachmetaphysische Reformulierungen. Der unvollendete Abschied von der Metaphysik : Wilhelm Herrmann / Dietrich Korsch ; Gott selbst ist nicht fromm : Georg Simmels nach-theistischer Gottesbegriff.Markus Buntfuss - 2009 - In Jörg Lauster & Bernd Oberdorfer (eds.), Der Gott der Vernunft: Protestantismus und vernünftiger Gottesgedanke. Tübingen: Mohr Siebeck.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Fouillée, A., Der Evolutionismus der Kraftideen. [REVIEW]C. Gutberlet - 1908 - Philosophisches Jahrbuch 21:199-203.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  5
    Grundlinien zu einer Kritik der Willenskraft: Willenstheoretische Betrachtung des Biologischen, Okonomischen und Sozialen Evolutionismus.Rudolf Goldscheid - 1906 - Philosophical Review 15 (2):211-213.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  15.  7
    De historisch-religieuze erfenis van de seculiere moraal. Pleidooi voor een fictionalistische benadering van theïstische intuïties.Patrick Loobuyck - 2004 - de Uil Van Minerva 19:203-216.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  7
    Viertes Kapitel. Spiritualität ohne Gegenstand. Der Buddhismus als eine nicht-theistische Religion.Hans Julius Schneider - 2008 - In Religionreligion. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Dialektische Entwicklungstheorie : zur Kritik eines flachen Evolutionismus.Herbert Hörz - 2015 - In Martin Küpper, Marvin Gasser, Isette Schuhmacher & Hans-Joachim Petsche (eds.), Dialektische Positionen: kritisches Philosophieren von Hegel bis heute: eine Vorlesungsreihe. Berlin: Trafo.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  1
    Natur und Geschichte Zur Kritik des flachen Evolutionismus.Herbert Hörz - 2022 - In Lothar Berthold (ed.), Zur Architektonik der Vernunft. Walter de Gruyter GmbH & Co KG. pp. 278-296.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  13
    Objektiver Idealismus und Theismus.Vittorio Hösle - 2021 - In Michael Kühnlein & Henning Ottmann (eds.), Religionsphilosophie Nach Hegel: Über Glauben Und Wissen Nach Dem Tod Gottes. J.B. Metzler. pp. 141-159.
    In Auseinandersetzung mit Thomas Nagels Mind and Cosmos, Ronald Dworkins Religion without God und Holm Tetens’ Gott denken zeigt der Aufsatz, dass der Theismus nur auf objektiv-idealistischer Grundlage eine sinnvolle Position ist, während dagegen ein nicht-theistischer objektiver Idealismus viel plausibler ist als ein Theismus ohne objektiven Idealismus. Aber er argumentiert, dass eine theistische Interpretation des objektiven Idealismus durchaus möglich, ja, natürlich ist.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Die ideale der humanität.T. G. Masaryk - 1902 - Wien,: C. Konegen. Edited by Heinrich Herbatschek.
    I. Wesen und entwicklung des humanitätsgedankens.--II. Der socialismus.--III. Der individualismus.--IV. Der utilitarianismus.--V. Der pessimismus.--VI. Der evolutionismus.--VII. Der positivismus.--VIII. Nietzsches uebermensch.--IX. Die hauptgrundsätze einer modernen humanitätsethik.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  18
    Das Göttliche. Der Atheismusstreit und die Wende im Denken Fichtes.Jacinto Rivera de Rosales - 2017 - Fichte-Studien 44:31-48.
    The question of God or the Divine has essential influenced the development of Fichtian thinking and guided it from transcendental I as the first principle in the Jena period to absolute being or God and his absolute phenomenon or manifestation. The turning point came with the so-called atheism dispute due to his article »On the Ground of our Belief in a divine World-Governance«, which caused him so much trouble. In this article, Fichte defended the idea that the divine is not (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  20
    Albert Einstein – Wissenschaft und Religion.Marko Uršič - 2006 - Synthesis Philosophica 21 (2):267-283.
    Der Artikel setzt sich vornehmlich mit der Frage auseinander, was es mit Einsteins berühmtem Dictum Gott würfelt nicht im philosophischen und/oder theologischen Sinne auf sich hat. Welches ist das grundlegende Konzept der Notwendigkeit, auf der dieser Satz beruht, und vor allem: Welcher Gott, der nicht spielt, ist hier gemeint – der theistische, der deistische oder der pantheistische? Einige Abschnitte aus Einsteins Schriften und öffentlichen Reden legen die Vermutung nahe, dass er dem Pantheismus zugeneigt war, in Anlehnung an Spinoza, den er (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  66
    Towards an evolutionary pragmatics of science.Asher Idan & Aharon Kantorovich - 1985 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 16 (1):47-66.
    Fundamentismus und Skeptizismus-Anarchismus sind zwei entgegengesetzte Positionen in der traditionellen Erkenntnistheorie und in der modernen Wissenschaftstheorie. Zwischen ihnen gibt es einen dritten Standpunkt, den Evolutionismus. Beispiele sind zwei neuere Arbeiten von Putnam und Stegmüller . Im Gegensatz zum logisch-statischen Fundamentismus berücksichtigt der Evolutionismus auch dynamische und naturalistische Ansätze. Stegmüller folgend entlehnen wir in der vorliegenden Untersuchung aus der Sprachphilosophie pragmatische Gesichtspunkte, um die logische Syntax und Semantik, die Werkzeuge des Fundamentismus, zu ersetzen. Wir zeigen die Kraft der Pragmatik (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  24. Betekenis en leven.Marcel Sarot - 1993 - Bijdragen 54 (2):162-176.
    Dutch: Bij alle aandacht die er op dit moment is voor de aard van zingevingsvragen is de analogie tussen de betekenis van taal enerzijds en leven en werkelijkheid anderzijds wel opgemerkt, maar nog nergens uitvoerig doorgelicht. Marcel Sarot voorziet in dit gemis door een zorgvuldige analyse van de structurele overeenkomsten tussen verschillende theorieën over beide vormen van betekenis. Vervolgens past hij de gemaakte onderscheidingen toe in een weerlegging van de argumenten tegen de theïstische vorm van zingeving van Elmar D. Klemke (...)
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  6
    Alternative Gotteskonzepte.Georg Gasser - 2019 - In Klaus Viertbauer & Georg Gasser (eds.), Handbuch Analytische Religionsphilosophie. Akteure – Diskurse – Perspektiven. Stuttgart: Metzler. pp. 308-320.
    Alternative Gotteskonzepte gibt es viele. Im Grunde ist jedes Gotteskonzept eine Alternative für andere Gotteskonzepte. Die Frage nach alternativen Gotteskonzepten ist somit eine Frage der Perspektive. In der gegenwärtigen analytischen Religionsphilosophie werden unter dem Begriff ›alternative Gotteskonzepte‹ Gottesvorstellungen zusammengefasst, die sich implizit oder explizit von dem in der Diskussion vorherrschenden christlich inspirierten theistischen Gottesbegriff abheben. Die Ausgangsperspektive ist also der durch die westlich-christlich geprägte Tradition theistische Gottesbegriff, während Abweichungen davon als alternative Gottesbegriffe gelten.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  28
    Philosophy and Theology in Martin Heidegger’s Thought.Ivan Kordic - 2003 - Prolegomena 2 (1):19-39.
    The relation between philosophy and theology in Martin Heidegger’s thought is multilayered and tense. On the one hand, he admits that his theological origin, i.e. his Christian-Catholic rootedness, determines the direction of his thought, while on the other hand, he has been fighting against theology that is too much tinted with philosophy. At the same time, he opposes that his thought be called theistic or atheistic. In the analytic of Dasein he wants to create assumptions that would enable him to (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  32
    Die Wiederentdeckung des Epikureischen Naturrechts. Zu Thomas Hobbes' Philosophischer Entwicklung von De Cive zum Leviathan im Pariser Exil 1640-1651.Bernd Ludwig - 1998 - Vittorio Klostermann.
    Hat Thomas Hobbes gegen Ende seines Pariser Exils mit "Elements", "Rudiments" und "Leviathan" nur verschiedene englische Versionen seiner Politischen Philosophie für unterschiedliche Adressaten veröffentlicht? Eine derartige Erklärung von Hobbes' publizistischer 'broadside on England' scheitert jedoch bereits an der Tatsache, daß die Wiederveröffentlichung der beiden älteren Schriften ohne Hobbes' Wissen oder gar Zutun geschah: Es waren royalistische Raubdrucke. Hobbes' endgültige Darstellung der politischen Philosophie - so zeigt allein schon das biographische Material - ist der "Leviathan" von 1651. Diese Neufassung der 'politics (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  28.  24
    Das Interesse der Vernunft und die Frage nach dem guten Leben.Jörg Disse - 2013 - In Matthias Hoesch Markus Rüth & Sebastian Muders (eds.), Glück – Werte – Sinn. Metaethische, ethische und theologische Zugänge zur Frage nach dem guten Leben. de Gruyter. pp. 243-262.
    In kritischer Anlehnung an die empirischen Kognitionspsychologie von K.E. Stanovich erweist sich das menschliche Verlangen wesentlich von drei übergeordenten Interessen geprägt: ein Interesse der Gene an der Replikation ihrer selbst, ein Interesse des Individuums am eigenen Glück, und ein Interesse der Vernunft, das auf die universale Verwirklichung des Guten um seiner selbst willen gerichtet ist. Je nachdem, von welchem Interesse sich der Mensch in seinem Leben leiten lässt, verleiht es seinem Verständnis vom guten Leben eine grundsätzlich andere Richtung. Was gutes (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark