Results for ' Resonanz'

67 found
Order:
  1.  11
    Resonanz: Eine Soziologie der Weltbeziehung.Mădălina Diaconu - 2016 - Studia Phaenomenologica 17:438-441.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  3
    Motorische Resonanz.Marion Lauschke - 2017 - In Pablo Schneider & Marion Lauschke (eds.), 23 Manifeste Zu Bildakt Und Verkörperung. Berlin: De Gruyter. pp. 127-132.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  21
    Leibliche Resonanz im Geburtsgeschehen.Sabine Dörpinghaus - 2016 - In Isabella Marcinski & Hilge Landweer (eds.), Dem Erleben Auf der Spur: Feminismus Und Die Philosophie des Leibes. Transcript Verlag. pp. 69-90.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  9
    Ästhetische Resonanz: Zeichen und Schriftästhetik aus Ostasien in der deutschsprachigen Literatur und Geistesgeschichte.Arne Klawitter - 2015 - Göttingen: V&R unipress.
    Die Studie betritt und erschliesst sowohl in ihrem Gegenstandsbereich als auch in methodologischer Hinsicht literaturwissenschaftliches Neuland. Vor dem Hintergrund der Auseinandersetzung deutschsprachiger Schriftsteller mit den für sie unlesbaren chinesischen Schriftzeichen entwickelt sie den Begriff der 'ästhetischen Resonanz' und erforscht die Präsenz und Funktion chinesischer Schriftzeichen in der deutschen Literatur- und Wissenschaftsgeschichte vom 17. bis zum 20. Jahrhundert. Sie fragt, welche Inspirationen die deutschsprachige Literatur aus der Begegnung mit diesen Schriftzeichen und poetischen Formen erhalten hat, was dann exemplarisch an Werken (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  11
    Rede und Resonanz. Zur Bedeutung einer lebensweltlichen Rhetorik des Christlichen bei Sören Kierkegaard.Ulrich Lincoln - 2007 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 48 (4):424-444.
    ZusammenfassungDer Aufsatz erforscht die Rolle der Rhetorik in dem Werk Kierkegaards, besonders in seinen theologischen Überlegungen. Die Art, in der Kierkegaard solche rhetorischen Konzepte wie die persuasive Rede, den öffentlichen Raum und den sensus communis begreift und anwendet, zeigt, dass er auf dem Boden der klassischen rhetorischen Tradition steht und vor allem auf dem von Aristoteles. Er passt diese Formen an sein Verständnis der ethisch-religiösen Kommunikation an, besonders an seine wohlbekannte Theorie indirekter Kommunikation. Dennoch dürfen die rhetorischen Spuren in seinen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  6
    Figuren der Resonanz: das 18. Jahrhundert und seine musikalische Anthropologie.Arne Stollberg - 2021 - Kassel: Bärenreiter-Verlag.
    Ab der Mitte des 17. Jahrhunderts vollzog sich in der Medizin ein Paradigmenwechsel von hoher ästhetischer Relevanz. Hatten die Nerven bis dahin als Transportkanäle für die „Lebensgeister“ gegolten, so trat nunmehr eine konkurrierende Theorie auf den Plan, nach der es sich um elastische Fasern handle, die in Analogie zur Saitenvibration, also über das Prinzip der Schwingung zu erklären seien. Der menschliche Leib avancierte buchstäblich zu einem Musikinstrument, das emotionale Erleben (nicht nur) von Musik zu einem Resonanzeffekt. Die Folgen dieser Sichtweise (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  4
    Auf der Suche nach Resonanz.Martin Altmeyer - 2019 - Psyche 73 (9):801-825.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  10
    Referenz und Resonanz-Zur Funktion von Methoden in Rechtstheorie, Rechtslehre und Rechtspoiesis.Alfons Bora - 2001 - Rechtstheorie. Zeitschrift für Logik, Methodenlehre, Normentheorie Und Soziologie des Rechts 32 (2/3).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  7
    Ein Impuls, Resonanz oder Freiheit – was begründet kritische Gesellschaftstheorie?Sven Ellmers - 2020 - Zeitschrift Für Ethik Und Moralphilosophie 3 (2):167-192.
    ZusammenfassungDie gegenwärtige Debatte um die normativen Grundlagen kritischer Gesellschaftstheorie weist eine große Bandbreite ethischer Positionen auf: vom ethischen Negativismus, der gänzlich auf einen positiven Kritik-Maßstab verzichtet, über Entfremdungs- und Resonanztheorien, die zumindest eine grobe Vorstellung des guten Lebens vermitteln wollen, bis hin zu deontologischen Ansätzen, die Gesellschaftskritik in intelligibler Freiheit begründet sehen. Der folgende Beitrag zeigt, dass diese drei Grundpositionen sich mit Problemen konfrontiert sehen, die der hegelsche Freiheitsbegriff zu lösen vermag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  10.  5
    Die Maschine als Resonanz des Menschlichen.Hans-Ulrich Lessing - 2019 - In Kevin Liggieri & Oliver Müller (eds.), Mensch-Maschine-Interaktion: Handbuch Zu Geschichte – Kultur – Ethik. J.B. Metzler. pp. 58-62.
    Im Unterschied zu Max Scheler und Helmuth Plessner, den beiden anderen Hauptvertretern der philosophischen Anthropologie, hat sich Arnold Gehlen auch intensiv um die Ausarbeitung der Grundzüge einer Anthropologie der Technik bemüht. Ansätze zu einer solchen anthropologischen Betrachtungsweise der Technik finden sich vor allem in Gehlens Schrift Sozialpsychologische Probleme in der industriellen Gesellschaft bzw. in der leicht erweiterten zweiten Auflage, die im September 1957 unter dem Titel Die Seele im technischen Zeitalter. Sozialpsychologische Probleme in der industriellen Gesellschaft in der Reihe »Rowohlts (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  8
    Religion und Resonanz.Stefan Gärtner - 2022 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 74 (3):197-212.
    This article examines the religious functions of the Dutch performance practice of Johann Sebastian Bach’s St. Matthew Passion. It introduces the phenomenon itself, points out its religious and ritual significance in the post secular Netherlands, and interprets the passion play with Hartmut Rosa’s social theory. A conclusion about resonance as the common third between religious and aesthetic experiences rounds off the study.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  15
    Gestimmt sein: Zwischen Resonanz und Responsivität.Tonino Griffero - 2021 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 69 (5):691-719.
    The boom in new theories of resonance is most certainly due to an intellectual atmosphere closely linked to the so-called “affective turn” in the humanities. The paper compares some theories of resonance or responsivity such as Thomas Fuchs’ phenomenological-psychopathological analysis of resonance and Bernhard Waldenfels’ phenomenology of responsivity with a sociological research on resonance by which Hartmut Rosa aims at contrasting the capitalist dictatorship of the growth-acceleration-innovation triad and the resulting loss of bodily resonance in the modern age, and above (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  25
    Hartmut Rosas Resonanz – Lösung oder Heuristik?Felix Heidenreich - 2016 - Latest Issue of Philosophische Rundschau 63 (3):185-194.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  15
    Hartmut Rosas Resonanz – Lösung oder Heuristik?Felix Heidenreich - 2016 - Philosophische Rundschau 63 (3):185.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  5
    Hartmut Rosa, Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung.Wolfgang Hellmich - 2017 - Philosophisches Jahrbuch 124 (2):302-304.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  4
    Weltinnenraum: Rainer Maria Rilkes Duineser Elegien in Resonanz mit dem Buddha.Michael von Brück - 2020 - Verlag Karl Alber.
    Weltinnenraum ist Rilkes poetisches Bild für den Zusammenhang aller Dinge und Ereignisse im Universum. In seinen Duineser Elegien geht es um die Vergeistigung der endlichen Welt der Dinge hinein in eine zeitfreie Gestalt. Der Bezug zur östlichen Weisheitslehre, besonders zur buddhistischen Religion, liegt auf der Hand. Michael von Brück arbeitet ihn in diesem bahnbrechenden Werk über die Verbindung von Religion und Poesie heraus. Er zeigt, dass Rilke, der von der Gestalt des Buddha zutiefst berührt war, in seiner Poesie eine Erfahrung (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  8
    Zwischen Akustik, Neuropsychologie und Gedächtnistheorie Episteme der Resonanz im Paris des Fin de Siècle (1880–.Louis Delpech - 2019 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 64 (2).
  18.  3
    Berg, Henk de / Schmidt, Johannes: Rezeption und Reflexion. Zur resonanz der Systemtheorie Niklas Luhmanns ausserhalb der Soziologie, Suhrkamp, Frankfurt, 2000, 514 págs. [REVIEW]Carlos Ortiz de Landázuri - 2001 - Anuario Filosófico 34 (3):833-834.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Entschieden zur Sache. Werk, kirchliches Umfeld und politische Resonanz Oswald von Nell-Breunings SJ Résolument attaché aux faits. L'oeuvre, l'environnement ecclésial et l'écho politique d'O. von N.-B., jésuite. [REVIEW]F. Hengsbach - 1990 - Theologie Und Philosophie 65 (3):321-348.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  6
    III. Grenzverwirrungen - Die Neuere deutsche Literaturwissenschaft zwischen Eigensinn und Resonanz. 1. Eröffnungsspiele: Akklamation, Abwehr und Distinktion - Programmatische Texte 1933/34. [REVIEW]Gerhard Kaiser - 2008 - In Grenzverwirrungen - Literaturwissenschaft Im Nationalsozialismus. Akademie Verlag. pp. 125-198.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  5
    III. Grenzverwirrungen - Die Neuere deutsche Literaturwissenschaft zwischen Eigensinn und Resonanz. 2. „Die ewige Wiederkehr des Neuen“: Revitalisierungsdiskurse im Zeichen des „Lebens“. [REVIEW]Gerhard Kaiser - 2008 - In Grenzverwirrungen - Literaturwissenschaft Im Nationalsozialismus. Akademie Verlag. pp. 199-294.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  7
    III. Grenzverwirrungen - Die Neuere deutsche Literaturwissenschaft zwischen Eigensinn und Resonanz. 3. Schwierigkeiten mit der „kopernikanischen Wende“: Von der begrenzten Anziehungskraft des Rasse-Begriffes für die Literaturwissenschaft vor und nach 1933. 3.1. Zur "Karriere" eines Scharnierbegriffes - Der Rasse-Begriff seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. [REVIEW]Gerhard Kaiser - 2008 - In Grenzverwirrungen - Literaturwissenschaft Im Nationalsozialismus. Akademie Verlag. pp. 294-321.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  8
    III. Grenzverwirrungen - Die Neuere deutsche Literaturwissenschaft zwischen Eigensinn und Resonanz. 3. Schwierigkeiten mit der "kopernikanischen Wende": Von der begrenzten Anziehungskraft des Rasse-Begriffes für die Literaturwissenschaft vor und nach 1933. 3.2. Laienspiele - Literaturwissenschaft und "Rasse" vor und nach 1933. [REVIEW]Gerhard Kaiser - 2008 - In Grenzverwirrungen - Literaturwissenschaft Im Nationalsozialismus. Akademie Verlag. pp. 322-410.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  3
    III. Grenzverwirrungen - Die Neuere deutsche Literaturwissenschaft zwischen Eigensinn und Resonanz. 4. Literaturwissenschaft als Wirklichkeitswissenschaft und als Wesens- und Wertewissenschaft im Zeichen des "Volkes": Modernisierungsvarianten und orthodoxer mainstream. 4.1. Zur "Karriere" des Scharnierbegriffes Volk. [REVIEW]Gerhard Kaiser - 2008 - In Grenzverwirrungen - Literaturwissenschaft Im Nationalsozialismus. Akademie Verlag. pp. 411-418.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  5
    III. Grenzverwirrungen - Die Neuere deutsche Literaturwissenschaft zwischen Eigensinn und Resonanz. 4. Literaturwissenschaft als Wirklichkeitswissenschaft und als Wesens- und Wertewissenschaft im Zeichen des "Volkes": Modernisierungsvarianten und orthodoxer mainstream. 4.2 Gesellschaftsspiele: Wirklichkeitswissenschaft von der und fiir die "Volksgemeinschaft". [REVIEW]Gerhard Kaiser - 2008 - In Grenzverwirrungen - Literaturwissenschaft Im Nationalsozialismus. Akademie Verlag. pp. 419-464.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  2
    III. Grenzverwirrungen - Die Neuere deutsche Literaturwissenschaft zwischen Eigensinn und Resonanz. 4. Literaturwissenschaft als Wirklichkeitswissenschaft und als Wesens- und Wertewissenschaft im Zeichen des "Volkes": Modernisierungsvarianten und orthodoxer mainstream. 4.3. Weihespiele: Literaturwissenschaft als volksbezogene Wesens- und Wertewissenschaft. [REVIEW]Gerhard Kaiser - 2008 - In Grenzverwirrungen - Literaturwissenschaft Im Nationalsozialismus. Akademie Verlag. pp. 464-568.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  4
    III. Grenzverwirrungen - Die Neuere deutsche Literaturwissenschaft zwischen Eigensinn und Resonanz. 4. Literaturwissenschaft als Wirklichkeitswissenschaft und als Wesens- und Wertewissenschaft im Zeichen des "Volkes": Modernisierungsvarianten und orthodoxer mainstream. 4.4. Sinnsoldaten: Die Neuere deutsche Literaturwissenschaft und der Krieg. [REVIEW]Gerhard Kaiser - 2008 - In Grenzverwirrungen - Literaturwissenschaft Im Nationalsozialismus. Akademie Verlag. pp. 569-654.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  1
    III. Grenzverwirrungen - Die Neuere deutsche Literaturwissenschaft zwischen Eigensinn und Resonanz. 5. "Neue" Grenzen und alte Verwirrungen: Literaturwissenschaft und "Dichtung". [REVIEW]Gerhard Kaiser - 2008 - In Grenzverwirrungen - Literaturwissenschaft Im Nationalsozialismus. Akademie Verlag. pp. 655-696.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Wahrheit Und Methode Grundzüge Einer Philosophischen Hermeneutik.Hans Georg Gadamer (ed.) - 1960 - Mohr.
    English summary: Gadamer's main work, Truth and Method, will be published in 2010, exactly 50 years after the first edition, in a slightly corrected version as an inexpensive student edition. This is seen as one of the few standard works of German post-war philosophy which has achieved worldwide recognition. The huge reaction to this is surprising for many reasons, among other things because in this work an important new theory is presented in intimations only using the author's own conceptual instruments; (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   39 citations  
  30.  7
    Was ist eine affektive Beziehung?Ulrich Moser - 2021 - Psyche 75 (4):291-316.
    Eine tragfähige affektive Beziehung wird als Grundlage für reflexive kooperative Prozesse in der psychoanalytisch orientierten Therapie erachtet. Was ist die Essenz dieser affektiven Bindung (des Attachments)? Es werden zwei bildhafte Konzepte entwickelt: das affektive Feld und die Trajektorie. Letztere ist als ein Weg der affektiven Information zwischen den Protagonisten gezeichnet. Jedes Selbst hat ein affektives Feld. Die Felder zwischen zwei Selbsten werden verknüpft, jedoch nicht im Sinne der Feldtheorie, die eine eigen­ständige Entwicklung eines gemeinsamen Feldes postuliert. In einem wissenschaftstheoretischen Exkurs (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  31.  6
    Teleologische Erhabenheit der Vernunft bei Kant: ein paradoxer Beweis der Einheit der Vernunft aus der Dualität des Erhabenen.Órdenes Azúa & Paula Mariel - 2023 - Boston: De Gruyter.
    Diese Arbeit zeigt, dass die Dualität des mathematischen und dynamischen Erhabenen bei Kant auch dem Zweck der dritten Kritik dient, die Kluft zwischen den Gebieten der Natur und der Freiheit zu schließen. In der Sekundärliteratur zu Kant wird das Erhabene oft als Anhang des Schönen oder aufgrund seiner mehrfachen Dualitäten als Bruch in Kants Ansatz angesehen. Dies geschieht, weil solche Interpretationen die Elemente der Theorie des Erhabenen atomisch und nicht systematisch rekonstruieren. Im Gegensatz dazu wird in dieser Arbeit mittels der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  1
    Historisches und kritisches Wörterbuch: Zweiter Teil der Auswahl. Dictionnaire historique et critique.Pierre Bayle - 2011 - Meiner, F.
    Pierre Bayles "Dictionnaire historique et critique" (1. Aufl. 1697) ist als die "Bibel" oder, in den Worten Wilhelm Diltheys, als die "Rüstkammer der Aufklärung" bezeichnet worden. Die Attraktion, die es nicht nur auf die zeitgenössischen Leser ausübte, beruht in erster Linie auf dem Geist nüchterner, vorurteilsfreier Prüfung, der das ganze Werk durchzieht. Diese Grundhaltung traf den Nerv und das Lebensgefühl des 18. Jahrhunderts, das sich nach Kants Worten nur dem verpflichtet fühlte, was vor dem "Richterstuhl der Vernunft" legitimiert worden war. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  5
    Rechtsphilosophie Im 20. Jahrhundert: 100 Jahre Archiv für Rechts- Und Sozialphilosophie.Annette Brockmöller & Eric Hilgendorf (eds.) - 2009 - Nomos.
    Kaum ein Zeitabschnitt war von solch grundlegenden technischen, politischen und philosophischen Umbruchen gepragt wie die 100 Jahre bis zur Jahrtausendwende - vom Kaiserreich zur globalen Weltgesellschaft, vom Idealismus zum Werterelativismus. Die juristische Grundlagenforschung - auch die Rechtsphilosophie - ist gegenwartig in keiner guten Verfassung: Ihr fehlt die gesellschaftliche Resonanz, und damit einhergehend der qualifizierte wissenschaftliche Nachwuchs. Der Band mochte einen Anstoss geben, durch eine Ruckbesinnung auf die grossen Leistungen in der Rechtsphilosophie des letzten Jahrhunderts an diese anzuknupfen, Problemlosungen fur (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  20
    „Inklusion? Ja, ja, machen wir jetzt auch!“: Zur Neutralisierung eines gesellschaftspolitischen Auftrags.Ina Hunger - 2017 - Sport Und Gesellschaft 14 (1):81-86.
    Zusammenfassung Anlässlich der Veröffentlichung des Positionspapiers ‚Inklusion und Sportwissenschaft‘ fragte die Autorin, Vizepräsidentin der dvs und Initiatorin der o. g. Publikation, bei verschiedenen sportwissenschaftlichen Standorten nach Resonanz und Umsetzung des im Papier konturierten Aufgabenbereichs ‚Ausbildung‘. Dabei entstand der Eindruck, dass sich der Umgang mit dem Thema „Inklusion“ in den letzten Jahren offensichtlich verändert hat. Ging es vor einigen Jahren in den akademisch geprägten Diskussionen noch primär um die Auslegung von Inklusion und um das Pro und Contra der geforderten gesellschaftlichen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  6
    Hans Jonas. Zur Diskussion seiner Denkwege.Jürgen Nielsen-Sikora & John-Stewart Gordon (eds.) - 2017 - Berlin: logos.
    Nicht viele Philosophen haben eine solch große Resonanz in der Öffentlichkeit erfahren wie Hans Jonas. Das lag nicht ausschließlich an seinem Bestseller "Das Prinzip Verantwortung", der 1979/80 zu einem Medienereignis wurde. Jonas' Verdienst war es, eine ethische Debatte über die Zukunft des Menschen befeuert zu haben, die den Zeitgeist traf. Doch sind die Ideen von Hans Jonas heute noch zeitgemäß? Wie haben sich einzelne Themen weiterentwickelt? Der vorliegende Band diskutiert die Denkwege von Hans Jonas und versammelt einige Antworten von (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  9
    Homo ridens: eine phänomenologische Studie über Wesen, Formen und Funktionen des Lachens: in drei Bänden.Lenz Prütting - 2013 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Diese phänomenologische Studie bietet im historisch orientierten ersten Teil eine umfassende mentalitätsgeschichtliche Analyse der Deutung und Bewertung des Lachens von der europäischen Antike bis zur Gegenwart. Kritisch analysiert werden die vier wichtigsten und folgenreichsten Argumentationsmodelle: - die ethisch orientierte platonisch-stoisch-augustinische Argumentationstradition, die dem Lachen misstrauisch bis feindlich gegenübersteht; - die anthropologisch orientierte Argumentationstradition, die von Aristoteles über Joubert und Kant bis herauf zu Plessner und Schmitz reicht und die das Lachen als ein proprium hominis deutet und rechtfertigt; - die physiologisch-mechanistisch-energetische (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  99
    Teleologische Erhabenheit der Vernunft bei Kant: Ein paradoxer Beweis der Einheit der Vernunft aus der Dualität des Erhabenen.Paula Mariel Órdenes Azúa - 2023 - De Gruyter.
    Diese Arbeit zeigt, dass die Dualität des mathematischen und dynamischen Erhabenen bei Kant auch dem Zweck der dritten Kritik dient, die Kluft zwischen den Gebieten der Natur und der Freiheit zu schließen. In der Sekundärliteratur zu Kant wird das Erhabene oft als Anhang des Schönen oder aufgrund seiner mehrfachen Dualitäten als Bruch in Kants Ansatz angesehen. Dies geschieht, weil solche Interpretationen die Elemente der Theorie des Erhabenen atomisch und nicht systematisch rekonstruieren. Im Gegensatz dazu wird in dieser Arbeit mittels der (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Raum Gottes: ein systematisch-theologischer Versuch, Raum zu denken.Matthias Wüthrich - 2015 - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    »Wir müssen neu lernen, den Raum zu denken« – Die Forderung des Sozialanthropologen Marc Augé formuliert programmatisch das Anliegen des später sogenannten spatial turn, der in den Kulturwissenschaften auf vielfältige Resonanz gestoßen ist. Die systematische Theologie ist der Forderung bisher nicht ausreichend nachgekommen. Sie hat zwar ausgiebig über die Kategorie der Zeit nachgedacht, kaum jedoch über die des Raumes. Diese Studie unternimmt darum den Versuch, im Gespräch mit den Kulturwissenschaften, der Philosophie und der theologischen Tradition ein genuin theologisches Raumverständnis (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Vorwort und Einführung.Sara Di Giulio & Alberto Frigo - 2020 - In Sara Di Giulio & Alberto Frigo (eds.), Kasuistik und Theorie des Gewissens. Von Pascal bis Kant. Berlino, Germania: pp. vii–viii; 1–15.
    Kant scholars have rarely addressed the centuries-old tradition of casuistry and the concept of conscience in Kant’s writings. This book offers a detailed exploration of the period from Pascal’s Provincial Letters to Kant’s critique of probabilism and discusses his proposal of a (new) casuistry as part of an moral education. *** -/- Die Debatte um Kasuistik und Probabilismus zählt zu den wichtigsten Themen der Moraltheologie und Moralphilosophie der frühen Neuzeit. In der enormen Verbreitung der Literatur über die Gewissensfälle (casus conscientiae) (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  7
    Die Feldtheorie Kurt Lewins: eine vergessene Metatheorie für die Erziehungswissenschaft.Dirk Paul Bogner - 2017 - Wiesbaden: Springer VS.
    Dirk Paul Bogner widmet sich der Frage, welche Relevanz Kurt Lewins Feldtheorie im Bereich der pädagogischen Diagnostik haben könnte. Er untermauert die These, dass die Lewin’sche Feldtheorie eine völlig neue Sicht auf Lern-, Entwicklungs- und Erziehungsprozesse eröffnen würde, und legt dar, inwiefern die Einbeziehung der Dimension des Raumes die Analyse dieser erziehungswissenschaftlich relevanten Topoi verfeinern könnte. Er erörtert mittels hermeneutischer Textauslegung und vergleichender Dokumentenanalyse, warum Lewin keine erziehungswissenschaftliche Resonanz erzeugen konnte, obwohl in der Erziehungswissenschaft auch heute noch intensiv Begriffe, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  6
    Philosophiehistorie als Rezeptionsgeschichte: die Reaktion auf Aristoteles' De Anima-Noetik: der frühe Hellenismus.Andreas Kamp - 2001 - Amsterdam/Philadelphia: B.R. Grüner.
    No single theoretician provoked a greater tradition of the reception of his thought throughout changing times and across diverse cultures than did Aristotle, and so Hegel, who calls him the 'teacher of the human race', well describes the man known for ages simply as 'the philosopher'. The present volume examines from a philosophical-historical standpoint the intellect-theory of De Anima III 4-5, which stands in the center of the Aristotelian system and composes one of the most provocative Aristotelian theories. It concentrates (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  3
    Bild und Gedanke: Hermann Schweppenhäuser zum Gedenken.Gerhard Schweppenhäuser & Hermann Schweppenhäuser (eds.) - 2017 - [Wiesbaden]: Springer VS.
    Die Beiträge des Bandes loten Tiefe und Wirkung der Schriften des Philosophen Hermann Schweppenhäuser aus. Schweppenhäuser (1928-2015) gehörte zum engsten Kreis um Adorno und Horkheimer, führte die kritische Theorie als dialektische Philosophie weiter und verband sie mit dem Denkstil Walter Benjamins, dessen Schriften er mit Rolf Tiedemann herausgegeben hat. Schweppenhäuser hinterlässt ein vielfältiges philosophisches und schriftstellerisches Werk: Abhandlungen, Essays, Aphorismen und Handbuchartikel, lyrische Formen und kurze Prosa. Die Autorinnen und Autoren geben in diesem Gedenkbuch Resonanz davon, wie sich ihnen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  6
    Sammlung der Geister: kulturkritischer Aktivismus im Umkreis Rudolf Euckens 1890-1945.Michael Schäfer - 2020 - Boston: De Gruyter Oldenbourg.
    Rudolf Eucken (1846-1926) war Philosophieprofessor in Jena, der einen lebensphilosophisch angehauchten Neoidealismus vertrat und dessen Schriften im gebildeten Bürgertum breite Resonanz fanden. 1908 erhielt er den Nobelpreis für Literatur und galt seitdem als einer der renommiertesten deutschen Intellektuellen mit internationaler Ausstrahlungskraft. Eucken sammelte in den Jahren vor 1914 einen Kreis von Anhängern und Gleichgesinnten um sich, der sich als geistig-moralische - "kulturkritische" - Sammlungsbewegung verstand. Während des Ersten Weltkriegs trat Rudolf Eucken als unermüdlicher Propagandist der deutschen Sache im Inland (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  3
    Ökologische Kommunikation: kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen?Niklas Luhmann - 1986
    Auf Einladung der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften habe ich in ihrer]ahresversammlung am 15. Mai 1985 über das Thema "Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstel 1 len?" referiert. Die knappe Vortragszeit ließ es jedoch nicht zu, den Gedankengang in der Differenziertheit aus zuführen, die erforderlich gewesen wäre. Vor allem war es nicht möglich, die bei aller Unterschiedlichkeit sehr ähnliche Reaktionsweise vieler einzelner Funktionssy steme zu behandeln. Die Hauptthese des Vortrags, daß die moderne Gesellschaft infolge ihrer strukturellen Differenzierung in (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  45.  3
    Ueber den Willen in der Natur.Martin Morgenstern - 2018 - In Daniel Schubbe & Matthias Koßler (eds.), Schopenhauer-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Springer. pp. 98-105.
    Mit der 1836 erschienenen Schrift Ueber den Willen in der Natur bricht Schopenhauer, wie er in der 1835 geschriebenen Einleitung erläutert, sein 17-jähriges Schweigen. Seit der Veröffentlichung des Hauptwerks Die Welt als Wille und Vorstellung im Jahr 1818 hatte er vergeblich auf eine öffentliche Resonanz und Würdigung seiner Philosophie gewartet, und in der Hoffnung, bei einer anstehenden zweiten Auflage des Hauptwerks weitere Erläuterungen und Ergänzungen vornehmen zu können, hatte er jahrelang Material gesammelt.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  8
    Den Menschen verstehen: Existenzielle Perspektiven für Theorie und Praxis.René Märtin & Georg Martensen (eds.) - 2023 - Psychosozial-Verlag.
    Den Menschen zu verstehen ist das zentrale Anliegen des Theologen, Philosophen und Psychologen Helmut Dorra – sowohl in der Lehre als auch in der existenzanalytischen, logotherapeutischen Praxis. Die Autor:innen dieser Festschrift beleuchten anlässlich seines siebzigsten Geburtstags wesentliche Thematiken seines Ansatzes und laden zum Kennenlernen sowohl der Person Helmut Dorra als auch des existenziellen Denkens ein. Vom mutigen Handeln im richtigen Augenblick über den Zwiespalt zwischen Sein und Sollen bis zur Trauer als existenziellem Prozess werden grundlegende Themen wie Dialog, Freiheit, Konflikt, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  5
    Erfüllung im Diesseits: wie Gegenwartsutopien die christliche Heilsbotschaft herausfordern.Josef Römelt - 2021 - Freiburg im Breisgau: Verlag Herder.
    Das religiose Sinnangebot einer letzten Verankerung in Gott, in einem Leben nach dem Tod, scheint heutzutage gegenuber der Faszination des Diesseits, dem Leben im Hier und Jetzt zu verblassen. Das Buch ergrundet diese geistige Atmosphare unserer Gegenwart und tritt dazu in einen Dialog mit den Denkern Yuval Noah Harari ('Homo Deus') und Hartmut Rosa ('Resonanz'), deren Utopien ein groaes Echo gefunden haben. Der Autor zeigt, wie der Glaube dabei eine neue Sprache finden kann: als Einladung an die menschliche Sehnsucht (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  6
    Illusion freier Wille?: Grenzen einer empirischen Annäherung an ein philosophisches Problem.Sven Walter - 2016 - Stuttgart: J.B. Metzler Verlag.
    Wie frei sind wir? Ist der freie Wille eine Illusion? Mit dem Disput zwischen Philosophie und empirischen Wissenschaften um unsere Freiheit greift dieser Band eine Debatte auf, die in jüngster Zeit nicht nur akademisch mit Vehemenz geführt wurde, sondern auch auf breite öffentliche Resonanz gestoßen ist. Der Autor kritisiert den empirischen Angriff auf unseren freien Willen, stellt aber zugleich die abstrakte philosophische Freiheitsdebatte auf eine solide empirische Basis und deckt so nicht nur die Grenzen, sondern auch die Perspektiven einer (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  7
    Metaphysik des Leidens: das Leiden und seine Stellung im Ganzen der Wirklichkeit.Boris Wandruszka - 2019 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Im 2009 erschienenen Buch "Philosophie des Leidens" versucht Boris Wandruszka, jene immanente Lebensstruktur und Lebensdynamik aufzudecken, die zu den einfachsten und fundamentalen Strukturmomenten des Leidens vorstosst; diese erste "Wissenschaft vom Leiden" transzendierte daher nicht die Grenzen der Anschaubarkeit, sondern verblieb in der "Immanenz des 'inneren Lebens' bzw. des Erlebens". Im aktuellen Buch "Metaphysik des Leidens" werden die "realen Bedingungen der Moglichkeit von Leiden" ermittelt: Wie muss eine Welt beschaffen sein, damit darin ein leidendes Wesen erscheinen konne? Welche Rolle hat das (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  5
    Flucht und Vertreibung.Florian Grosser - 2021 - In Michael G. Festl (ed.), Handbuch Liberalismus. J.B. Metzler. pp. 557-564.
    In jüngerer Vergangenheit haben sich Flucht und Vertreibung als wichtige neue Herausforderungen sowohl für liberale politische Ordnungen als auch für liberales politisches Denken erwiesen. Dies ist nicht allein darauf zurückzuführen, dass die Zahl der Flüchtlinge und Vertriebenen weltweit auf über 70 Mio. angestiegen ist und sich damit innerhalb der letzten Dekade verdoppelt hat. Zu diesem quantitativen Faktor kommt hinzu, dass sich selbst in vermeintlich gefestigten liberal-demokratischen Ordnungen gewisse qualitative Veränderungen beobachten lassen, die in Zusammenhang mit diesen Migrationsbewegungen stehen, ja sich (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 67